Samsung Smartphones werden meistens mit eine Standard-Konfiguration an Browser und Suchmaschine ausgeliefert. In der Regel sind das der Samsung Browser (Samsung Internet Browser) direkt von Samsung und die Suchmaschine von Google. Wer andere Dienste nutzen möchte, muss dies in der Regel manuell ändern und in diesem Artikel wollen wir zeigen, wie genau das geht und was man dabei beachten sollte.
Inhaltsverzeichnis
Samsung: So ändert man Browser und Suchmaschine bei den Smartphones
So ändert man den Standard-Browser bei Samsung
Die genauen Schritte können je nach Android-Version und Samsung-Modell leicht variieren. Einige Samsung-Smartphones verfügen über einen eigenen Standardbrowser namens „Samsung Internet“. Sie können den Standardbrowser jederzeit wieder ändern, indem Sie die oben beschriebenen Schritte wiederholen. Der neue Browser muss dabei bereits auf dem Smartphone installiert sein, damit man ihn auswählen kann. Um den Standardbrowser auf einem Samsung-Smartphone zu ändern, befolgen Sie diese Schritte:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Einstellungen öffnen:
- Tippe auf das Zahnradsymbol auf deinem Homescreen, um die Einstellungen zu öffnen.
- Apps suchen:
- Suche nach dem Menüpunkt „Apps“ oder „Anwendungen“. Dieser kann je nach Samsung-Modell leicht variieren.
- Standard-Apps auswählen:
- Suche nach einem Unterpunkt wie „Standard-Apps“ oder „Standard-Apps auswählen“. Oft findest du diesen, wenn du nach oben scrollst.
- Browser-App auswählen:
- Tippe auf „Browser-App“. Hier wird dir eine Liste aller auf deinem Handy installierten Browser angezeigt.
- Neuen Standardbrowser auswählen:
- Tippe auf den Browser, den du als Standard verwenden möchtest (z.B. Chrome, Firefox, oder einen anderen).
Das war’s! Ab jetzt öffnen sich alle Links automatisch in deinem neuen Standardbrowser.
Mittlerweile stehen auch die neuen KI Browser zur Verfügung (beispielsweise Perplexity Comet oder ChatGPT Atlas). Die Vorgehensweise ist bei diesen Angeboten identisch.
So ändert man die Standard Suchmaschine bei Samsung Smartphones
- Einstellungen öffnen
Auf dem Startbildschirm wird von oben nach unten gewischt, um das Schnellzugriffsmenü zu öffnen. Anschließend wird auf das Zahnradsymbol getippt, um die Einstellungen zu öffnen. - Apps-Menü aufrufen
Im Einstellungsmenü wird der Eintrag „Apps“ oder „Anwendungen“ gesucht und ausgewählt. Dadurch wird die Liste aller installierten Apps angezeigt. - Standard-Apps auswählen
Im Apps-Menü wird nach unten gescrollt, bis der Eintrag „Standard-Apps“ erscheint. Dieser wird angetippt, um die zugehörigen Einstellungen zu öffnen. - Suchmaschinen-App auswählen
In der Liste der Standard-Apps wird der Eintrag „Suchmaschine“ gesucht und geöffnet. Daraufhin erscheint eine Liste der verfügbaren Suchmaschinen-Apps. - Gewünschte Suchmaschine auswählen
Aus der angezeigten Liste wird die bevorzugte Suchmaschine ausgewählt. Üblicherweise ist Google voreingestellt, jedoch stehen auch Alternativen wie Bing, DuckDuckGo oder Ecosia zur Verfügung. - Auswahl bestätigen
Nach der Auswahl erscheint ein Pop-up-Fenster. Hier wird „Immer“ ausgewählt, um die gewählte App dauerhaft als Standardsuchmaschine festzulegen.
Um eine Standard-Suchmaschine zu entfernen, öffnen Sie das Standard-Apps-Menü und wählen Sie die Option „Suchmaschine“. Tippen Sie auf die gewünschte Suchmaschine und wählen Sie „Standard-Einstellung zurücksetzen“. Falls Sie mit der neuen Suchmaschine nicht zufrieden sind, können Sie jederzeit zur Standard-Suchmaschine von Samsung zurückkehren. Öffnen Sie das Standard-Apps-Menü und wählen Sie „Suchmaschine“. Wählen Sie „Samsung Search“ aus der Liste der verfügbaren Optionen.
Wann ist ein Wechsel des Browser sinnvoll?
Es kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, den Standardbrowser auf dem Handy zu ändern, je nach individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Anforderungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe in fließendem Text erläutert, warum ein Wechsel des Standardbrowsers vorteilhaft sein kann:
- Datenschutz und Sicherheit: Man wechselt den Standardbrowser oft, um die Privatsphäre besser zu schützen. Browser wie Firefox oder Brave legen großen Wert auf Datenschutz, indem sie Tracker blockieren, Werbung minimieren oder keine Nutzerdaten an Dritte weitergeben. Im Gegensatz dazu sammeln einige vorinstallierte Browser, wie Google Chrome oder Safari, Daten für personalisierte Werbung. Wenn man Datenschutz priorisiert, könnte ein datenschutzorientierter Browser wie Brave oder Firefox mit Add-ons wie uBlock Origin sinnvoll sein.
- Leistung und Geschwindigkeit: Manche Browser sind ressourcenschonender und schneller, besonders auf älteren oder weniger leistungsstarken Geräten. Browser wie Opera oder Microsoft Edge sind für ihre Effizienz bekannt, da sie Datenkompression oder optimierte Ladezeiten bieten. Wenn der Standardbrowser des Handys (z. B. Samsung Internet oder Safari) langsam wirkt oder viel Akku verbraucht, könnte ein alternativer Browser die Nutzung flüssiger gestalten.
- Anpassbarkeit und Funktionen: Einige Browser bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten als die vorinstallierten Standardbrowser. Firefox unterstützt beispielsweise Erweiterungen auf mobilen Geräten, mit denen man Funktionen wie Werbeblocker oder Passwort-Manager hinzufügen kann. Andere Browser, wie Vivaldi, bieten einzigartige Features wie anpassbare Benutzeroberflächen, integrierte Notizen oder Tab-Stapel. Wenn man spezifische Funktionen benötigt, die der Standardbrowser nicht bietet, lohnt sich ein Wechsel.
- Cross-Plattform-Synchronisation: Wenn man mehrere Geräte nutzt (z. B. Handy, Tablet, PC), kann ein Browser mit besserer Synchronisation von Lesezeichen, Verlauf, Passwörtern und offenen Tabs sinnvoll sein. Chrome und Edge bieten nahtlose Integration mit Google- bzw. Microsoft-Diensten, während Firefox eine plattformunabhängige Synchronisation ermöglicht. Falls der Standardbrowser nicht gut mit anderen Geräten harmoniert, könnte ein Wechsel die Produktivität steigern.
- Kompatibilität mit Webseiten: Manche Webseiten funktionieren auf bestimmten Browsern besser, da sie unterschiedliche Rendering-Engines verwenden (z. B. WebKit für Safari, Blink für Chrome). Wenn man regelmäßig auf Webseiten zugreift, die auf dem Standardbrowser nicht optimal dargestellt werden, könnte ein alternativer Browser wie Chrome oder Edge das Problem lösen.
- Werbefreiheit und Nutzererlebnis: Einige Browser, wie Brave, blockieren standardmäßig Werbung und Tracker, was zu einem saubereren und schnelleren Surferlebnis führt. Wenn man von aufdringlicher Werbung oder Pop-ups im Standardbrowser gestört wird, könnte ein Wechsel zu einem werbefreien Browser die Nutzung angenehmer machen.
- Ökosystem-Präferenzen: Wenn man nicht an das Ökosystem des Handy-Herstellers gebunden sein möchte (z. B. Apple mit Safari oder Samsung mit Samsung Internet), kann man durch den Wechsel zu einem neutralen Browser wie Firefox oder Opera mehr Unabhängigkeit gewinnen. Dies ist besonders relevant, wenn man die Dienste des Herstellers (z. B. iCloud oder Google-Dienste) nicht nutzen möchte.
- Experimentierfreude und Vorlieben: Man wechselt den Browser manchmal, um neue Technologien oder Designs auszuprobieren. Browser wie Vivaldi oder Opera bieten innovative Funktionen, die das Surfen kreativer oder effizienter gestalten. Auch die Benutzeroberfläche, wie z. B. Gestensteuerung oder Dark-Mode-Optionen, kann ein Grund sein, einen neuen Browser auszuprobieren.
Wann ist ein Wechsel weniger sinnvoll?
Ein Wechsel ist möglicherweise nicht notwendig, wenn man mit der Performance, den Funktionen und dem Datenschutz des Standardbrowsers zufrieden ist. Vorinstallierte Browser wie Safari auf iPhones oder Chrome auf Android-Geräten sind oft gut in das Betriebssystem integriert, was zu einer reibungslosen Nutzung führt. Zudem können sie spezifische Funktionen wie Handoff (Apple) oder nahtlose Google-Integration bieten, die alternative Browser nicht immer vollständig ersetzen.
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Tri-Fold Smartphone: Details und Einblicke zur Falt-Technik

- Samsung Galaxy S26 Ultra: Akku soll aufgewertet werden [UPDATE es wird runder]

- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt [UPDATE Start-Termin geleakt]

- Samsung & NVIDIA sowie weitere Unternehmen in Südkorea: 260.000 GPUs für nationale Infrastruktur und Innovation

- Exynos 2600: Massiver Power-Schub erwartet [UPDATE neue Testdaten]

- Samsung Galaxy Z Fol8: S-Pen soll überarbeitet werden

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.







1 Gedanke zu „Samsung: So ändert man Browser und Suchmaschine bei den Smartphones“