Snapdragon 8 Gen 5 vs. Snapdragon 8 Elite Gen 5 – die Unterschiede der Top-Prozessoren im Detail

Qualcomm hat mit der Einführung des Snapdragon 8 Elite Gen 5 und des Snapdragon 8 Gen 5 zwei neue High-End-SoCs vorgestellt, die beide auf der neuesten Oryon-Architektur basieren und im 3-nm-Verfahren von TSMC gefertigt werden. Die Namen sind dabei sehr ähnlich und Qualcomm macht es Nutzern nicht unbedingt einfach, die Modellvarianten auseinanderzuhalten. Man muss genau lesen, wenn man die Chipsätze nicht verwechseln möchte.

Trotz ihrer Namensähnlichkeit unterscheiden sich die beiden Chips in mehreren zentralen Punkten – insbesondere bei Taktfrequenz, GPU-Leistung, Energieeffizienz und Zielgruppe. Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und zeigt, für welche Einsatzszenarien sich welcher Chip besser eignet.

Vergleichstabelle: Snapdragon 8 Elite Gen 5 vs Snapdragon 8 Gen 5

MerkmalSnapdragon 8 Gen 5Snapdragon 8 Elite Gen 5
ArchitekturOryon v2Oryon v3
Prime-Core Taktung3,8 GHz4,6 GHz
Performance-Core Taktung3,32 GHz3,62 GHz
GPUAdreno 835Adreno 840
GPU-Taktungca. 1.1 GHz1.2 GHz
FertigungTSMC 3nm (N3E)TSMC 3nm (N3P)
EnergieeffizienzHochSehr hoch (+35 %)
Display-SupportQHD+ @ 240 Hz4K+ @ 120 Hz, QHD+ @ 240 Hz
ZielgruppeFlaggschiff-KillerPremium-Flaggschiffe
Geekbench 6 (Single-Core)ca. 3300ca. 3750
Geekbench 6 (Multi-Core)ca. 9800ca. 12600
AnTuTu 10 Scoreca. 3 Mioca. 4,2 Mi

Architektur und CPU-Leistung

Beide Chips setzen auf die Oryon-CPU-Kerne, die erstmals mit dem Snapdragon 8 Gen 3 eingeführt wurden. Beim Snapdragon 8 Elite Gen 5 handelt es sich jedoch um die weiterentwickelte dritte Generation dieser Kerne, die mit höheren Taktraten und verbesserter Energieeffizienz arbeiten.

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 verfügt über zwei Prime-Cores mit 4,6 GHz und sechs Performance-Cores mit 3,62 GHz. Der reguläre Snapdragon 8 Gen 5 hingegen taktet seine Prime-Cores mit 3,8 GHz und die Performance-Cores mit 3,32 GHz. Diese Unterschiede spiegeln sich deutlich in den Benchmarks wider: In Geekbench 6 erreicht der Elite-Chip rund 14 % mehr Leistung im Single-Core und 28 % mehr im Multi-Core-Vergleich.

Grafikleistung und GPU

Auch bei der GPU gibt es klare Unterschiede. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist mit der Adreno 840 ausgestattet, die mit 1.2 GHz taktet und eine Rechenleistung von 3.74 TFLOPS bietet. Der Snapdragon 8 Gen 5 hingegen nutzt die Adreno 835, die zwischen der Adreno 830 und 840 angesiedelt ist und etwas niedriger taktet.

Für Gaming und grafikintensive Anwendungen bedeutet das: Der Elite-Chip bietet nicht nur höhere Bildraten, sondern auch bessere Unterstützung für hohe Auflösungen und Bildwiederholraten – etwa 4K bei 120 Hz oder QHD+ bei 240 Hz.

Energieeffizienz und thermisches Verhalten

Trotz der höheren Leistung ist der Snapdragon 8 Elite Gen 5 laut Qualcomm bis zu 35 % energieeffizienter als sein Vorgänger. Dies liegt an der verbesserten Architektur und dem optimierten 3-nm-Prozess (N3P). Der Snapdragon 8 Gen 5 nutzt ebenfalls 3-nm-Technologie, allerdings im leicht abgespeckten N3E-Verfahren, was sich in der thermischen Stabilität und Akkulaufzeit bemerkbar machen kann.

Zielgruppe und Einsatzbereiche

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist klar als Premium-Flaggschiff-Chip positioniert und kommt in Geräten wie dem Xiaomi 17 Pro oder dem Galaxy Z Fold 7 zum Einsatz. Er richtet sich an Nutzer, die maximale Leistung für Gaming, KI-Anwendungen und Multitasking benötigen.

Der Snapdragon 8 Gen 5 hingegen ist für sogenannte Flaggschiff-Killer gedacht – leistungsstarke Smartphones mit etwas günstigeren Preisen. Hersteller wie OnePlus, Vivo und Motorola setzen ihn in Geräten ein, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, ohne auf moderne Architektur zu verzichten.

Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist der leistungsstärkere Chip mit höherer Taktung, besserer GPU und optimierter Energieeffizienz. Er eignet sich für Nutzer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Der Snapdragon 8 Gen 5 hingegen bietet moderne Technik zu einem günstigeren Preis und ist ideal für Geräte, die High-End-Leistung ohne Premium-Preis versprechen. Beide Chips markieren einen wichtigen Schritt in Qualcomms Strategie, unterschiedliche Leistungssegmente gezielt zu bedienen.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar