Das LTE Band 20 – ist das noch wichtig für Handys?

LTE Band 20, das auf der 800-MHz-Frequenz basiert, galt lange als Schlüssel zur Flächenversorgung im deutschen Mobilfunknetz. Doch mit dem fortschreitenden Ausbau von 5G und der zunehmenden Nutzung höherer LTE-Bänder stellt sich die Frage: Ist Band 20 heute noch unverzichtbar?

Technische Einordnung und ursprüngliche Rolle

Die 800-MHz-Frequenz zeichnet sich durch ihre physikalischen Eigenschaften aus: hohe Reichweite und gute Gebäudedurchdringung. Diese Merkmale machten Band 20 zur bevorzugten Lösung für die Versorgung ländlicher Regionen. Telekom, Vodafone und Telefónica nutzten das Band flächendeckend, um die LTE-Grundversorgung sicherzustellen.

Aktuelle Nutzung und Perspektive

Im urbanen Raum hat Band 20 inzwischen an Bedeutung verloren. Dort dominieren Frequenzen wie 1800 MHz (Band 3) und 2600 MHz (Band 7), die höhere Datenraten ermöglichen und besser für dichte Netzinfrastrukturen geeignet sind. Dennoch bleibt Band 20 in der Fläche relevant – insbesondere für Nutzer, die sich außerhalb von Ballungszentren bewegen oder auf stabile Indoor-Versorgung angewiesen sind.

Gerätekompatibilität: Ein unterschätzter Faktor

Importierte Smartphones, insbesondere aus asiatischen Märkten, unterstützen Band 20 häufig nicht. Das kann zu eingeschränkter LTE-Nutzung führen, insbesondere in Regionen, in denen Band 20 die einzige verfügbare LTE-Frequenz ist. Nutzer sollten daher beim Gerätekauf gezielt auf die Unterstützung von Band 20 achten – auch 2025, zumindest wenn man auf LTE angewiesen ist.

Wer stabiles 5G Netz hat, benötigt natürlich kein LTE Band 20 mehr, obwohl die Geräte dies in der Regel natürlich dennoch unterstützen.

Fazit

Band 20 ist kein Auslaufmodell, sondern ein strategisch wichtiges Frequenzband für die Grundversorgung im LTE-Netz. Während es in Städten zunehmend durch leistungsfähigere Bänder ersetzt wird, bleibt es auf dem Land und für die Indoor-Abdeckung ein zentraler Bestandteil der Mobilfunkinfrastruktur. Wer auf flächendeckenden Empfang setzt, sollte Band 20 weiterhin auf dem Radar haben.

Generell kann man aber durchaus festhalt dass das LTE Band 20 nicht unbedingt nötig ist, um in Deutschland einen Internetempfang zu haben. Hier kommt es ganz einfach auf die Netzabdeckung vor Ort an. Wer in ländlichen Gebieten wohnt, kommt wahrscheinlich um ein LTE Band 20 nicht herum, da hier überwiegend mit der Frequenz 800 Megahertz ausgebaut ist. In größeren Städten sollte man jedoch kein Problem bekommen. Am sinnvollsten ist es, wenn man sich vor dem Kauf über das örtliche Netz des eigenen Anbieters informiert. dafür gibt es online Netzabdeckungskarten von der Telekom, Vodafone und O2/E-Plus. Aber auch die jeweiligen Shops und Service-Hotlines können sicherlich Auskunft geben.Außerdem sollte man sich natürlich gut informieren, welche Standards das gewünschte Smartphone unterstützt. So läuft man nicht der Gefahr einen Fehlkauf zu tätigen und das Smartphone am Ende nicht nutzen zu können.

LTE Band 20 | 2019 noch wichtig in Deutschland? | Alle Infos | deutsch

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar