Handy findet kein WLAN Netzwerk – Das sind die möglichen Ursachen – Das WLAN ist schon eine tolle Erfindung gewesen. Dank ihm kann man zu Hause mit dem Handy surfen und muss dafür nicht einmal seine mobilen Daten opfern. So hat man eigentlich immer ausreichend Geschwindigkeit zum Surfen, denn zu Hause sorgt das WLAN dafür und unterwegs hat man noch ausreichend mobile Daten, da man diese zu Hause ja schonen konnte. Ärgerlich ist es dann aber, wenn das Handy kein WLAN-Netzwerk findet. Also das WLAN geht offensichtlich noch, denn andere Geräte wie der Laptop sind damit verbunden, aber das Handy will das Netzwerk partout nicht finden. In den seltensten Fällen liegt hier jedoch ein wirklich ein Defekt am Handy wie ein kaputtes WLAN-Modul im Smartphone vor. Oft kann man das Problem selber beheben oder zumindest einige andere Ursachen als Fehlerquellen ausschließen.
Wichtig ist es auch zu überprüfen, ob man das WLAN-Modul am Handy auch wirklich eingeschaltet hat. Ja das klingt jetzt sehr simpel, aber manchmal kann es ja passieren, dass man das WLAN ausschaltet, obwohl man es normalerweise immer angeschaltet hat. Ist so etwas der Fall, dann kommt man im ersten Moment vielleicht nicht darauf, die WLAN-Funktion zu überprüfen. Auch Netzstörungen können für fehlende Verbindungen sorgen.
Inhaltsverzeichnis
Probleme auf Seiten des WLAN Routers prüfen
Es sollte zunächst geprüft werden, ob ausschließlich das Handy das Problem aufweist. Möglicherweise erhalten auch andere Geräte kein WLAN-Signal und finden das Netzwerk nicht. Sollte das der Fall sein, könnte das Problem beim WLAN-Router liegen. Oft kann bereits ein Neustart des Routers helfen, einige Software-Probleme zu beheben und die normale Funktion wiederherzustellen. Wenn das Handy andere WLAN-Netzwerke erkennt, aber das eigene nicht anzeigt, funktioniert das WLAN-Modul des Handys offensichtlich. Auch hier wäre ein Router-Neustart der erste Schritt zur Problemlösung.
Wenn ein Neustart nicht hilft, könnte der Router möglicherweise zu weit entfernt sein oder es stehen zu viele Hindernisse wie Wände oder große Möbelstücke im Weg, was zu Signalstörungen führen kann. Verbessert sich die Verbindung, wenn man sich mit dem Handy näher zum Router bewegt, deutet dies auf solche Störungen hin. Allerdings ist es nicht praktikabel, ständig in Router-Nähe zu sein, um WLAN zu nutzen. In diesem Fall könnte ein WLAN-Repeater Abhilfe schaffen, der das Signal des Routers aufnimmt und in einem anderen Bereich der Wohnung verstärkt.
Eine weitere Fehlerquelle beim Router kommt ins Spiel, wenn das Handy das WLAN-Netzwerk findet, man das richtige Passwort eingibt und es sich trotzdem nicht verbinden kann. Hier ist möglicherweise ein MAC-Filter im WLAN-Router aktiviert. So ein Filter sorgt dafür, dass sich nur bestimmte Geräte, die man vorher festgelegt hat, mit dem WLAN-Netzwerk verbinden können. Hier bringt es auch nichts, dass man das WLAN-Passwort weiß. Der Filter lässt sich jedoch in den Einstellungen des Routers entfernen beziehungsweise bearbeiten.
WLAN Probleme auf Seiten des Handys
Wenn ein Gerät keine WLAN-Verbindung herstellen kann, während andere Geräte im selben Netzwerk problemlos verbunden sind, liegt die Ursache möglicherweise beim betreffenden Smartphone. In solchen Fällen empfiehlt es sich zunächst, einfache Maßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen – etwa den Flugmodus kurzzeitig zu aktivieren und anschließend wieder zu deaktivieren oder das Gerät neu zu starten. Diese Schritte können temporäre Verbindungsprobleme beheben.
Handelt es sich um ein älteres Smartphone, kann die Ursache auch in der unterschiedlichen Nutzung von Frequenzbändern liegen. Viele ältere Geräte unterstützen ausschließlich das 2,4-GHz-Band, während moderne Router häufig standardmäßig auf das 5-GHz-Band eingestellt sind. Wenn das Smartphone das verwendete Band nicht erkennt, ist keine Verbindung möglich. Daher sollte in den technischen Daten oder Handbüchern beider Geräte geprüft werden, welche Frequenzbereiche unterstützt werden. Ist ein Frequenzkonflikt erkennbar, kann ein Wechsel des Routerbands auf 2,4 GHz dazu führen, dass das Smartphone wieder eine Verbindung herstellen kann.
Bleibt das Problem bestehen, kann das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen eine sinnvolle Maßnahme sein. Sowohl bei Android- als auch bei iOS-Geräten lässt sich dieser Schritt über die jeweiligen Systemeinstellungen durchführen. Bei iOS beispielsweise öffnet man die App „Einstellungen“, wählt den Bereich „Allgemein“ und dort den Punkt „Zurücksetzen“. Anschließend kann die Option „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“ ausgewählt werden. Dabei werden ausschließlich die gespeicherten WLAN-Verbindungen, VPN-Konfigurationen und Mobilfunk-Einstellungen gelöscht – persönliche Daten wie Fotos, Kontakte oder Nachrichten bleiben erhalten.
Sollte auch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen keine Abhilfe schaffen, besteht die Möglichkeit, das gesamte Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Vor diesem Schritt ist es jedoch wichtig, alle relevanten Daten extern zu sichern, da bei einem vollständigen Reset sämtliche Inhalte gelöscht werden. Ein Werksreset kann tiefgreifende Softwareprobleme beheben, sollte aber nur dann durchgeführt werden, wenn alle anderen Lösungsansätze erfolglos geblieben sind.
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen bei WLAN Problemen
Das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen kann bei Verbindungsproblemen, wie z.B. schlechtem WLAN-Empfang oder Problemen beim Verbinden mit Bluetooth-Geräten, sehr hilfreich sein. Dabei werden alle gespeicherten Netzwerk-Informationen gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wichtiger Hinweis: Durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen werden alle gespeicherten WLAN-Passwörter, Bluetooth-Verbindungen und APN-Einstellungen gelöscht. Du musst diese nach dem Zurücksetzen erneut einrichten. Alle anderen Daten auf dem Smartphone bleiben erhalten.
Android
Die genaue Vorgehensweise kann je nach Android-Version und Hersteller leicht variieren, aber im Allgemeinen folgt man diesen Schritten:
- Einstellungen öffnen: Suche nach dem Zahnradsymbol auf deinem Homescreen.
- System oder Erweiterte Einstellungen: Navigiere zu „System“ oder „Erweiterte Einstellungen“.
- Optionen zurücksetzen: Suche nach „Optionen zurücksetzen“ oder „Zurücksetzen“.
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Wähle die Option zum Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen.
- Bestätigen: Bestätige den Vorgang, indem du dein Gerät entsperrst oder einen PIN-Code eingibst.
Beispiel (Samsung Galaxy):
- Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Zurücksetzen > Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
iOS (iPhone/iPad)
- Einstellungen öffnen: Tippe auf das graue Zahnradsymbol auf deinem Homescreen.
- Allgemein: Scrolle nach unten und tippe auf „Allgemein“.
- Übertragen oder zurücksetzen: Wähle „iPhone übertragen oder zurücksetzen“ aus.
- Zurücksetzen: Tippe auf „Zurücksetzen“.
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Wähle „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“ aus.
- Bestätigen: Gib deinen Passcode ein und bestätige den Vorgang.
Was passiert beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen?
- APN-Einstellungen werden gelöscht.
- Gespeicherte WLAN-Passwörter werden gelöscht.
- Bluetooth-Verbindungen werden getrennt.
- Mobilfunk-Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
- VPN-Einstellungen werden gelöscht.
Bei weiteren Fragen und Problemen gibt es auch eine ganze Reihe von hilfreichen Handbüchern von Dritten, die den Einstieg und die Bedienung von Android besonders einfach machen sollen. Diese funktionieren in der Regel für alle Modelle, da diese alle mit Android arbeiten. Sie gehen aber natürlich nicht auf Besonderheiten der Modelle ein, sondern sind in erster Linie eine Anleitung für das Android Betriebssystem:
- Android für Smartphones &Tablets (2025)*
- Anfänger Handbuch für Android (2023)*
- Android 16 Handbuch für alle Geräte*
Weitere Artikel rund um Akkus und Android
- Android Anrufsperre
- Android- Fehlermeldung Oberfläche angehalten
- Fehler: Berechtigung verweigert
- Fehler: Internet angehalten
- Fehler: App wurde beendet
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy A34: One UI 8 & Android 16 Rollout gestartet
- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt
- Samsung Galaxy S23: finale One UI 8 Version erreicht Europa
- Samsung Galaxy S26 Ultra: Wenig Neuerungen beim Design
- Exynos 2600: Keine Probleme bei der Produktion in diesem Jahr
- Samsung Galaxy Ring: Anschwellende Akkus wohl nur Einzelfall
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.