Die Autokorrektur im Handy deaktivieren – so geht es bei Android und iPhone/iPad – Alle Smartphones und andere Geräte mit Android verfügen über die Autokorrektur, die standardmäßig beim Kauf des Geräts eingestellt ist. Diese prüft das Geschriebene auf Rechtschreibfehler und korrigiert es gegebenenfalls. Da das Programm jedoch nicht alle Wörter kennt, die man in sein Handy eintippt, korrigiert es auch solche, die für das Programm unbekannt sind. Damit erschwert die Autokorrektur das Schreiben manchmal eher, als das sie uns hilft. Es gibt jedoch im Menü die Möglichkeit diese Funktion abzustellen. Daneben gibt es ab und an auch andere Probleme mit der Autokorrektur.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie man die Autokorrektur abschalten kann. Damit lassen sich zwar die Probleme nicht direkt lösen, aber zumindest wird man nicht mehr von fehlerhaften Korrekturhinweisen genervt und oft schreibt es sich dann auch flüssiger.
Inhaltsverzeichnis
Autokorrektur abschalten – so geht es bei Android
Um die Autokorrektur auf einem Android-Gerät zu deaktivieren oder gezielt anzupassen, lässt sich die entsprechende Funktion über die Einstellungen der Tastatur erreichen. Der Ablauf ist grundsätzlich bei allen Android-Geräten ähnlich, kann jedoch je nach Version, Hersteller und verwendeter Tastatur-App leicht variieren.
Zunächst öffnet man die Einstellungen des Geräts und sucht dort nach dem Eintrag „Sprache und Eingabe“. Nach Auswahl dieses Punktes erscheint eine Übersicht der verfügbaren Tastaturen. Die Autokorrektur-Einstellung ist jeweils bei der aktiven Tastatur hinterlegt. Daher wählt man die aktuell verwendete Tastatur aus, um zu den zugehörigen Optionen zu gelangen.
Im nächsten Schritt sucht man nach dem Menüpunkt „Textkorrektur“ oder einem vergleichbaren Begriff wie „Texteingabe“ oder „Smart Typing“. Innerhalb dieses Bereichs findet sich die Option zur Autokorrektur. Über einen Schalter oder eine Auswahlmöglichkeit lässt sich die Funktion deaktivieren – meist durch das Umlegen des Schalters auf „Aus“.
Wer die Autokorrektur nicht vollständig abschalten möchte, kann sie auch gezielt verbessern. Dazu lassen sich eigene Wörter, die häufig verwendet werden, dem persönlichen Wörterbuch hinzufügen. So erkennt die Tastatur diese Begriffe künftig als korrekt und schlägt sie nicht mehr zur Änderung vor.
Zusammenfassung:
- Einstellungen öffnen
- „Sprache und Eingabe“ auswählen
- Aktive Tastatur öffnen
- „Textkorrektur“ oder ähnlichen Menüpunkt suchen
- Autokorrektur deaktivieren oder anpassen
Autokorrektur abschalten – Auch bei iOS lässt sich die Funktion abstellen
Auch auf Apple-Geräten ist eine Autokorrektur standardmäßig aktiviert. Sie ergänzt unbekannte oder fehlerhafte Wörter automatisch durch passende Alternativen und funktioniert damit ähnlich wie die entsprechende Funktion unter Android. Zusätzlich bietet iOS eine separate Rechtschreibprüfung, die fehlerhafte Wörter lediglich unterstreicht. So lässt sich erkennen, welche Begriffe von der Software beanstandet werden, ohne dass sie automatisch ersetzt werden.
Beide Funktionen lassen sich über die Geräteeinstellungen individuell steuern. Dazu öffnet man zunächst die Einstellungen-App über das Zahnradsymbol auf dem Homescreen. Im Menüpunkt „Allgemein“ findet sich der Unterpunkt „Tastatur“, über den sich sämtliche Tastatureinstellungen aufrufen lassen.
Innerhalb dieses Bereichs kann man die Autokorrektur über einen Schalter deaktivieren. Auch die Rechtschreibprüfung lässt sich separat ausschalten, sodass beide Funktionen unabhängig voneinander genutzt oder deaktiviert werden können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Deaktivierung der Autokorrektur:
- Einstellungen öffnen: Über das Zahnradsymbol auf dem Homescreen
- „Allgemein“ auswählen: Im Einstellungsmenü nach unten scrollen
- „Tastatur“ öffnen: Alle relevanten Optionen zur Texteingabe sind hier hinterlegt
- „Auto-Korrektur“ deaktivieren: Schalter auf „Aus“ stellen
Zusätzliche Hinweise:
- Spracheinstellungen prüfen: Unter „Tastatur“ lassen sich die aktiven Sprachen verwalten. Falsche Spracheinstellungen können zu unerwünschten Korrekturen führen.
- Wortvorschläge ausschalten: Wer auch auf automatische Vorschläge verzichten möchte, kann zusätzlich die Option „Vorschläge“ deaktivieren.
- Temporäre Deaktivierung: Während des Tippens lässt sich die Autokorrektur bei Bedarf auch durch langes Drücken auf das Komma-Symbol ausschalten.
- Kurzbefehle nutzen: Über die Tastatureinstellungen können häufig verwendete Phrasen als Kurzbefehl hinterlegt werden. So lassen sich längere Wörter oder Formulierungen schneller einfügen.
Diese Optionen ermöglichen eine flexible Anpassung der Texteingabe an die eigenen Bedürfnisse und helfen dabei, unerwünschte Korrekturen zu vermeiden.
Generell Hinweise und Hilfestellung für Apple und iPhone gibt es mittlerweile sehr umfangreich und für unterschiedliche Ansprüche:
- iPhone 17 Serie – Handbuch für alle Modelle* (2025)
- Stiftung Warentest erklärt iPhone und iPad* (2024)
- iPhone für Senioren und Späteinsteiger (2023) *
Weitere Artikel rund um iPhone und Apple
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag | iPhone ohne Vertrag
- Sicherheitstipps für das iPhone
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- iPhone 17 Serie: Richtig gute Werte im Display-Test

- Apple: Sprung auf das iPhone 20 geplant

- iPhone 17 air: Produktion wird deutlich reduziert

- iPhone 18: erstmals 6 Modelle geplant [UPDATE Konzept]

- Revamped Siri: Apple Mitarbeiter haben Bedenken

- Wogen glätten? Tim Cook trifft den chinesischen Handelsminister

Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Exynos 2600: Massiver Power-Schub erwartet [UPDATE neue Testdaten]

- Samsung Tri-Fold Smartphone: Chancen auf Start in Europa steigen [UPDATE Bildmaterial]

- Samsung Galaxy Z Fol8: S-Pen soll überarbeitet werden

- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt [UPDATE Start verzögert sich]

- Samsung Galaxy A33: One UI 8 steht für europäische Nutzer bereit

- Samsung Galaxy A53: One UI 8 & Android 16 Update ist gestartet

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel












