OnePlus 15 vs. iPhone 17 – welches Smartphone kann mehr punkten?

Wenn man die beiden Flaggschiffe OnePlus 15 und iPhone 17 nebeneinanderstellt, fällt auf, dass sie zwar beide High-End-Smartphones sind, aber sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Ein kritischer Blick zeigt nicht nur die Stärken, sondern auch die Schwächen – und vor allem die Preisgestaltung, die für viele Nutzer entscheidend ist.

Design und Display

Das OnePlus 15 ist mit seinem 6,78 Zoll LTPO-AMOLED-Panel ein echtes „Phablet“. Die Auflösung von 2772 x 1272 Pixeln und die Bildwiederholrate von 165 Hz sind beeindruckend, aber für viele Nutzer schlicht überdimensioniert. Das Gewicht von 211 Gramm macht es zudem schwerer und weniger handlich. Hier wirkt OnePlus fast so, als wolle man mit Zahlen beeindrucken, statt ein ausgewogenes Gerät zu liefern.
Das iPhone 17 bleibt mit 6,3 Zoll OLED ProMotion kompakter und leichter (ca. 175 g). Apple setzt auf Farbtreue und HDR-Optimierung, was für den Alltag oft relevanter ist als extreme Bildwiederholraten. Kritisch ist jedoch, dass Apple bewusst konservativ bleibt und Innovationen beim Display eher zurückhält, um Unterschiede zu den teureren Pro-Modellen zu rechtfertigen.

Leistung und Prozessor

Das OnePlus 15 nutzt den Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit bis zu 16 GB RAM. Auf dem Papier ist das ein Monster, doch die Frage ist: Braucht der Durchschnittsnutzer wirklich 16 GB RAM? Viele Anwendungen schöpfen diese Leistung gar nicht aus. Hier wirkt OnePlus fast überambitioniert.
Das iPhone 17 setzt auf den Apple A19 Bionic mit 8 GB RAM. Apple zeigt erneut, dass weniger Hardware durch bessere Optimierung mehr leisten kann. Kritisch bleibt allerdings, dass Apple den Speicher nicht erweiterbar macht und die Einstiegsversion mit 256 GB für den Preis zwar besser als früher ist, aber dennoch knapp wirken kann, wenn man viele Videos oder Spiele speichert.

Kamera

Das OnePlus 15 bietet eine 50-MP-Triple-Kamera mit Teleperiskop und eine 32-MP-Frontkamera. Die Hardware ist stark, doch die Softwareoptimierung hinkt im Vergleich zu Apple hinterher. KI-Features helfen, aber nicht immer zuverlässig – Bilder können gelegentlich überbearbeitet wirken.
Das iPhone 17 setzt auf ein 48-MP-Dual-System mit Photonic Engine. Die Low-Light-Performance ist exzellent, Videos mit Dolby Vision HDR sind konkurrenzlos stabil. Kritisch ist jedoch, dass Apple weiterhin nur zwei Hauptkameras bietet, während andere Hersteller längst drei oder vier verbauen. Hier wirkt Apple fast zu zurückhaltend.

Akku und Laden

Das OnePlus 15 glänzt mit einem 7.300 mAh Akku und extrem schnellem Laden. Das ist ein klarer Vorteil für Power-User. Allerdings macht der große Akku das Gerät schwerer und dicker.
Das iPhone 17 bleibt bei 4.200 mAh. Dank Effizienz des A19 Bionic hält es im Alltag dennoch solide durch, aber im direkten Vergleich wirkt es schwach. Zudem sind die Ladegeschwindigkeiten mit MagSafe (25 W) und Kabel (35 W) nicht mehr zeitgemäß. Apple scheint hier bewusst zu bremsen, um Unterschiede zu den Pro-Modellen zu schaffen.

Software und KI

OnePlus integriert Google Gemini tief in OxygenOS 16. KI-Funktionen wie Textassistenz und adaptive Akkusteuerung sind spannend, aber noch nicht perfekt ausgereift. Kritisch ist, dass viele dieser Features stark von Cloud-Diensten abhängen, was Fragen zum Datenschutz aufwirft.
Apple setzt mit iOS 19 auf On-Device-KI. Siri ist kontextbezogener, Zusammenfassungen laufen lokal, und Datenschutz bleibt ein starkes Argument. Kritisch bleibt, dass Apple viele KI-Funktionen nur in den teureren Pro-Modellen voll freischaltet – ein klarer Schritt zur künstlichen Segmentierung.

Preisgestaltung

Das OnePlus 15 startet bei rund 999 Euro für die Basisversion mit 256 GB. Für 1 TB zahlt man etwa 1.299 Euro. Angesichts der Hardware ist das ein fairer Preis, doch OnePlus entfernt sich damit von seiner ursprünglichen „Flaggschiff-Killer“-Strategie. Kritisch ist, dass OnePlus inzwischen fast genauso teuer ist wie Apple, ohne dessen Ökosystem bieten zu können.
Das iPhone 17 beginnt offiziell bei 949 Euro für 256 GB. Für 512 GB oder 1 TB steigen die Preise schnell über 1.199 Euro bzw. 1.399 Euro. Kritisch ist, dass Apple trotz hoher Preise weiterhin kleinere Akkus und weniger RAM bietet, während OnePlus hier mehr liefert. Apple setzt klar auf Markenstärke und Ökosystembindung, nicht auf Hardware-Überlegenheit.

Fazit

Der kritische Vergleich zeigt zwei unterschiedliche Philosophien:

  • Das OnePlus 15 ist ein Gerät für Power-User, die maximale Leistung, riesigen Akku und ein großes Display wollen. Doch es wirkt teilweise überladen und schwer, und der Preis ist längst nicht mehr aggressiv günstig.
  • Das iPhone 17 hingegen richtet sich an Nutzer, die Wert auf Effizienz, Datenschutz und ein perfekt abgestimmtes Ökosystem legen. Doch Apple verlangt hohe Preise für Hardware, die im Vergleich zu Android-Flaggschiffen konservativ wirkt.

Beide Geräte sind Flaggschiffe, doch sie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an: Technik-Enthusiasten mit Fokus auf Leistung und Ausdauer greifen zum OnePlus 15, während Nutzer, die ein nahtloses, sicheres und elegantes Erlebnis bevorzugen, beim iPhone 17 bleiben – auch wenn sie dafür mehr bezahlen und weniger Hardware bekommen.


Tabelle: OnePlus 15 vs. iPhone 17

MerkmalOnePlus 15iPhone 17
Display6,78 Zoll LTPO-AMOLED, 2772×1272, 165 Hz6,3 Zoll OLED ProMotion, 120 Hz
Gewicht211 gca. 175 g
ProzessorSnapdragon 8 Elite Gen 5Apple A19 Bionic
RAM12 / 16 GB8 GB
Speicher256 / 512 GB / 1 TB256 / 512 GB / 1 TB
Akku7.300 mAh, 50 W Wireless Charging4.200 mAh, MagSafe 25 W, Kabel 35 W
Kamera hintenTriple 50 MP + TeleperiskopDual 48 MP + Ultraweitwinkel
Kamera vorne32 MP12 MP
BetriebssystemAndroid 16 mit OxygenOS 16, KI-FeaturesiOS 19 mit KI-Integration
SchutzGorilla Glass Victus 2, IP68/69Ceramic Shield, IP68
Preisab ca. 999 € (256 GB)ab ca. 949 € (256 GB)

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar