Handy desinfizieren: sinnvoll oder nicht?

In unserer heutigen Welt sind Smartphones unverzichtbare Begleiter. Sie dienen der Kommunikation, Information, Unterhaltung, dem Banking und vielem mehr. Doch was viele Menschen nicht ahnen: Unsere Handys sind wahre Bakterienmagneten.

Zahlreiche Studien belegen, dass auf der Oberfläche eines Smartphones bis zu 10.000 verschiedene Bakterien pro Quadratzentimeter hausen können. Das ist deutlich mehr als auf einer Toilettentür! Diese Keime können Krankheiten wie Grippe, Erkältungen, Magen-Darm-Infektionen und sogar Hautkrankheiten übertragen.

Ob es deswegen sinnvoll ist, das Handy regelmäßig zu desinfizieren haben wir hier im Artikel zusammengestellt und dazu noch weitere Hinweise rund um dieses Thema.

Handy desinfizieren: sinnvoll oder nicht?

Ob es notwendig ist, Ihr Handy zu desinfizieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Nutzungsverhalten: Wie oft benutzen Sie Ihr Handy? Berühren Sie es mit schmutzigen oder fettigen Händen? Nutzen Sie es in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an Orten mit vielen Menschen?
  • Hygienebedürfnisse: Wie wichtig ist Ihnen die Hygiene? Sind Sie besonders anfällig für Infektionen? Leben Sie mit kleinen Kindern oder immungeschwächten Personen zusammen?
  • Aktuelle Situation: Gibt es in Ihrer Umgebung eine hohe Anzahl von Krankheiten, z.B. Erkältungen oder Grippe?

Generell gilt:

  • Regelmäßiges Reinigen: Es ist empfehlenswert, Ihr Handy regelmäßig zu reinigen, um Schmutz, Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
  • Desinfektion: Eine Desinfektion ist in den meisten Fällen nicht notwendig, da die Wahrscheinlichkeit, sich über das Handy mit Viren oder Bakterien anzustecken, relativ gering ist.
  • Ausnahmen: In einzelnen Fällen kann eine Desinfektion sinnvoll sein, z.B. wenn Sie mit einer kranken Person Kontakt hatten oder Ihr Handy in die Toilette gefallen ist.

Was kann passieren, wenn man das Handy nicht desinfiziert?

Wenn Sie Ihr Handy nicht desinfizieren, kann es passieren, dass sich Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und Keime auf der Oberfläche ansammeln. Dies kann zwar ekelig sein, aber in den meisten Fällen nicht direkt zu einer Krankheit führen.

Höheres Risiko für Infektionen:

  • In einigen Fällen kann die Ansammlung von Keimen auf dem Handy jedoch das Risiko für Infektionen erhöhen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Handy mit schmutzigen oder fettigen Händen berühren oder es in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an Orten mit vielen Menschen nutzen.
  • Bakterien und Viren können von der Oberfläche Ihres Handys auf Ihre Hände und von dort in Ihren Mund, Ihre Nase oder Augen gelangen.
  • Dies kann zu Infektionen der Atemwege, Magen-Darm-Infektionen oder Hautkrankheiten führen.

Besonders gefährdet:

  • Kleine Kinder, ältere Menschen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind besonders anfällig für Infektionen durch kontaminierte Oberflächen.
  • Deshalb ist es für diese Personengruppen besonders wichtig, ihre Handys regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nichtdesinfektion Ihres Handys in den meisten Fällen keine direkten Folgen hat. In einigen Fällen kann sie jedoch das Risiko für Infektionen erhöhen, insbesondere bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Wie sollte man vorgehen, wenn man das Handy desinfizieren möchte?

Um ein Handy richtig zu desinfizieren, beginnt man zunächst mit der Vorbereitung. Das Gerät sollte vollständig ausgeschaltet werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden, und vom Ladegerät getrennt sein, damit keine Stromquelle mehr besteht. Anschließend entfernt man die Schutzhülle, sofern vorhanden, damit alle Oberflächen gründlich gereinigt werden können.

Für die eigentliche Desinfektion verwendet man am besten Isopropylalkohol mit einer Konzentration von 70 Prozent. Aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel sind ungeeignet, da sie das Gerät beschädigen können. Ein fusselfreies Tuch, beispielsweise aus Mikrofaser, wird leicht mit dem Alkohol befeuchtet und gut ausgewrungen, damit es nicht zu nass ist. Mit diesem Tuch wischt man die gesamte Oberfläche des Handys ab – Vorder- und Rückseite, Kanten, Tasten und Bildschirm. Dabei achtet man darauf, dass keine Flüssigkeit in Öffnungen oder Anschlüsse gelangt. Besonders gründlich sollte man die Tasten und Anschlüsse reinigen, da diese Bereiche häufig mit Fingerabdrücken und Keimen belastet sind. Danach lässt man das Handy an der Luft vollständig trocknen, bevor es wieder eingeschaltet wird. Ein Haartrockner sollte nicht verwendet werden, da die Hitze das Gerät beschädigen könnte.

Zusätzlich empfiehlt es sich, das Handy regelmäßig zu desinfizieren – mindestens einmal pro Woche, bei häufigem Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln oder nach Kontakt mit kranken Personen auch öfter. Auch die Schutzhülle sollte nicht vergessen werden und regelmäßig mit einem feuchten Tuch sowie milden Reinigungsmitteln gesäubert werden. Neben der Gerätereinigung bleibt das gründliche Händewaschen mit Seife und Wasser die wichtigste Maßnahme gegen Infektionen, insbesondere nach der Nutzung des Handys. Schließlich sollte man vermeiden, das Gesicht zu berühren, da Keime vom Handy leicht auf Augen, Nase und Mund übertragen werden können.

Wie gut ist UV Licht bei der Handydesinfektion?

Die Desinfektion des Handys mit UV-Licht ist eine effektive Methode, um Keime, Bakterien und Viren abzutöten.

Vorteile:

  • Effektivität: UV-Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm kann bis zu 99,9% der Keime auf der Oberfläche Ihres Handys abtöten.
  • Schnelligkeit: Die Desinfektion erfolgt innerhalb weniger Minuten.
  • Einfachheit: Die Anwendung ist einfach und bequem.
  • Keine Chemikalien: Es werden keine Chemikalien benötigt, was die Methode schonend für Ihr Handy und die Umwelt macht.

Nachteile:

  • Nicht alle Keime werden abgetötet: UV-Licht kann nicht alle Arten von Keimen abtöten, z.B. Sporen.
  • Ecken und Kanten: UV-Licht erreicht nicht alle Ecken und Kanten Ihres Handys.
  • Beschädigung des Akkus: Häufige Desinfektion mit UV-Licht kann den Akku Ihres Handys beschädigen.
  • Nicht für alle Handys geeignet: Einige Handys vertragen die UV-Strahlung nicht.

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar