Im Vergleich: Tensor 5, Snapdragon 8 Elite 2 und Dimensity 9500

Die Leistung moderner Smartphone-Prozessoren entscheidet maßgeblich über die Nutzererfahrung – sei es beim Multitasking, Gaming oder der KI-gestützten Fotografie. Drei der spannendsten Chips des Jahres 2025 sind der Tensor G5 von Google, der Dimensity 9500 von MediaTek und der Snapdragon 8 Elite 2 von Qualcomm. Ein Blick auf die Geekbench-Werte zeigt deutliche Unterschiede in der Rechenleistung.

Die Bewertung basiert dabei auf den aktuellen Daten. Es ist durchaus möglich, dass Optimierungen der Hersteller die Leistungsdaten noch etwas steigern, aber wohl nicht in einem größeren Umfang.

Geekbench-Vergleichstabelle

ProzessorSingle-Core ScoreMulti-Core Score
Tensor G522766173
Dimensity 9500~2900~8800
Snapdragon 8 Elite 2~3100~10500

Single-Core Leistung

Die Single-Core-Werte sind besonders wichtig für alltägliche Aufgaben wie App-Starts, UI-Animationen und einfache Berechnungen. Hier liegt der Snapdragon 8 Elite 2 mit etwa 3100 Punkten an der Spitze, gefolgt vom Dimensity 9500 mit rund 2900 Punkten. Der Tensor G5 hinkt mit 2276 Punkten etwas hinterher, was sich in leicht verzögerten Reaktionen bei bestimmten Anwendungen bemerkbar machen könnte.

Multi-Core Leistung

Bei komplexeren Aufgaben wie Videobearbeitung, KI-Prozessen oder parallelem App-Betrieb zählt die Multi-Core-Leistung. Auch hier dominiert der Snapdragon 8 Elite 2 mit rund 10.500 Punkten. Der Dimensity 9500 bietet mit etwa 8800 Punkten ebenfalls starke Performance, während der Tensor G5 mit 6173 Punkten eher im oberen Mittelklassebereich rangiert.

ProzessorKernanzahlKernkonfiguration (voraussichtlich)
Tensor G581x Prime Core (Cortex-X4) + 3x Performance (Cortex-A720) + 4x Efficiency (Cortex-A520)
Dimensity 950081x Cortex-X5 + 3x Cortex-A720 + 4x Cortex-A520
Snapdragon 8 Elite 282x Cortex-X5 + 6x Cortex-A720

Die Cortex-X5 ist die neueste Hochleistungs-CPU von ARM, die in 2025 erwartet wird und in Elite-Chips wie dem Snapdragon 8 Elite 2 und Dimensity 9500 verbaut sein dürfte. Der Tensor G5 bleibt voraussichtlich bei einer konservativeren Architektur, da Google den Fokus stärker auf KI-Optimierung und Energieeffizienz legt.Unterschiede in der Anzahl der Performance- und Effizienzkerne beeinflussen nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Akkulaufzeit und thermische Stabilität.

Einschätzung

  • Snapdragon 8 Elite 2: Ideal für Power-User, Gamer und anspruchsvolle Anwendungen. Die Kombination aus hoher Single- und Multi-Core-Leistung macht ihn zum derzeit stärksten mobilen Chip.
  • Dimensity 9500: Ein ausgewogenes Paket mit sehr guter Performance und Energieeffizienz. Besonders attraktiv für Hersteller, die auf Preis-Leistung achten.
  • Tensor G5: Optimiert für Googles eigene Software- und KI-Features, aber leistungstechnisch unterlegen. Für Pixel-Nutzer dennoch interessant, da die Software eng mit dem Chip abgestimmt ist.

Wer maximale Leistung sucht, ist mit dem Snapdragon 8 Elite 2 bestens bedient. Der Dimensity 9500 bietet eine starke Alternative mit guter Effizienz. Der Tensor G5 hingegen punktet weniger mit roher Leistung, sondern mit intelligenter Integration in Googles Ökosystem


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar