Die US-Regierung hat ihre geplante Unterstützung für Intel neu strukturiert: Statt eines Zuschusses in Höhe von 8,9 Milliarden US-Dollar erfolgt die Förderung nun über eine Kapitalbeteiligung. Konkret kauft der Staat 433,3 Millionen Stammaktien zu je 20,47 US-Dollar und erwirbt damit einen Anteil von 9,9 % an dem Chip-Riesen.
Obwohl es sich um Stammaktien handelt, verzichtet die Regierung bewusst auf typische Aktionärsrechte wie Mitspracherecht im Vorstand oder Einsicht in Unternehmensinformationen. Diese passive Beteiligung beruhigt den Markt, da sie keine politische Einflussnahme auf Intels Geschäftsbetrieb erwarten lässt. Da es sich um eine Primärausgabe handelt, fließt das Geld direkt an Intel. Trotz einer möglichen Verwässerung des Gewinns pro Aktie (EPS) dürfte die Maßnahme bei Investoren auf Zustimmung stoßen, da sie die langfristige Profitabilität und die Entwicklung fortschrittlicher Chiptechnologien unterstützt.
Die Wahl von Stammaktien vermeidet feste Dividendenverpflichtungen, die Intels Investitionsspielraum einschränken könnten. Dies unterstreicht, dass es sich nicht um eine Notfallhilfe, sondern um eine strategische Partnerschaft handelt. Die Beteiligung der Regierung wird als starkes Vertrauenssignal gewertet – Intel gilt damit als „too big to fail“. Zwar fördert die Maßnahme nicht direkt die technologische Entwicklung, doch sie senkt den Bewertungsabschlag (Discount Rate) und hebt den Preis-Buchwert (P/B) der Aktie. Das stärkt Intels Börsenwert und schafft indirekt bessere Rahmenbedingungen für das operative Geschäft.
Der bisherige Bewertungsboden lag bei rund 20 US-Dollar – ein Niveau, bei dem regelmäßig Käufer einstiegen. Mit dem Einstieg der Regierung und dem Verzicht auf Rückforderungsrechte aus früheren Förderungen wird dieser Boden deutlich angehoben und stabilisiert.
Die US-Regierung sichert Intel finanziell ab, ohne sich operativ einzumischen. Die Maßnahme stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und schützt vor einem dramatischen Wertverlust – auch wenn sie keinen direkten Technologieschub bringt.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.