HyperOS 3.0 markiert einen bedeutenden Schritt in Xiaomis Betriebssystementwicklung und basiert erstmals auf Android 16 mit dem Codenamen „Baklava“. Die neue Version bringt ein überarbeitetes visuelles Design mit sich, das auf transparente Glas-Elemente setzt. Menüs, Suchleisten und Systemdialoge wirken dadurch moderner und luftiger. Auch die Icons und die Statusleiste wurden neu gestaltet, um ein einheitlicheres Erscheinungsbild zu schaffen. Nutzer können das Homescreen-Raster nun flexibler anpassen, was mehr Kontrolle über die Darstellung erlaubt.
Eine der auffälligsten Neuerungen ist die Einführung der „Super Island“, einer Funktion, die stark an Apples Dynamic Island erinnert. Sie zeigt kontextabhängige Informationen wie Musiksteuerung, Anrufe oder Kalenderereignisse in Echtzeit an und erlaubt bis zu drei aktive Inseln gleichzeitig. Damit wird Multitasking intuitiver und visuell ansprechender.
Auch unter der Haube hat sich einiges getan: HyperOS 3.0 bietet optimierte Animationen, schnellere Ladezeiten und eine verbesserte KI-gestützte Verwaltung von Systemprozessen. Die Gerätevernetzung wurde deutlich erweitert – erstmals lassen sich Apple-Geräte nahtlos integrieren, etwa zum Teilen von Dateien oder Synchronisieren von Benachrichtigungen. Auch das Entsperren von Xiaomi-Geräten über gekoppelte Apple-Produkte ist nun möglich.
Im Bereich Datenschutz setzt Xiaomi auf stärkere Zwei-Faktor-Authentifizierung und eine präzisere Kontrolle über App-Berechtigungen. Die Integration von Googles Privacy Sandbox sorgt für mehr Transparenz beim Tracking. Ein neuer Photo Picker erlaubt das sichere Teilen einzelner Bilder, ohne vollständigen Galeriezugriff zu gewähren.
HyperOS 3.0 befindet sich seit August 2025 in der Beta-Phase in China. Offizieller Start soll bereits am 24. September sein. Der globale Rollout ist für Oktober und November geplant. Insgesamt sollen über 80 Geräte der Marken Xiaomi, Redmi und POCO unterstützt werden. Damit positioniert sich HyperOS 3.0 als modernes, vernetztes und datenschutzfreundliches Betriebssystem für eine breite Nutzerbasis.
HyperOS 3.0 – Neuerungen im Überblick
Kategorie | Neuerung |
---|---|
Design & Oberfläche | – Neues Glasdesign für Menüs und Suchleisten<br>- Überarbeitete Icons und Statusleiste<br>- Anpassbares Homescreen-Raster |
Super Island | – Xiaomi „Super Island“ ähnlich Apples Dynamic Island<br>- Anzeige von Musik, Anrufen, Terminen in Echtzeit<br>- Bis zu 3 aktive Inseln gleichzeitig |
Performance | – Optimierte Animationen<br>- Kürzere Ladezeiten<br>- Verbesserte KI-Funktionen für Systemprozesse |
Geräte-Vernetzung | – Verbesserte Zusammenarbeit mit Apple-Geräten (Dateien teilen, Benachrichtigungen synchronisieren, Geräte entsperren) |
Sicherheit & Datenschutz | – Stärkere Zwei-Faktor-Authentifizierung<br>- Erweiterte Kontrolle über App-Berechtigungen<br>- Integration von Googles Privacy Sandbox |
Systembasis | – Basierend auf Android 16<br>- Verbesserter Photo Picker für sicheres Teilen von Bildern |
Verfügbarkeit | – Beta-Tests in China seit Ende August 2025<br>- Globaler Rollout ab Oktober/November 2025 erwartet<br>- Über 80 unterstützte Geräte (Xiaomi, Redmi, POCO) |
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.