Entfernte Apps wiederfinden oder aus dem Play Store löschen. Wer kennt das nicht? Man hat unzählige Apps auf dem Smartphone von denen man viele nicht mehr nutzt. Will man eine neue installieren stellt man dann auf einmal fest, dass das Handy keinen Speicherplatz mehr hergibt. In aller Eile löscht man dann beliebige Anwendungen und merkt ein paar Wochen später, dass man sie doch wieder braucht. Doch wie findet man diese Apps dann wieder? Hier kann der Google Play Store Abhilfe schaffen. Die Apps sind zwar nicht mehr installiert, werden aber unter dem Menüreiter „Meine Apps“ weiterhin angezeigt.
Google schreibt selbst dazu:
Apps, die Sie bei Google Play gekauft haben, können Sie auf jedem beliebigen Android-Gerät nutzen, ohne noch einmal dafür bezahlen zu müssen. Auf jedem Gerät muss jedoch dasselbe Google-Konto verwendet werden. Sie können jetzt:
- eine App auf mehr als einem Android-Gerät installieren
- eine App auf einem neuen Android-Gerät installieren
- eine bereits gekaufte, aber wieder gelöschte App neu installieren
Wenn Sie eine auf Ihrem Gerät vorinstallierte App deaktiviert haben, können Sie sie auch wieder aktivieren.
HINWEIS: Google identifiziert die Geräte per Google Account (nicht per Simkarte oder Handy). Um auf anderen Geräten die gleichen Apps wiederzufinden und zu nutzen, muss also immer der gleiche Google Account installiert sein. Nur dann kann man auf bereits gekaufte Apps zurückgreifen. Sollte man auch den Google Account vom Handy gelöscht haben, muss man ihn eventuell neu verbinden um die Apps wiederzufinden.
Inhaltsverzeichnis
VIDEO Gelöschte Apps unter Android wiederfinden
So findet man entfernte Apps im Play-Store
Um dort hin zu gelangen öffnet man zuerst einmal den Google Play Store. Dieser ist entweder als Shortcut auf dem Homescreen vorhanden oder über das Menü erreichbar. Hat man den Store geöffnet, kann man über die Optionen Taste das Menü zum Markt öffnen. An der ersten Stelle findet man hier den Eintrag „Meine Apps“. Bei Auswahl leitet dieser zu einem entsprechendem Untermenü weiter. Hier werden unter dem Reiter „Installiert“ auf dem Smartphone vorhandene Apps angezeigt und unter dem Reiter „Alle“ alle bisher über den Google Play Store installierten Apps. Um zu diesem Reiter zu gelangen reicht es einmal auf den Display zur Seite zu wischen. Im Reiter angekommen hat man nun verschiedene Möglichkeiten. Wählt man eine beliebige App aus gelangt man auf die Shop-Seite im Store und kann die App wieder bequem installieren. Will man einen App-Eintrag im Playstore endgültig löschen, reicht es bei entfernten Apps auf das Kreuz im oberen rechten Bereich des Eintrags zu klicken. Danach erscheint eine Bestätigungsabfrage, die man mit „Ok“ beantworten muss um die App endgültig aus dem Store zu löschen. Danach ist der Eintrag aus der Liste entfernt. Dies ist vor allem ratsam wenn man sich eine bessere Übersicht in der Sektion „Meine Apps“ im Play Store verschaffen will.
TIPP Sollte es Fehler oder Probleme mit dem Play-Store geben, haben wir hier die bekanntesten Lösungen zusammengestellt: Play Store
Gelöschte Apps per Backup wieder herstellen
Wer nicht nur die App, sondern auch Inhalte einer App wiederherstellen möchte, muss in der Regel auf ein Backup zurückgreifen. Unter Android kannst du gelöschte Apps aus einem Backup wiederherstellen, allerdings hängt das davon ab, ob und wie du ein Backup erstellt hast. Android bietet mehrere Möglichkeiten, Apps und deren Daten zurückzuholen. Hier ist, wie es funktioniert:
1. Google-Backup (Cloud)
Android-Geräte sichern standardmäßig viele Daten, einschließlich installierter Apps, in der Google Cloud, wenn diese Funktion aktiviert ist. Das passiert über dein Google-Konto.
- Voraussetzung: Die Backup-Funktion muss vorher aktiviert gewesen sein (unter Einstellungen > System > Sichern oder Einstellungen > Google > Backup, je nach Gerät und Android-Version).
- Wiederherstellung:
- Wenn du dein Gerät zurücksetzt oder ein neues Android-Gerät einrichtest, wirst du während der Einrichtung gefragt, ob du Daten aus einem Backup wiederherstellen möchtest.
- Wähle das entsprechende Backup aus deinem Google-Konto aus.
- Apps, die zum Zeitpunkt des Backups installiert waren, werden automatisch aus dem Google Play Store heruntergeladen und installiert.
- Hinweis: Nicht alle App-Daten werden automatisch gesichert – manche Entwickler müssen diese Funktion explizit unterstützen. Spiele oder Apps mit lokalen Daten (z. B. ohne Cloud-Sync) könnten also nur die App selbst, nicht den Fortschritt, wiederherstellen.
2. Manuelles Backup über ADB (für Fortgeschrittene)
Falls du vorher ein manuelles Backup mit dem Android Debug Bridge (ADB) erstellt hast, kannst du Apps und ihre Daten wiederherstellen.
- Voraussetzung: Du hast ein Backup mit dem Befehl adb backup gemacht (z. B. adb backup -apk -shared -all -f backup.ab).
- Wiederherstellung:
- Verbinde dein Gerät per USB mit einem Computer.
- Nutze den Befehl adb restore backup.ab, um das Backup zurückzuspielen.
- Hinweis: Das erfordert Entwickleroptionen und USB-Debugging auf dem Gerät sowie etwas technisches Know-how.
Bei weiteren Fragen und Problemen gibt es auch eine ganze Reihe von hilfreichen Handbüchern von Dritten, die den Einstieg und die Bedienung von Android besonders einfach machen sollen. Diese funktionieren in der Regel für alle Modelle, da diese alle mit Android arbeiten. Sie gehen aber natürlich nicht auf Besonderheiten der Modelle ein, sondern sind in erster Linie eine Anleitung für das Android Betriebssystem:
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy S25 Ultra: Akku-Laufzeiten weiterhin unzuverlässig
- Samsung Galaxy Ring 2: Patent beschreibt die Steuerung der Galaxy Watch
- Galaxy Watch 8: Modell-Nummern zu den Geräten aufgetaucht
- Samsung Galaxy S26 Ultra: das bessere Galaxy S25 Ultra?
- Samsung Galaxy A55: One UI 7 Beta-Support Webseite bereits Live
- Samsung: Vize-CCE Han Jong-Hee überraschend gestorben
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel
Mann, wäre das toll, ginge alles so einfach wie hier und überall dahergelabert wird, dann brauchte man auch nicht nach Hilfe zu suchen. 1. Auf dem Smartphone lässt sich die App „Google Play Store“ schon ewig nicht mehr öffnen, auch nicht mit Hilfe der 1000 schlauen Tipps. Am PC werden alle heruntergeladenen Apps unter „meine Apps“ angezeigt, das bedeutet, wenn sie als „installiert“ gekennzeichnet sind, lassen sie sich nicht wieder herunterladen. Jetzt auch hier wieder die vielen dummen Sprüche, wie man diese Apps aus „meine Apps“ löscht. Aber, auch das funktioniert eben nicht, jedenfalls nicht bei mir.
Warum lässt sich denn der Playstore nicht mehr öffnen? Kommt eine Fehlermeldung oder Ähnliches?