Die SAR Strahlungswerte des Samsung Galaxy S-Modelle im Überblick

Die spezifische Absorptionsrate (SAR) ist ein Maß für die Menge elektromagnetischer Energie, die vom menschlichen Körper beim Gebrauch eines Mobiltelefons aufgenommen wird. Sie wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben und dient als Richtwert für die Strahlenbelastung durch Mobilfunkgeräte. In Europa liegt der gesetzlich festgelegte Grenzwert bei 2,0 W/kg für Kopf und Körper. Für gesundheitsbewusste Verbraucher, technische Redaktionen und regulatorische Institutionen ist der SAR-Wert ein wichtiger Indikator für die Bewertung eines Smartphones – insbesondere bei Flaggschiff-Modellen wie der Samsung Galaxy S-Serie.

Samsung veröffentlicht regelmäßig die SAR-Werte seiner Geräte, wobei sich über die letzten fünf Jahre interessante Trends erkennen lassen. Die Galaxy S-Serie, bestehend aus den Modellen Galaxy S21 bis Galaxy S25 (inklusive Ultra- und Plus-Varianten sowie Fan Editions), zeigt eine moderate, aber kontinuierliche Steigerung der SAR-Werte. Dies ist vor allem auf die Integration leistungsstärkerer Funkmodule wie 5G, Wi-Fi 6E und UWB zurückzuführen, die eine höhere Sendeleistung erfordern. Gleichzeitig bleibt Samsung mit allen Modellen deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte, was die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards bestätigt.

SAR-Werte der Samsung Galaxy S-Serie (2020–2025)

ModellKopf-SAR (W/kg)Körper-SAR (W/kg)Erscheinungsjahr
Galaxy S25 Ultra1.251.422025
Galaxy S25+1.261.262025
Galaxy S251.291.362025
Galaxy S24 Ultra0.971.402024
Galaxy S24+0.771.452024
Galaxy S240.961.302024
Galaxy S24 FE0.861.292024
Galaxy S23 Ultra0.961.402023
Galaxy S23+0.771.452023
Galaxy S230.961.302023
Galaxy S23 FE0.762023
Galaxy S22 Ultra1.052022
Galaxy S22 5G0.742022
Galaxy S21 Ultra0.991.032021
Galaxy S21+0.652021
Galaxy S20 FE0.491.032020

Quellen: handystrahlung.ch – Samsung SAR-Werte, RF Safe – SAR Rankings

Ein Blick auf die Galaxy S21-Serie aus dem Jahr 2021 zeigt vergleichsweise niedrige SAR-Werte. Das Galaxy S21 Ultra etwa liegt bei 0,99 W/kg am Kopf und 1,03 W/kg am Körper. Die Plus-Variante kommt auf 0,65 W/kg am Kopf, was sie zu einem der strahlungsärmsten Flaggschiffmodelle der letzten Jahre macht. Auch das Galaxy S20 FE aus dem Jahr 2020 überzeugt mit einem Kopfwert von nur 0,49 W/kg.

Mit der Einführung der Galaxy S22-Serie im Jahr 2022 stiegen die Werte leicht an. Das Galaxy S22 5G erreicht einen Kopf-SAR-Wert von 0,74 W/kg, während die Ultra-Variante bei 1,05 W/kg liegt. Diese Werte spiegeln die zunehmende Komplexität der Funkarchitektur wider, insbesondere durch die stärkere Nutzung von 5G-Frequenzen.

Die Galaxy S23-Serie aus dem Jahr 2023 zeigt eine weitere Steigerung. Das Galaxy S23+ etwa liegt bei 0,77 W/kg am Kopf und 1,45 W/kg am Körper. Das Galaxy S23 Ultra kommt auf 0,96 W/kg bzw. 1,40 W/kg. Diese Werte sind zwar höher als bei den Vorgängern, bleiben aber weiterhin innerhalb sicherer Grenzen. Besonders auffällig ist die Fan Edition (S23 FE), die mit einem Kopfwert von 0,76 W/kg zu den strahlungsärmeren Modellen zählt.

Im Jahr 2024 brachte Samsung die Galaxy S24-Serie auf den Markt. Die SAR-Werte dieser Generation liegen erneut im oberen Bereich: Das Galaxy S24 Ultra erreicht 0,97 W/kg am Kopf und 1,40 W/kg am Körper, das Galaxy S24+ sogar 0,77 W/kg bzw. 1,45 W/kg. Das Standardmodell Galaxy S24 liegt bei 0,96 W/kg und 1,30 W/kg, während die Fan Edition (S24 FE) mit 0,86 W/kg und 1,29 W/kg etwas niedriger ausfällt.

Die aktuelle Galaxy S25-Serie aus dem Jahr 2025 zeigt die bislang höchsten SAR-Werte innerhalb der S-Reihe. Das Galaxy S25 Ultra liegt bei 1,25 W/kg am Kopf und 1,42 W/kg am Körper, das Galaxy S25+ bei 1,26 W/kg für beide Messpunkte. Das Standardmodell Galaxy S25 erreicht sogar 1,29 W/kg am Kopf und 1,36 W/kg am Körper. Diese Werte nähern sich dem Grenzbereich, bleiben jedoch gesetzeskonform und spiegeln die zunehmende Leistungsfähigkeit der Geräte wider.

Fazit und Bewertung

Die SAR-Werte der Galaxy S-Serie zeigen eine klare Entwicklung: Mit jeder neuen Generation steigen die Werte leicht an, was auf die Integration moderner Funktechnologien zurückzuführen ist. Dennoch bleibt Samsung durchweg unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte, was die Sicherheit der Geräte bestätigt. Für Nutzer, die besonderen Wert auf geringe Strahlenbelastung legen, bieten sich insbesondere die Fan Editions (FE) und Plus-Modelle der S21- bis S24-Serie an. Das Galaxy S20 FE bleibt mit 0.49 W/kg am Kopf eines der strahlungsärmsten Flaggschiffmodelle überhaupt.

Wer die persönliche Strahlenbelastung zusätzlich reduzieren möchte, kann auf einfache Maßnahmen zurückgreifen: etwa die Nutzung von Headsets, WLAN statt Mobilfunk, oder das Vermeiden langer Gespräche direkt am Ohr. Auch die Wahl eines Modells mit niedrigem SAR-Wert kann ein sinnvoller Beitrag zur Gesundheitsvorsorge sein – ohne dabei auf Leistung und Komfort verzichten zu müssen.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar