Mit der Vorstellung der Xiaomi 15T-Serie gestern setzt der chinesische Hersteller erneut ein starkes Zeichen in der gehobenen Mittelklasse. Die beiden Modelle – Xiaomi 15T und Xiaomi 15T Pro – bieten zahlreiche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern und nähern sich in Ausstattung und Leistung zunehmend der Premiumklasse. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei Kamera, Display, Konnektivität und Software.
Inhaltsverzeichnis
Kamera: Leica-Technik für ambitionierte Fotografen
Xiaomi bleibt seiner Partnerschaft mit Leica treu und integriert in beiden Modellen ein Dreifach-Kamerasystem mit hochwertiger Optik. Die Hauptkamera bietet jeweils 50 Megapixel, beim 15T mit ƒ/1.7-Blende, beim 15T Pro mit lichtstärkerer ƒ/1.62-Blende und größerem Sensor. Hinzu kommen ein Ultraweitwinkelobjektiv mit 12 MP und ein Teleobjektiv mit optischem Zoom. Das Pro-Modell hebt sich durch ein 5-fach Teleobjektiv mit bis zu 230 mm Brennweite ab, während das Standardmodell bis zu 92 mm erreicht. Beide unterstützen 4K HDR+ Videoaufnahmen, das Pro-Modell zusätzlich 8K und 4K mit 120 fps sowie professionelle 10-bit Log-Formate für die Nachbearbeitung.
Display: Heller, schneller, augenschonender
Beide Geräte verfügen über ein 6,83 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.772 × 1.280 Pixeln und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 Nits. Das Xiaomi 15T bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz mit PWM-Dimming (3.840 Hz), während das 15T Pro auf 144 Hz und DC-Dimming setzt – ideal für flüssiges Scrollen und augenschonende Nutzung bei Dunkelheit.
Leistung: MediaTek mit Effizienz und Power
Beim Prozessor setzt Xiaomi auf MediaTek: Das 15T nutzt den Dimensity 8400 Ultra, das Pro-Modell den leistungsstärkeren Dimensity 9400+. Letzterer basiert auf einem 3-nm-Prozess und bietet eine Kombination aus Cortex-X925, X4 und A720-Kernen sowie eine Immortalis-G925-GPU. Beide Geräte verfügen über 12 GB LPDDR5X-RAM und schnellen UFS-4.1-Speicher – bis zu 512 GB beim 15T, bis zu 1 TB beim 15T Pro.
Akku und Laden: Mehr Kapazität, weniger Watt
Die Akkukapazität wurde auf 5.500 mAh erhöht. Das Xiaomi 15T lädt mit bis zu 67 Watt kabelgebunden, das Pro-Modell mit 90 Watt sowie zusätzlich 50 Watt kabellos. Zwar ist die Ladeleistung gegenüber dem Vorgänger leicht gesunken, dafür verspricht Xiaomi eine längere Lebensdauer mit bis zu 1.600 Ladezyklen bei 80 % Restkapazität.
Kommunikation: Astral Communication & Walkie-Talkie-Funktion
Ein Highlight ist das neue „Xiaomi Astral Communication“-System, das direkte Sprachverbindungen zwischen Geräten auch ohne Mobilfunk oder WLAN ermöglicht – mit Reichweiten von bis zu 1,9 km beim Pro-Modell. Ergänzt wird dies durch eine intelligente Verbindungsauswahl aus Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und GPS.
Software: HyperOS 3 und Update-Garantie
Beide Modelle starten mit Android 15 und dem neuen HyperOS 3, das schnellere App-Starts, bessere Multitasking-Funktionen und eine optimierte Benutzeroberfläche bietet. Xiaomi garantiert beim 15T Pro fünf Jahre Android-Upgrades und sechs Jahre Sicherheitspatches, beim 15T vier Jahre Upgrades und ebenfalls sechs Jahre Sicherheit.
Vergleichstabelle: Xiaomi 15T vs. 15T Pro
Merkmal | Xiaomi 15T | Xiaomi 15T Pro |
---|---|---|
Display | 6,83″ AMOLED, 120 Hz, PWM-Dimming | 6,83″ AMOLED, 144 Hz, DC-Dimming |
Helligkeit | bis zu 3.200 Nits | bis zu 3.200 Nits |
Prozessor | MediaTek Dimensity 8400 Ultra | MediaTek Dimensity 9400+ |
RAM / Speicher | 12 GB / bis zu 512 GB | 12 GB / bis zu 1 TB |
Kamera Hauptsensor | 50 MP, ƒ/1.7 | 50 MP, ƒ/1.62, größerer Sensor |
Teleobjektiv | 5x optisch, bis 92 mm | 5x optisch, bis 230 mm, 10x verlustfrei |
Videoaufnahme | 4K HDR+ | 4K HDR+, 8K, 4K/120fps, 10-bit Log |
Akku / Laden | 5.500 mAh / 67 W kabelgebunden | 5.500 mAh / 90 W kabelgebunden + 50 W kabellos |
Kommunikation | Astral Comm. bis 1,3 km | Astral Comm. bis 1,9 km |
Betriebssystem | Android 15 + HyperOS 3 | Android 15 + HyperOS 3 |
Update-Garantie | 4 Jahre OS / 6 Jahre Sicherheit | 5 Jahre OS / 6 Jahre Sicherheit |
Preis (UVP) | ab 649,90 € | ab 799,90 € |
Die Xiaomi 15T-Serie zeigt eindrucksvoll, wie viel Technik heute in der Mittelklasse möglich ist. Wer Wert auf starke Kameras, hohe Leistung und innovative Features legt, bekommt mit dem 15T Pro ein fast schon flaggschiffwürdiges Gerät – zu einem deutlich günstigeren Preis.
Riesiger Bild-Leak
Zu den Xiaomi 15T sind fast alle Bilder geleakt worden. Man kann sich also jetzt bereits einen sehr guten Überblick verschaffen, wie genau die neuen Smartphones in diesem Jahr aussehen werden:




Es bleibt bei MediaTek Dimensity Prozessoren
Die Xiaomi 15T-Serie setzt den jährlichen Innovationszyklus des Herstellers fort und bringt im Vergleich zur 14T-Reihe einige bemerkenswerte Verbesserungen mit sich – sowohl technisch als auch strategisch. Während die 14T-Modelle bereits solide Mittelklasse-Smartphones mit Flaggschiff-Ambitionen waren, hebt Xiaomi mit dem 15T und 15T Pro die Messlatte erneut an, ohne die Preisgrenze zu sprengen.
Das reguläre Xiaomi 15T wird mit dem MediaTek Dimensity 8400 Ultra ausgestattet – ein Chip, der speziell für Gaming und Multitasking optimiert wurde. Im Vergleich zum Vorjahresmodell, das noch auf den Dimensity 8200 setzte, bietet der neue Prozessor eine höhere Energieeffizienz und bessere Grafikleistung. Das 15T Pro hingegen erhält den brandneuen Dimensity 9400+, der aktuell als schnellster MediaTek-Chip gilt und damit eine klare Kampfansage an die Snapdragon-Elite darstellt.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.