Google Discover aktivieren und deaktivieren

Google Discover aktivieren und deaktivieren – Viele Nutzer haben auf ihren Smartphones einen Nachrichten-Tab, der sich öffnet, wenn man von links über den Bildschirm wischt. Das ist eine Funktion, die der Verbraucher oft gar nicht aktiviert hat und bei der daher unklar ist, was das eigentlich ist. Konkret handelt es sich dabei um Google Discover um wie man damit umgeht und was dahinter steckt, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Was ist Google Discover?

Google Discover ist ein Nachrichtenbereich für Android Smartphones, der von Google kommt und sehr leicht auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Mittlerweile kann die App auch auf dem iPhone oder dem iPad installiert werden. Im Vergleich zu Google News, das man aus der Google Suche kennt, werden die Inhalte nach Nutzervorlieben zusammengestellt. Bei vielen Modellen ist Google Discover von Anfang an aktiviert und muss daher gar nicht erst angeschaltet werden. Der Dienst selbst ist kostenfrei, man zahlt also nichts, wenn man Google Discover nutzt.

Google Discover ist bei Android vorinstalliert, weil es Google eine Möglichkeit bietet, seine Dienste und Produkte zu bewerben und zu vermarkten. Discover zeigt Nutzern personalisierte Inhalte aus verschiedenen Quellen, darunter Nachrichten, Artikel, Videos und Apps. Diese Inhalte werden auf der Grundlage der Interessen und des Nutzungsverhaltens des Nutzers ausgewählt.

UPDATE Aktuell nutzt Google nun auch X-Beiträge für Discover. Tweets können daher ebenso im Feed landen.

Samsung bietet mit Samsung Now Brief bei Geräte mit Galaxy AI eine vergleichbare Lösung an, die aber noch mehr Informationen bietet und noch stärker auf den Nutzer zugeschnitten ist.

Gründe, warum Google Discover bei Android vorinstalliert ist:

  • Um Nutzern relevante Inhalte zu bieten: Discover zeigt Nutzern Inhalte, die für sie relevant sind, basierend auf ihren Interessen und ihrem Nutzungsverhalten. Dies kann dazu beitragen, dass Nutzer sich über aktuelle Ereignisse und Trends informieren und neue Apps und Dienste entdecken, die sie interessieren könnten.
  • Um Google-Dienste und Produkte zu bewerben: Discover ist eine Möglichkeit für Google, seine Dienste und Produkte zu bewerben. Wenn Nutzer in Discover Inhalte sehen, die sie interessieren, sind sie eher geneigt, diese Dienste und Produkte zu nutzen.
  • Um die Nutzung von Android-Geräten zu erhöhen: Discover kann dazu beitragen, die Nutzung von Android-Geräten zu erhöhen. Wenn Nutzer Discover verwenden, verbringen sie mehr Zeit mit ihren Geräten.

Natürlich gibt es auch Nutzer, die Google Discover nicht nutzen möchten. Diese Nutzer können Discover deaktivieren.

Google Discover aktivieren und deaktivieren – so geht es

Bei einigen Smartphones kann man Google Discover anzeigen lassen, in dem man von links über den Bildschirm wischt. Dann werden die Discover-Inhalte eingeblendet. Wenn das nicht geht, findet man Google Discover in der Google App sofern es aktiviert ist. Die Steuerung von Discover erfolgt auf dem Smartphone in der Google App. Dort kann man alle wichtigen Funktionen steuern.

Google schreibt selbst zur Aktivierung:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Google App.
  2. Tippen Sie rechts oben auf Ihr Profilbild oder Ihre Initiale > Einstellungen > Allgemein.
  3. Deaktivieren Sie Discover.

Auf diese Weise kann man Google Discover auch wieder deaktivieren, in dem man in diesem Bereich Discover deaktiviert Dann werden die Google Discover Artikel auch nicht mehr angezeigt. Leider kann man so aber keine anderen Funktionen in diesen Bereich legen.

Google Discover aktivieren und deaktivieren
Google Discover aktivieren und deaktivieren

Man kann das System auch betreiben ohne die eigenen Vorlieben anzugeben. Dazu muss man die Weitergabe der dazugehörigen Daten an Google abschalten.

  • Google App öffnen
  • die eigenen Einstellungen öffnen (auf das Profilbild klicken)
  • Suchverlauf anwählen
  • Im Bereich „In Web- & App-Aktivitäten speichern“ den Punkt „Web- & App-Aktivitäten“ anwählen

Google Discover an die eigenen Vorlieben anpassen

Falls die automatische Themenauswahl zu weit daneben liegen sollte, kann man auch selbständig anpassen, welche Themen in Google Discover angezeigt werden sollen. Das geht relativ einfach in dem man eigene Themen hinzufügt oder Bereiche blockiert, zu denen man keine Nachrichten sehen will.

Google schreibt selbst zur Vorgehensweise:

  • Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Google App. Tippen Sie rechts oben auf Ihr Profilbild oder Ihre Initiale > Einstellungen > Interessen > Meine Interessen. Tippen Sie unter „Basierend auf deinen Aktivitäten“ auf „Hinzufügen“ , um neuen Themen zu folgen.
  • Wenn Sie ein Thema in Discover ausblenden möchten, tippen Sie auf „Blockieren“ 

Bevor man selbst aktiv wird, sollte man dem System aber etwas Zeit geben, sich auf die eigenen Interessen anzustellen. Erfahrungsgemäß bleibt es aber vor allen bei reißerischen Beiträge und Clickbait Angeboten, die man per Discover bekommt.

Weitere Beiträge zum Thema Android

Neue Artikel rund um Android


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar