So kann man Meta AI bei WhatsApp und Co. wieder abschalten

Meta AI ist ein KI-basierter Assistent, der vom Unternehmen Meta entwickelt wurde und in dessen Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Facebook und Messenger integriert ist. Der Assistent soll Nutzern bei verschiedenen Aufgaben helfen, darunter:

  • Beantwortung von Fragen: Zu einer Vielzahl von Themen, indem er auf Internetinformationen zugreift.
  • Textgenerierung: Hilfe beim Verfassen von Nachrichten, Übersetzungen oder kreativen Texten.
  • Empfehlungen: Vorschläge für Restaurants, Ausflugsziele oder Freizeitaktivitäten.
  • Gruppenchat-Interaktion: In WhatsApp kann Meta AI in Gruppenchats mit „@MetaAI“ angesprochen werden.
  • Inhaltserstellung: In den USA kann Meta AI Bilder generieren oder bearbeiten, in Europa ist dies aufgrund von Datenschutzbestimmungen eingeschränkt.

Meta AI erscheint in den Apps oft als blauer oder blau-violetter Kreis in der Chat-Übersicht oder Suchleiste. In Europa wurde die Funktion ab März 2025 schrittweise eingeführt, wobei einige Funktionen (z. B. Bildgenerierung) aufgrund strenger Datenschutzgesetze nicht verfügbar sind. Teilweise muss man Meta AI auch selbst aktivieren.

Kann man Meta AI abschalten?

Eine vollständige Deaktivierung von Meta AI ist derzeit nicht möglich, da die Funktion fest in die Apps integriert ist. Meta hat betont, dass die Nutzung optional ist, aber es gibt keine Einstellung, um Meta AI komplett zu entfernen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Präsenz von Meta AI zu minimieren:

  1. Chat archivieren:
    • In WhatsApp: Wischen Sie den Meta-AI-Chat in der Chatliste nach links und tippen Sie auf „Archivieren“. Der Chat wird in den archivierten Chats abgelegt und ist nicht mehr sichtbar.
    • Auf Instagram/Facebook: Ähnliches Vorgehen, indem Sie den Chat ausblenden.
  2. Chat löschen:
    • In WhatsApp: Wischen Sie den Meta-AI-Chat nach links, tippen Sie auf „Mehr“ (Android) oder „Löschen“ (iOS) und bestätigen Sie. Der Chat verschwindet aus der Liste, bleibt aber im Hintergrund verfügbar.
    • Hinweis: Dies entfernt die Funktion nicht vollständig, sondern blendet sie nur optisch aus.
  3. Stummschalten:
    • In WhatsApp, Instagram oder Facebook: Öffnen Sie den Meta-AI-Chat, gehen Sie zu den Chat-Optionen (z. B. Info-Symbol) und wählen Sie „Stumm“ für einen bestimmten Zeitraum (z. B. dauerhaft). Dadurch werden Benachrichtigungen und Vorschläge reduziert.
    • Auf Facebook/Instagram: Sie können KI-generierte Inhalte stummschalten, indem Sie auf die drei Punkte neben AI-Vorschlägen klicken und „Benachrichtigungen stummschalten“ wählen.
  4. Interaktion vermeiden:
    • Meta AI wird nur aktiv, wenn Sie den blauen Kreis anklicken oder „@MetaAI“ in Gruppenchats verwenden. Ignorieren Sie die Funktion, um keine Daten zu teilen.
    • Vermeiden Sie Schlüsselwörter in Suchleisten, die Meta AI auslösen könnten.
  5. Daten löschen:
    • Chatverlauf löschen: Geben Sie im Meta-AI-Chat den Befehl „/reset-ai“ ein, um den Gesprächsverlauf von Metas Servern zu löschen.
    • Datenlöschung anfordern: Sie können Meta direkt kontaktieren, um die Löschung geteilter Informationen zu beantragen. Beachten Sie, dass dies bis zu 90 Tage (oder länger für Backups) dauern kann.
    • Auf www.meta.ai: Melden Sie sich an, navigieren Sie zum Menü und löschen Sie dort gespeicherte Chats.
  6. Alternative Ansätze:
    • App-Downgrade: Einige Nutzer berichten, dass ein Downgrade auf eine ältere WhatsApp-Version (vor Meta AI) den blauen Kreis entfernt. Dies birgt jedoch Sicherheitsrisiken, da ältere Versionen keine Updates erhalten, und WhatsApp fordert oft zum Aktualisieren auf.
    • Alternative Messenger: Plattformen wie Signal oder Threema bieten keine KI-Integration und legen Wert auf Datenschutz. Threema plant, KI (falls genutzt) lokal auf dem Gerät zu betreiben, ohne Daten an Server zu senden.

Tipps zum Datenschutz

  • Keine sensiblen Daten teilen: Vermeiden Sie die Eingabe persönlicher oder vertraulicher Informationen in Meta AI-Chats.
  • Datenschutzeinstellungen prüfen: In den App-Einstellungen können Sie personalisierte Vorschläge oder KI-Funktionen teilweise einschränken, falls verfügbar.
  • Feedback geben: Melden Sie Meta, dass Sie eine Deaktivierungsoption wünschen, da dies zukünftige Updates beeinflussen könnte.

Meta sieht Meta AI als integralen Bestandteil seiner Plattformen, um die Nutzerbindung zu stärken und personalisierte Inhalte zu fördern. Die fehlende Deaktivierungsoption hat in Europa, wo Datenschutz strenger reguliert ist, Kritik ausgelöst. Einige Nutzer vermuten, dass Meta auf Feedback reagiert und in Zukunft eine Abschaltmöglichkeit einführen könnte, insbesondere nach Druck von Datenschützern oder der EU.

Meta AI ist in den folgenden Meta-Diensten verfügbar:

  • WhatsApp: Als Chat-Kontakt mit einem blauen Kreissymbol in der Kontaktliste oder durch Eingabe von „@MetaAI“ in Gruppenchats aktivierbar. Nutzer können Fragen stellen, Ideen sammeln oder Inhalte generieren.
  • Instagram: Integriert in die Suchfunktion, wo Nutzer direkt Fragen an Meta AI stellen können. Unterstützt bei der Content-Erstellung, wie Hashtag-Vorschläge, Bildbearbeitung oder Ideen für Posts und Stories.
  • Facebook: Verfügbar als Chatbot, der Fragen beantwortet, Inhalte sucht oder bei der Erstellung von Posts hilft, z. B. durch Formulierungsvorschläge.
  • Messenger: Als eigenständiger Chat-Kontakt nutzbar, ähnlich wie bei WhatsApp, um Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu unterstützen.

Zusätzlich ist Meta AI auf der Website meta.ai zugänglich. In den USA gibt es erweiterte Funktionen, wie Bildgenerierung oder Integration in Geräte wie Ray-Ban Meta Smart Glasses und Meta Quest, die in Europa derzeit nicht verfügbar sind. Die Einführung in Deutschland und Europa erfolgt schrittweise seit März 2025, wobei nicht alle Funktionen sofort für alle Nutzer freigeschaltet sind.

Weitere Links rund um WhatsApp


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar