iPhone wird heiß: defekt oder normal und wie vermeidet man Überhitzung?

In den heißen Sommermonaten oder bei intensiver Nutzung kann es vorkommen, dass Ihr iPhone unangenehm warm oder sogar heiß wird. Dies kann nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch den Akku und die Hardware Ihres Geräts beschädigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Überhitzung bei Ihrem iPhone vorbeugen und Ihr Gerät bei Bedarf richtig abkühlen können.

Wenn das iPhone überhitzt, wird eine Warnmeldung angezeigt, die folgendermaßen lautet:

„Temperatur zu hoch. Um Schäden zu vermeiden, muss das Gerät abkühlen. Sie können es weiterhin verwenden, aber die Leistung wird beeinträchtigt.“

Zusätzlich zu dieser Warnmeldung kannst man folgende Anzeichen für eine Überhitzung deines iPhones bemerken:

  • Das Gerät fühlt sich heiß an.
  • Apps werden langsamer oder gar nicht mehr geöffnet.
  • Der Blitz funktioniert nicht.
  • Das Laden des Akkus ist langsamer oder gar nicht möglich.

Die Maßnahmen dienen dem Schutz der Geräte und sollen sicher stellen, dass durch die Hitze keine Bauteile beschädigt werden. Sollten die iPhone dennoch noch heißer werden, sollte man die Modelle direkt abschalten und kühl lagern.

Wichtig: Wenn man diese Warnung oder Anzeichen sieht, sollte man sofort Maßnahmen ergreifen, um dein iPhone abzukühlen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

iPhone wird heiß: defekt oder normal?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein iPhone heiß werden kann:

Häufige Ursachen:

  • Hohe Umgebungstemperatur: Wenn Sie Ihr iPhone in einer heißen Umgebung verwenden, z. B. im direkten Sonnenlicht oder in einem heißen Auto, kann es sich überhitzen.
  • Ressourcenintensive Apps: Die Verwendung ressourcenintensiver Apps wie 3D-Spiele, Videobearbeitungssoftware oder Navigations-Apps kann zu einer Überhitzung des iPhones führen.
  • Ladevorgang: Beim Laden des iPhones erwärmt sich der Akku. Dies ist normal, aber wenn das iPhone während des Ladevorgangs stark benutzt wird, kann es sich überhitzen.
  • Hülle: Einige Smartphone-Hüllen können die Wärmeentwicklung des iPhones verstärken.
  • Softwareprobleme: In seltenen Fällen können Softwareprobleme zu einer Überhitzung des iPhones führen.

Weniger häufige Ursachen:

  • Defekter Akku: Ein defekter Akku kann zu einer Überhitzung des iPhones führen.
  • Hardwareprobleme: Andere Hardwareprobleme, z. B. ein defektes Motherboard, können ebenfalls zu einer Überhitzung führen.

VIDEO Überhitzung beim Handy

Handy & iPhone wird heiß und geht von alleine aus? Handy überhitzt → Lösung

iPhone wird heiß: das sollte man jetzt dringend tun!

Wenn das iPhone zu heiß wird, sollte man folgende Schritte unternehmen, um es abzukühlen:

Sofortmaßnahmen:

  1. Gehe an einen kühleren Ort: Bringe das iPhone an einen Ort mit Schatten oder in einen klimatisierten Raum. Wenn du das Smartphone verwenden müssen, wenn es heiß ist, suchen Sie nach einem schattigen Platz. Sie können Ihr Smartphone auch mit einem kühlen Tuch oder einem Kühlkissen abkühlen.
  2. Schalten Sie das iPhone aus: Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste und die Lautstärketaste gleichzeitig, bis der Ausschalter erscheint, und schieben Sie ihn dann zum Ausschalten des iPhones.
  3. Entfernen Sie die Hülle: Wenn Ihr iPhone in einer Hülle ist, nehmen Sie diese ab, um die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  4. Warten Sie, bis das iPhone abgekühlt ist: Berühren Sie das iPhone, um die Temperatur zu überprüfen. Verwenden Sie es erst wieder, wenn es vollständig abgekühlt ist.

Wenn das Smartphone auch mit solchen Maßnahmen nicht herunter kühlt, kann auch ein Hardware-Defekt vorliegen. Man sollte daher das Smartphone ausschalten und es in einer Fachwerkstatt prüfen lassen.

VIDEO Überhitzung des iPhone 15 im Alltag

iPhone 15 wird zu heiss? Erfahrungen aus dem Alltag und der Hitze

Was kann man machen, um generell zu vermeiden, dass die iPhone zu heiß werden?

Um ein iPhone vor Überhitzung zu schützen, kann man einige einfache Maßnahmen treffen, die sich im Alltag gut integrieren lassen. Grundsätzlich sollte man extreme Umgebungen meiden und darauf achten, das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Das bedeutet etwa, dass man sein iPhone besser nicht im Auto liegen lässt – ganz gleich, ob das Fenster geöffnet ist oder nicht. Auch die Hosentasche oder der Rucksack können zur Wärmefalle werden, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind.

Temperaturschwankungen sind für Elektronik generell kritisch, daher sollte man vermeiden, das Gerät in besonders heißen oder kalten Umgebungen zu nutzen. Ideal ist eine Betriebstemperatur zwischen 0 °C und 35 °C.

Auch der Umgang mit dem Akku spielt eine Rolle: Man verwendet am besten das originale Ladegerät von Apple oder zertifizierte Alternativen. Ladegeräte schlechter Qualität können Überhitzung verursachen. Außerdem sollte man darauf verzichten, das iPhone über Nacht durchgehend zu laden, sondern stattdessen lieber kürzere Ladeintervalle über den Tag verteilt nutzen. Falls man eine Schutzhülle verwendet, lohnt es sich, diese während des Ladevorgangs zu entfernen – so kann die Wärme besser entweichen. Wichtig ist außerdem, das iPhone nicht in direkter Sonne oder bei hoher Luftfeuchtigkeit zu laden.

Zur Optimierung der Nutzung kann man energieintensive Apps schließen, wenn sie nicht aktiv verwendet werden. Auch eine reduzierte Bildschirmhelligkeit entlastet das Gerät. Funktionen wie Bluetooth, WLAN und GPS sollte man deaktivieren, sofern sie gerade nicht benötigt werden. Regelmäßige Software-Updates für iOS und Apps helfen zusätzlich, da sie oft auch Verbesserungen bei der Energieeffizienz bringen.

Praktische Zusatztipps umfassen die Wahl einer atmungsaktiven Schutzhülle, etwa aus Silikon oder Leder, die die Wärmeabfuhr nicht behindert. Zudem sollte der Ladeanschluss regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden, denn ein blockierter Kontakt kann den Ladeprozess erschweren und das Gerät zusätzlich erwärmen. Wenn sich das iPhone dennoch erhitzt, kann man es vorsichtig mit einem kühlen Tuch oder einem speziellen Kühlpad temperieren – Hauptsache, keine direkte Feuchtigkeit gelangt ins Gerät.

Mit diesen Vorkehrungen bleibt das iPhone länger fit – und man selbst erspart sich unschöne Überraschungen. Wenn du magst, kann ich dir eine kompakte Version für den nächsten Sommerurlaub zusammenstellen.

Keine gute Idee: nicht Kühlschrank oder Gefrierfach nutzen!

Das iPhone zum Abkühlen in den Kühlschrank zu legen, klingt vielleicht zunächst nach einer schnellen Lösung, ist aber tatsächlich äußerst riskant und nicht empfehlenswert. Elektronische Geräte wie Smartphones sind empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturveränderungen. Wenn ein heißes iPhone direkt in eine kühle Umgebung gebracht wird, entsteht durch den Temperaturunterschied Kondenswasser – und dieses kann sich im Inneren des Geräts bilden. Die Feuchtigkeit führt möglicherweise zu Korrosion an den Bauteilen oder sogar zu Kurzschlüssen, die das iPhone dauerhaft beschädigen können.

Apple selbst gibt für den Betrieb von iPhones einen empfohlenen Temperaturbereich von etwa 0 °C bis 35 °C an. Kühlschränke und vor allem Gefrierfächer liegen deutlich unter diesem Bereich, was dem Gerät schaden kann. Auch wenn das iPhone durch Hitze eine Warnmeldung ausgibt und sich selbst abschaltet, solltest du es auf natürliche Weise abkühlen lassen – zum Beispiel, indem du es ausschaltest, die Schutzhülle entfernst und an einen gut belüfteten, schattigen Ort legst. Solange das Gerät sehr heiß ist, sollte es keinesfalls aufgeladen werden, da der Ladevorgang zusätzliche Wärme erzeugt.

Kurz gesagt: Auch wenn der Kühlschrank verlockend erscheint, ist er für dein iPhone kein geeigneter Ort – schon gar nicht zur Kühlung. Es ist besser, etwas Geduld zu haben und auf eine sichere Weise für Abkühlung zu sorgen.

Weitere Artikel rund um iPhone und Apple

Die neusten Artikel rund um Apple


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar