Mit der geplanten Einführung des Snapdragon 8 Gen 5 und des Snapdragon 8 Elite 2 bringt Qualcomm zwei leistungsstarke SoCs auf den Markt, die sich zwar technisch ähneln, aber unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Beide Chips basieren auf der fortschrittlichen 3nm-Fertigung von TSMC und nutzen die neue Oryon-Architektur, die eine deutliche Steigerung der CPU- und KI-Leistung verspricht.
Beide Prozessoren sind noch nicht auf dem Markt und auch noch nicht offiziell vorgestellt. Der aktuelle Vergleich basiert daher auf den bisher geleakten Informationen.
Der Snapdragon 8 Gen 5 ist für Premium-Smartphones konzipiert, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz bieten. Der Snapdragon 8 Elite 2 hingegen richtet sich an Ultra-Flaggschiffe, bei denen kompromisslose Performance im Vordergrund steht – etwa für High-End-Gaming, KI-Anwendungen oder anspruchsvolle Multitasking-Szenarien. Unterschiede zeigen sich vor allem bei den Taktraten, der thermischen Auslegung und der Zielsetzung der jeweiligen Plattform. Während der Gen 5 bereits beeindruckende Benchmark-Werte liefert, setzt der Elite 2 noch einen drauf und erreicht neue Rekorde in Geekbench und GFXBench.
Die folgende Tabelle bietet einen direkten Vergleich der wichtigsten Merkmale:
Merkmal | Snapdragon 8 Gen 5 | Snapdragon 8 Elite 2 |
---|---|---|
Fertigung | TSMC 3nm (N3P) | TSMC 3nm (N3P) |
CPU-Kerne | Oryon (2+6 Konfiguration) | Oryon (2 Prime + 6 Performance) |
Maximale Taktrate | ca. 3,8 GHz | bis zu 4,61 GHz |
GPU | Adreno 840 | Adreno 840 (höher getaktet) |
Betriebssystem | Android 16 | Android 16 |
RAM-Unterstützung | bis zu 16 GB LPDDR5X | bis zu 24 GB LPDDR5X |
Geekbench Single-Core | ca. 2.800 Punkte | über 3.100 Punkte |
Geekbench Multi-Core | ca. 9.000 Punkte | über 10.500 Punkte |
Zielgruppe | Premium-Smartphones | Ultra-Flaggschiffe |
Energieeffizienz | Hoch | Mittel bis hoch |
Beide Prozessoren – Snapdragon 8 Gen 5 und Snapdragon 8 Elite 2 – sind absolut alltagstauglich und bieten mehr Leistung, als die meisten Nutzer im täglichen Gebrauch benötigen. Sie sind für moderne Smartphones konzipiert, die flüssige Bedienung, schnelle App-Starts, effizientes Multitasking und lange Akkulaufzeiten ermöglichen.
Im normalen Alltag (Messaging, Social Media, Surfen, Streaming, Navigation) wird man kaum einen Unterschied zwischen den beiden Chips bemerken. Beide liefern eine butterweiche Nutzererfahrung mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit und exzellenter Energieeffizienz.
Wo sich Unterschiede zeigen könnten:
- Gaming auf höchstem Niveau: Der Elite 2 bietet höhere Taktraten und thermische Reserven – ideal für anspruchsvolle 3D-Spiele mit maximalen Grafikeinstellungen.
- KI-gestützte Funktionen: Bei komplexen KI-Anwendungen (z. B. Echtzeit-Übersetzung, Bildbearbeitung, personalisierte Empfehlungen) kann der Elite 2 schneller und effizienter arbeiten.
- Zukunftssicherheit: Der Elite 2 ist etwas besser für kommende Softwaregenerationen und KI-Features gerüstet – aber auch der Gen 5 ist mehr als zukunftsfähig.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.