Samsung Smart Call – das steckt hinter dieser Funktion – Die Zahl der Bedrohungen am Handy und Festnetz nimmt nicht ab und es gibt immer neue Maschen, um Angerufenen Daten oder Geld zu entlocken. Man kann sich dagegen auf verschiedene Weisen schützen und Samsung bietet unter dem Namen Samsung Smart Call einen eingebaute Funktion bei den neueren Galaxy Smartphones an, die dies ebenfalls unterstützen soll. Mit Samsung Smart Call kann man sich also vor Spam Anrufern und Spam Rufnummern schützen.
Das Unternehmen schreibt selbst dazu:
Mit der Funktion Smart Call der Samsung Galaxy Smartphones werden Nummern erkannt, die nicht in deinen Kontakten gespeichert sind und du wirst informiert, wenn es sich bei einem eingehenden Anruf möglicherweise um Spam handelt.
Zur Bereitstellung dieser Funktion erfasst das Unternehmen Hiya Daten über den Gesprächspartner, wie dessen Telefonnummer und verarbeitet diese im Einklang mit der Datenschutzrichtlinie von Hiya für Samsung-Geräte. Du kannst diese Funktion jederzeit in den Anrufeinstellungen unter dem Menüpunkt Anrufer-ID und Spam-Schutz ein- oder ausschalten.
Die Funktion lässt sich dabei in der Telefon-App unter Einstellungen => Anruf-ID und Spam Schutz aktivieren und prüft dann alle Anrufe über die Hiya Datenbank auf eventuellen Spam. Man kann über das System dann auch Rufnummern melden und blockieren. Das heißt aber natürlich auch, dass alle Anrufe extern erstmal getrackt werden und man daher mehr Datenspuren hinterlässt als ohne eine solche Prüfung.

Samsung erweitert also mit mit der Smart Call Funktion Android um einen Spam-Schutz und das ist durchaus sinnvoll, denn viele Nutzer haben Probleme in diesem Bereich. Allerdings ist natürlich auch Smart Call kein 100 Prozent Schutz gegen Spam, denn gefälschte Rufnummern oder unbekannte Nummern, die unterdrückt wurden, können sich natürlich nicht erkannt und gefiltert werden. Ein wenig muss man also auch selbst noch bei Anrufen auf eventuellen Missbrauch achten.
TIPP: Nutzer mit anderen Smartphones außer Samsung Geräten können auch direkt die Hiya App nutzen. Diese ist kostenfrei im Play Store zu haben und bietet auch in der kostenlosen Version die wichtigsten Funktionen der Smart Call Funktion von Samsung. Auf den Google Pixel kann man dazu Call Screening verwenden um automatisch zu antworten.
Inhaltsverzeichnis
Smart Call App bricht einfach ab?
Teilweise berichten Samsung Nutzer auch davon, dass sich Smart Call nicht starten lässt und einfach abbricht. Das kann passieren, wenn die App nach einem Update fehlerhafte alte Daten im Speicher hat. Man sollte daher den App Cache von Smart Call löschen um die App wieder normal nutzen zu können. Die möglichen Vorgehensweise sehen dabei insgesamt so aus:
- Zwischenspeicher löschen. Das funktioniert in der Regel über Einstellungen > Anwendungen/Apps > Heruntergeladen > Einstellungen und dort findet man direkt oder unter Speicherplatz den „Cache leeren“-Button. Das sollte man direkt bei der App machen, die Probleme macht und prüfen, ob dann der Fehler noch auftritt
- Handy komplett neu starten – das Handy mit einem normalen Reset neu starten und dabei alle System neu laden. In der Regel funktioniert dieser Hard-Reset bei ausgeschalteten Android Geräten mit der Kombination Power und Lautstärke leiser. Man kann auch den abgesicherten Modus probieren um sicherzustellen, dass keine geladenen Apps Probleme machen
- Sollte das nicht geholfen haben, kann man unter Einstellungen > Anwendungen/Apps > Heruntergeladen > Einstellungen auch die App-Daten löschen. Damit wird die App komplett in den Werkzustand zurück versetzt – alle persönlichen Daten gehen damit aber auch verloren
- App neu installieren – die App komplett aus dem System löschen und neu aus dem Appstore laden und installieren. Damit bekommt man auch automatisch die neuste Version der App. Aber natürlich gehen auch damit alle Daten verloren.
Alternativen zu Samsung Smart Call
Es gibt eine Reihe von Apps, die Ihnen außer Smart Call helfen können, sich auf Ihrem Handy vor Spam zu schützen. Diese Apps arbeiten auf verschiedene Weise, um unerwünschte Anrufe, Nachrichten und E-Mails zu blockieren.
Anrufblocker
Anrufblocker sind eine gute Möglichkeit, unerwünschte Anrufe zu blockieren. Diese Apps arbeiten, indem sie eine Liste von bekannten Spam-Nummern blockieren. Sie können auch personalisierte Listen erstellen, um bestimmte Nummern zu blockieren.
Nachrichtenblocker
Nachrichtenblocker sind eine gute Möglichkeit, unerwünschte Nachrichten zu blockieren. Diese Apps arbeiten, indem sie eine Liste von bekannten Spam-Nummern blockieren. Sie können auch personalisierte Listen erstellen, um bestimmte Nummern zu blockieren.
E-Mail-Spamfilter
E-Mail-Spamfilter sind eine gute Möglichkeit, unerwünschte E-Mails zu blockieren. Diese Apps arbeiten, indem sie E-Mails anhand von bestimmten Kriterien filtern. Dazu gehören die Absenderadresse, die Betreffzeile und der Inhalt der E-Mail.
Hier sind einige beliebte Apps zum Schutz vor Spam auf dem Handy:
- Truecaller: Truecaller ist eine beliebte App, die Anrufe und Nachrichten von Spam-Nummern blockiert. Die App verfügt über eine riesige Datenbank mit bekannten Spam-Nummern und kann auch personalisierte Listen erstellen.
- Whoscall: Whoscall ist eine weitere beliebte App, die Anrufe und Nachrichten von Spam-Nummern blockiert. Die App verfügt über eine ähnliche Datenbank wie Truecaller und kann auch personalisierte Listen erstellen.
- Mr. Number: Mr. Number ist eine kostenlose App, die Anrufe und Nachrichten von Spam-Nummern blockiert. Die App verfügt über eine kleinere Datenbank als Truecaller und Whoscall, ist aber dennoch wirksam.
- SpamBlocker: SpamBlocker ist eine kostenlose App, die Anrufe und Nachrichten von Spam-Nummern blockiert. Die App verfügt über eine ähnliche Datenbank wie Truecaller und Whoscall.
- E-Mail-Spamfighter: E-Mail-Spamfighter ist ein E-Mail-Spamfilter, der unerwünschte E-Mails blockiert. Die App verfügt über eine Vielzahl von Filteroptionen, mit denen Sie unerwünschte E-Mails genau blockieren können.
Wenn der Spam überhand nimmt: Spammer bei den Behörden melden
In Deutschland kann man Spam-Anrufe und -Nachrichten an verschiedene Stellen melden. Die Bundesnetzagentur ist die zentrale Anlaufstelle für unerwünschte Anrufe wie Telefonwerbung, Ping-Anrufe oder SMS-Spam. Man besucht dazu die Webseite www.bundesnetzagentur.de, navigiert zum Bereich „Verbraucher > Ärger mit Rufnummern“ und wählt das passende Beschwerdeformular aus. Dort gibt man Details wie Uhrzeit, Nummer und Inhalt an, damit die Behörde Verstöße prüfen und Maßnahmen ergreifen kann. Alternativ kann man sich bei rechtlichen Problemen, etwa nach Abschluss eines Vertrags durch einen Spam-Anruf, an die Verbraucherzentrale wenden. Auf www.verbraucherzentrale.de findet man Formulare und Beratungsangebote. Handelt es sich um Betrugsanrufe oder Belästigung wie Stalking, kann man bei der örtlichen Polizei oder über die Online-Wache Anzeige erstatten, wobei man Beweise wie Anrufzeit und Nummer dokumentiert. Auch der Telefonanbieter kann helfen: Man meldet die Nummer über die Hotline oder das Kundenportal, und der Anbieter sperrt sie oft direkt. Zusätzlich kann man Apps wie Clever Dialer oder Tellows nutzen, um Spam-Nummern zu melden und andere zu warnen, oder Online-Plattformen besuchen. Praktisch ist es, die Nummer auf dem Handy zu blockieren, Rückrufe zu vermeiden und den „Nicht stören“-Modus zu aktivieren, um nur Anrufe von Kontakten zuzulassen. Besonders effektiv startet man bei der Bundesnetzagentur, da sie offiziell für solche Fälle zuständig ist.
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy Buds FE 2 könnten neue Namen bekommen
- Samsung Galaxy Ring 2 könnte als VR-Steuerung dienen
- Samsung stellt XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vor
- Samsung Galaxy S24: One UI 7 Update soll heute fortgesetzt werden
- Samsung Galaxy S26: Prozessor-Fertigung mit großen Fortschritten
- Samsung Galaxy Z Fold7 könnte bereits mit One UI 8 starten
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.