WhatsApp ist mittlerweile mehr als nur ein Messenger und in der App werden häufig neben den Chats auch die Kontakte, Bilder oder Videos gespeichert. Daher möchte man bei einem Reset oder dem Wechsel auf ein neues Handy oder Smartphone die Daten natürlich im besten Falle vollständig mitnehmen.
Die App selbst lässt sich dabei recht einfach sicher. Man kann sie über die bekannten Backupsysteme der Handys einfach auf ein neues Gerät übertragen. Allerdings betrifft dies NICHT die Inhalte von WhatsApp. Man muss diese extra sichern.
Konkret überträgt man also zuerst die App auf ein neues Gerät, richtet diese mit der eigenen Handynummer ein und kann dann über die App die Sicherung wieder einspielen. Auf diese Weise kann man dann auch Chatverläufe und andere Inhalte extern speichern und wieder einspielen.
WICHTIG: Die Sicherung sollte nicht lokal erfolgen, sondern im Google Drive oder der iCloud. Das ist kostenlos, das Handy muss aber mit einem entsprechenden Account verknüpft werden. Sichert man die Daten nur auf dem Handy, ist dann beim Verlust oder Diebstahl der Geräte auch das Backup mit verschwunden.
Inhaltsverzeichnis
WhatsApp Backup richtig machen: so sichert man alle Daten
WhatsApp Chatverläufe sichern
Die Chatverläufe muss man bei WhatsApp oft extra sichern, weil die separat gespeichert werden und daher von einem normalen Backup oft nicht mit betroffen sind. Der Messenger bietet dazu eine eigene Funktion an, am einfachsten geht das über den Google Drive Account (oder die iCloud bei iOS):
WhatsApp schreibt dazu selbst:
- Öffne WhatsApp.
- Tippe auf Weitere Optionen > Einstellungen > Chats > Chat-Backup > Auf Google Drive sichern.
- Wähle eine Backup-Häufigkeit außer Niemals aus.
- Wähle ein Google-Konto aus, auf dem das Backup deines Chatverlaufs angelegt werden soll.
- Wenn du kein Google-Konto besitzt, tippe auf Konto hinzufügen, wenn es dir angeboten wird, und gib deine Anmeldedaten ein.
- Tippe auf Sichern über, um den Netzwerktyp auszuwählen, den du beim Erstellen von Backups verwenden möchtest.
Über die gleiche Option kann man die WhatsApp Chats auch wieder auf einem neuen Handy oder nach einem Reset einspielen.
Bei lokalen Backups gibt es dazu einige weitere Einschränkungen, die sicher stellen sollen, dass die Backups die Handys nicht blockieren, wenn zu viele Backups gespeichert sind. In den FAQ gibt der Messenger auch dazu passenden Hinweise, die man beachten sollte. Vor allem die 7 Tage Frist kann zu einem Problem werden, wenn man das WhatsApp Backup von vor 7 Tage braucht. Die Hinweise von WhatsApp zum lokalen Backup der Daten sehen wie folgt aus:
- Auf deinem Telefon werden maximal die lokalen Backup-Dateien der letzten sieben Tage gespeichert.
- Lokale Backups werden automatisch jeden Morgen um 02:00 Uhr erstellt und als Datei auf deinem Telefon gesichert.
- Falls deine Dateien nicht im Ordner /sdcard/WhatsApp/ gespeichert sind, kann es sein, dass sie an einer anderen Stelle oder in einem anderen Ordner auf deinem Telefon liegen, z. B. „internal storage“ oder „main storage“.
Die Backups sollte dabei auch Ende-zu-Ende verschlüsselt sein, sonst kann man sie unter Umständen auslesen.
Diese Daten werden bei einem Backup von WhatsApp gesichert
Inhalt | Wird gesichert | Bemerkung |
---|---|---|
Chatverläufe | ✅ | Einzel- und Gruppennachrichten inkl. Zeitstempel und Absender |
Medien (Fotos, Videos, Audio) | ✅ | Nur bei aktivierter Mediensicherung |
Profilinformationen | ✅ | Name, Profilbild, Status |
App-Einstellungen | ✅ | Datenschutz, Benachrichtigungen, Hintergrundbilder |
Sticker und Emojis | ✅ | Eigene Stickerpakete und häufig genutzte Emojis |
Live-Standorte | ❌ | Temporäre Daten, werden nicht im Backup gespeichert |
Anruflisten | ❌ | Informationen zu Sprach- und Videoanrufen werden nicht gesichert |
Zahlungsinformationen (WhatsApp Pay) | ❌ | Aus Sicherheitsgründen vom Backup ausgeschlossen |
Verbindungsdaten zu Geräten | ❌ | Verbindungen zu WhatsApp Web oder Companion-Geräten müssen neu eingerichtet werden |
Video: WhatsApp Backup machen und übertragen
Warum wird WhatsApp nicht mit einem normalen Handy-Backup mit gesichert?
WhatsApp wird aus mehreren Gründen nicht über das standardmäßige Handy-Backup gesichert, sondern verwendet ein eigenes, separates Sicherungssystem. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Datensicherheit. Da WhatsApp-Backups sensible Inhalte wie persönliche Nachrichten, Fotos und Videos enthalten, erfolgt die Speicherung über ein speziell entwickeltes Verfahren, das eine Verschlüsselung der Daten ermöglicht. Diese Maßnahme schützt die Inhalte vor unbefugtem Zugriff, insbesondere bei der Übertragung und Speicherung auf externen Servern wie Google Drive oder iCloud.
Würde WhatsApp in das allgemeine Gerätesicherungssystem integriert, könnten diese sensiblen Daten potenziell auch für andere Apps oder Dienste auf dem Gerät zugänglich sein. Die Trennung vom systemweiten Backup dient daher dem Schutz der Privatsphäre und der Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Ein weiterer Grund liegt in der plattformübergreifenden Kompatibilität. WhatsApp ist nicht nur auf Android und iOS, sondern auch auf anderen Betriebssystemen wie KaiOS verfügbar. Durch die Nutzung von cloudbasierten Diensten wie Google Drive oder iCloud wird sichergestellt, dass Backups unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebssystem wiederhergestellt werden können. Dies erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Plattformen und sorgt für eine konsistente Nutzererfahrung.
Zudem kann die Integration in das herstellerspezifische Backup-System problematisch sein, da sich die Backup-Architektur je nach Gerät und Hersteller unterscheidet. Unterschiede in der Softwarestruktur, den Sicherungsfunktionen und der Speicherverwaltung könnten zu Kompatibilitätsproblemen führen. Die Entscheidung für ein eigenständiges Backup-System gewährleistet daher eine zuverlässige und einheitliche Sicherung der WhatsApp-Daten über verschiedene Geräte hinweg.
Weitere Links rund um WhatsApp
- WhatsApp down
- WhatsApp Nummer ändern
- WhatsApp Text formatieren
- WhatsApp Datenverbrauch
- WhatsApp mit mehreren Handys nutzen
- WhatsApp Anleitung
- WhatsApp Backup
- WhatsApp gehackt – das kann man tun
- WhatsApp Nachrichten heimlich lesen
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.