Samsung Sicherheit bei Smartphones verbessern – so schützt man sich gegen Viren, Trojaner und Malware

Samsung Sicherheit – so schützt man sich gegen Viren, Trojaner und Malware – Samsung ist aktuell Marktführer bei den Handys und Smartphones und daher ein interessantes Ziel für Kriminelle. Mit Malware für Samsung Handys und Android allgemein kann man sehr viele Nutzer angreifen und damit unter Umständen gute Umsätze machen. Das zeigt sich auch im Verlauft – die Zahl von Viren und Trojanern ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen:

Quelle: BSI Lagebericht 2019

Für Nutzerinnen und Nutzer von Samsung-Smartphones ist es sinnvoll, sich mit den Sicherheitsfunktionen des Geräts vertraut zu machen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene Datensicherheit zu erhöhen. Android gilt grundsätzlich als sicheres Betriebssystem, dennoch gibt es einige Aspekte, die beachtet werden sollten, um sich wirksam vor Schadsoftware wie Trojanern oder anderer Malware zu schützen.

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

  • Starke Passwörter verwenden: Für das Gerät und alle verknüpften Online-Konten empfiehlt sich die Nutzung sicherer, individueller Passwörter. Eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen erhöht die Sicherheit.
  • Biometrische Authentifizierung nutzen: Funktionen wie Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung bieten zusätzliche Schutzmechanismen für den Gerätezugriff.
  • Automatische Updates aktivieren: Betriebssystem und Apps sollten regelmäßig aktualisiert werden, da Updates häufig sicherheitsrelevante Verbesserungen enthalten.
  • Nur vertrauenswürdige Apps installieren: Anwendungen sollten ausschließlich über den offiziellen Google Play Store bezogen werden. Vor der Installation lohnt sich ein Blick auf Bewertungen und angeforderte Berechtigungen.
  • Sichere WLAN-Verbindungen bevorzugen: Öffentliche Netzwerke können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es empfiehlt sich, nur mit bekannten und geschützten WLANs zu verbinden.
  • Regelmäßige Backups durchführen: Die Sicherung von Daten schützt vor Verlust bei Diebstahl oder technischen Problemen.

Zusätzliche Sicherheitsfunktionen von Samsung

  • Samsung Knox: Eine mehrschichtige Sicherheitsplattform, die das Gerät auf Systemebene schützt.
  • Sicherer Ordner: Ermöglicht die geschützte Ablage sensibler Dateien und Anwendungen.
  • Samsung Pass: Bietet eine sichere Möglichkeit zur Anmeldung bei Online-Diensten über biometrische Daten.
  • Find My Mobile: Unterstützt bei der Ortung, Sperrung oder Löschung eines verlorenen oder gestohlenen Geräts.

Weitere Empfehlungen

  • Benachrichtigungen anpassen: Es empfiehlt sich, sensible Inhalte nicht auf dem Sperrbildschirm anzeigen zu lassen.
  • Phishing vermeiden: Persönliche Daten und Zugangsinformationen sollten niemals an unbekannte Quellen weitergegeben werden.
  • Öffentliche Ladegeräte mit Vorsicht nutzen: Beim Laden an öffentlichen Stationen besteht ein potenzielles Risiko für Datenzugriffe.
  • Standortzugriff kontrollieren: Die Berechtigungen von Apps hinsichtlich Standortdaten sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls eingeschränkt werden.

Hinweis zu Root-Zugriff Geräte mit Root-Zugriff sind grundsätzlich anfälliger für Sicherheitsrisiken. Die Freischaltung solcher Funktionen sollte nur mit entsprechender Kenntnis und unter Berücksichtigung der erhöhten Angriffsgefahr erfolgen.

Woran erkennt man Malware auf dem Handy?

Malware auf dem Handy ist nicht ganz einfach zu erkennen, im schlechtesten Fall arbeitet die Software im Hintergrund und man bekommt als Nutzer gar nichts davon mit (bis die eigenen Daten bei Dritten auftauchen). Es gibt aber auch einige Anzeigen.

Google selbst gibt folgende Hinweise:

  • Pop-up-Anzeigen und neue Tabs können nicht geschlossen werden
  • Ihre Chrome-Startseite oder -Suchmaschine ändert sich ständig ohne Ihre Zustimmung
  • Unerwünschte Chrome-Erweiterungen oder -Symbolleisten tauchen immer wieder auf
  • Sie werden beim Surfen auf unbekannte Seiten oder Anzeigen umgeleitet
  • Sie erhalten Warnungen über einen Virus oder ein infiziertes Gerät

In dem Fall sollte man prüfen, welche Programme dafür verantwortlich sind.

Braucht man einen Virenscanner für das Handy?

Android als Betriebssystem ist bereits so konzipiert, dass Drittanbieterprogramme (in der Regel Apps) nur begrenzten Zugriff haben und daher auf die wichtigsten Teile des Systeme nicht zugreifen können. Dazu arbeitet beispielsweise der Google Playstore mit Sicherheitsfeatures (unter anderem Play Protect) um abzusichern, dass keine Malware auf die Geräte kommt. Im Normalfall braucht man daher keine weitere Sicherheitssoftware auf den Modellen, die mobilen Angebote der bekannten Antiviren-Hersteller bringen keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn.

Das kann anders aussehen, wenn man häufiger Apps aus Drittanbieter-Stores nutzt (die weniger gut kontrolliert sind) oder ein gerootetes Gerät hat. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu nutzen um die Apps zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass schädliche Zugriffe erst gar nicht durchgeführt werden können.

Experten: "Antivirus wertlos"

Was tun bei Malware auf dem Handy?

Malware wird in fast allen Fällen über Apps auf die Geräte geladen, die schadhaften Code enthalten. Teilweise dienen diese dann nur als Eingangstor und laden selbst Malware nach.

In solchen Fällen sollte man die Geräte abschalten und im abgesicherten Modus neu starten. Dann werden nur die Grundfunktionen von Android geladen. Im Google Pay Store kann man sich dann unter Meine Apps und Spiele alle Apps anzeigen lassen, die neu geladen wurden und die entfernen, von denen man davon ausgeht, dass sie sie Malware beinhalten. Eventuell sollte man das auch mehrfach machen, wenn man die Malware beim ersten Mal nicht komplett entfernt hat.

Dazu sollte man in jedem Fall Play Protect aktivieren. Dies geht einfach über den Playstore => Einstellungen => Play Protect => Option Gerät auf Sicherheitsbedrohungen prüfen aktivieren. Dann checkt Play Protect die Apps und deren Verhalten.

Weitere Beiträge zum Thema Android

Neue Artikel rund um Android


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar