Nach Windows 10 Debakel: Verbraucherzentrale fordert klare EU-Vorgaben für Support-Zeiträume

Rund 30 Millionen Computer in Deutschland laufen weiterhin mit Windows 10. Ursprünglich hatte Microsoft angekündigt, den kostenlosen Support für das Betriebssystem zum 14. Oktober 2025 einzustellen. Nun folgt eine Kehrtwende: Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum erhalten ein weiteres Jahr Sicherheitssupport – bis zum 14. Oktober 2026. Voraussetzung dafür ist ein Microsoft-Konto.

Die Entscheidung betrifft Millionen Haushalte und Unternehmen, die bislang keine Umstellung auf Windows 11 vorgenommen haben – sei es aus technischen, finanziellen oder praktischen Gründen. Denn viele ältere Geräte erfüllen die Hardwareanforderungen des neuen Betriebssystems nicht.

Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), begrüßt die Verlängerung grundsätzlich, kritisiert jedoch die fehlende langfristige Perspektive: „Dass Microsoft nun den Sicherheitssupport für Windows 10 um ein Jahr verlängert, ist zwar zu begrüßen, verschiebt das Problem aber auch nur aufs nächste Jahr.“ Sie warnt davor, dass viele Nutzerinnen und Nutzer im Oktober 2026 erneut vor der Herausforderung stehen werden, funktionierende Geräte ersetzen zu müssen, nur weil das Betriebssystem nicht mehr sicher ist.

Die Verbraucherschützer fordern daher eine grundsätzliche Neuausrichtung: Der Support für Betriebssysteme solle sich an der tatsächlichen Nutzungsdauer der Endgeräte orientieren – nicht an unternehmensinternen Produktzyklen. Schröder betont: „Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen verlässliche Systeme, die über viele Jahre hinweg aktuell bleiben. Das vermeidet das Wegwerfen von an sich funktionierender Technik und schont den Geldbeutel der Menschen.“

Im Hintergrund steht der Cyber Resilience Act (CRA) der Europäischen Union. Er ermöglicht es der EU-Kommission, Mindeststandards für den Support digitaler Produkte festzulegen. Der vzbv sieht hier konkreten Handlungsbedarf: Gerade bei Betriebssystemen wie Windows sollten die Supportzeiträume gesetzlich geregelt werden, um unnötige Hardware-Neuanschaffungen zu vermeiden und die digitale Nachhaltigkeit zu fördern.

Ob die EU innerhalb des nun gewonnenen Jahres entsprechende Vorgaben formuliert, bleibt abzuwarten. Klar ist: Die Diskussion um die Lebensdauer digitaler Produkte und die Verantwortung der Hersteller wird weiter an Bedeutung gewinnen.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar