Ein verpasster Anruf kann ärgerlich sein – besonders, wenn WhatsApp ihn gar nicht erst anzeigt. Ob ein wichtiges Gespräch oder ein spontaner Gruß: Wenn die Anruffunktion stumm bleibt, gibt es dafür oft einfache Gründe. Hier werden die häufigsten Ursachen und Lösungen beschrieben, damit man das Problem beheben kann.
- Benachrichtigungen deaktiviert: Man überprüft, ob WhatsApp-Benachrichtigungen in den Geräteeinstellungen (Einstellungen > Apps > WhatsApp > Benachrichtigungen) oder in der App selbst (WhatsApp > Einstellungen > Benachrichtigungen) stummgeschaltet sind, und aktiviert sie.
- Nicht-stören-Modus: Ist der Modus aktiv (Einstellungen > Ton > Nicht stören), werden Anrufe unterdrückt. Man deaktiviert ihn oder erlaubt WhatsApp als Ausnahme.
- App im Hintergrund eingeschränkt: Manche Geräte blockieren Benachrichtigungen, wenn die App nicht aktiv ist. Unter Android: Einstellungen > Akku > Akkuoptimierung > WhatsApp auf „Nicht optimieren“ setzen.
- Schlechte Verbindung: Ohne stabiles Internet (WLAN oder Daten) kommen Anrufe nicht an. Man prüft die Verbindung und testet ein anderes Netzwerk.
- App-Fehler: Ein Bug kann die Anzeige verhindern. Man aktualisiert WhatsApp im App Store oder installiert es neu (Chats vorher sichern).
- Anruf blockiert: Wenn der Anrufer blockiert ist, erscheint kein Hinweis. Man prüft die Blockierliste (WhatsApp > Einstellungen > Datenschutz > Blockiert).
- Geräteprobleme: Ein Neustart des Handys behebt oft temporäre Störungen. Bei vollem Speicher (Einstellungen > Speicher) löscht man Daten.
So installiert man WhatsApp neu
Eine Neuinstallation von WhatsApp kann Probleme wie fehlende Anrufe oder Abstürze beheben. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie man vorgeht, ohne wichtige Daten zu verlieren.
1. Chats sichern
Bevor man WhatsApp deinstalliert, sichert man die Chats. Unter Android öffnet man WhatsApp, geht zu Einstellungen > Chats > Chat-Backup und speichert die Daten auf Google Drive. Unter iOS nutzt man Einstellungen > Chats > Chat-Backup und sichert auf iCloud. Man stellt sicher, dass das Backup aktuell ist, indem man auf „Sichern“ tippt.
2. WhatsApp deinstallieren
Man entfernt die App vom Gerät. Unter Android hält man das WhatsApp-Symbol gedrückt, zieht es auf „Deinstallieren“ oder geht zu Einstellungen > Apps > WhatsApp > Deinstallieren. Unter iOS hält man das Symbol gedrückt, wählt „App entfernen“ und bestätigt.
3. WhatsApp neu installieren
Man öffnet den App Store (Google Play Store bei Android, Apple App Store bei iOS), sucht nach „WhatsApp“ und tippt auf „Installieren“. Nach dem Download öffnet man die App.
4. Wiederherstellung und Einrichtung
Bei der ersten Öffnung gibt man seine Telefonnummer ein und verifiziert sie per SMS-Code. WhatsApp erkennt das Backup automatisch und fragt, ob man es wiederherstellen möchte. Man bestätigt dies, wartet auf die Wiederherstellung und richtet danach Profil und Einstellungen erneut ein.
Hinweis Man prüft vorher, ob genug Speicherplatz auf dem Gerät und in der Cloud (Google Drive/iCloud) verfügbar ist. Ohne Backup gehen Chats verloren, daher ist Schritt 1 entscheidend.
Weitere Links rund um WhatsApp
- WhatsApp down
- WhatsApp Nummer ändern
- WhatsApp Text formatieren
- WhatsApp Datenverbrauch
- WhatsApp mit mehreren Handys nutzen
- WhatsApp Anleitung
- WhatsApp Backup
- WhatsApp gehackt – das kann man tun
- WhatsApp Nachrichten heimlich lesen
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.