Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 ultra – so blockt man alle Anrufe – Samsung hat die Modelle der Galaxy S22 Serie wieder vor allem auf Konnektivität in vielen Bereichen ausgelegt. Das betrifft mittlerweile unter anderem die neue 5G Technik, aber auch viele andere Bereiche.
Ab und an will man aber natürlich auch seien Ruhe haben und daher wollen wir hier zeigen, wie man Anrufe blockt und im besten Fall unerreichbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 ultra – so blockt man alle Anrufe
Um eine Rufnummer auf Samsung-Geräten zu sperren, öffnet man zuerst die Telefon-App oder die Rufnummerliste, in der die Kontakte gespeichert sind. In der oberen rechten Ecke findet man das Symbol mit den drei Punkten, welches das Menü darstellt. Nachdem man darauf tippt, wählt man die Option „Einstellungen“ aus, die zu der Funktion „Nummern sperren“ führt. Hier kann man nicht nur unerwünschte Kontakte blockieren, sondern auch anonyme Anrufe. Man hat ebenfalls die Möglichkeit, eine Nummer manuell hinzuzufügen und zu bestimmen, dass Anrufe von dieser Nummer blockiert werden sollen.
So blockieren Sie anonyme Anrufe auf dem Samsung Galaxy S22:
1. Öffnen Sie die Telefon-App: Tippen Sie auf Ihrem Galaxy S22 auf das Symbol „Telefon“.
2. Tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü: In der rechten oberen Ecke der Telefon-App finden Sie ein Symbol mit drei Punkten. Tippen Sie auf dieses Symbol, um ein Menü zu öffnen.
3. Wählen Sie „Einstellungen“: Im Menü tippen Sie auf den Eintrag „Einstellungen“.
4. Tippen Sie auf „Nummern sperren“: In den Einstellungen finden Sie den Punkt „Nummern sperren“. Tippen Sie auf diesen Punkt, um die Einstellungen für die Anrufblockierung zu öffnen.
5. Aktivieren Sie „Unbekannte Anrufer blockieren“: In den Einstellungen für die Anrufblockierung finden Sie die Option „Unbekannte Anrufer blockieren“. Aktivieren Sie diese Option, um anonyme Anrufe zu blockieren.
Zusätzliche Optionen:
- Sie können auch einzelne Nummern blockieren. Tippen Sie dazu auf die Liste der blockierten Nummern und dann auf „Nummer hinzufügen“. Geben Sie die Nummer ein, die Sie blockieren möchten, und tippen Sie auf „Speichern“.
- Sie können die Benachrichtigung über anonyme Anrufe aktivieren. Aktivieren Sie dazu die Option „Benachrichtigung über unbekannte Anrufer“. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung, wenn Sie einen anonymen Anruf erhalten, aber der Anruf wird nicht automatisch blockiert.
Hinweis:
- Die Funktion zum Blockieren anonymer Anrufe funktioniert nur, wenn die Rufnummer des Anrufers tatsächlich unterdrückt ist. Anrufer, die ihre Rufnummer nicht unterdrücken, können Sie weiterhin anrufen.
- Die Verfügbarkeit der Funktion zum Blockieren anonymer Anrufe kann je nach Mobilfunkbetreiber variieren.
Was tun, wenn die „Sperr-Option“ nicht vorhanden ist?
Wenn man alle oben beschriebenen Methoden ausprobiert hat und dennoch keinen Erfolg hatte, sollte man nicht verzagen. Es ist möglich, dass der Hersteller des Smartphones diese Funktion nicht vorgesehen hat. Dieses Problem kann jedoch einfach gelöst werden. Es gibt viele Apps, die das Blockieren von Rufnummern ermöglichen. Mit diesen Apps kann man nicht nur eine Standardblockierung einrichten, sondern auch zeitlich begrenzte Blockierungen – sei es nach Uhrzeit oder bestimmten Tagen. Diese Anwendungen werden im Folgenden näher erläutert.
„Mr. Number“
Die Anwendung mit folgendem Namen kann man auf der entsprechenden Google-Play Seite finden, herunterladen und auf dem Smartphone installieren. Bei der Einrichtung der Anwendung muss man bestimmte Informationen, wie zum Beispiel das Heimatland, sowie eigene Rufnummer eintragen und diese dann bestätigen. Als nächstes sollte man in der Lage sein, die gewünschten bzw. ungewünschten Kontakte zu blockieren. Das erfolgt mithilfe der „Verbot-Taste“. Dabei wird man die Wahl zwischen drei Optionen haben „Hang up“, „Voicemail“ oder „Exceptions“. Entscheidet man sich für die erste Variante werden die Anrufe einer bestimmten Nummer automatisch aufgelegt. Beim zweiten kann man die Nummer bestimmen, die beim Anrufen sofort auf den Anrufbeantworter stößt. Bei „Exceptions“ handelt es sich um alle mithilfe von „Hang up“ blockierten Nummer, die eine „Ausnahme“ darstellen sollen und nicht gesperrt werden sollen.
„Calls Blacklist“
Die App „Calls Blacklist“ ist genauso kostenfrei und wirksam wie „Mr. Number“. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, Nummern zu sperren, sondern auch festzulegen, zu welchen Zeiten bestimmte Nummern blockiert werden sollen. Dies ist besonders praktisch, wenn man verhindern möchte, dass störende Anrufe zu späten Stunden eingehen.
„Call Blocker“
Diese Anwendung folgt dem gleichen Prinzip wie ihre Vorgänger. Nachdem die App heruntergeladen und installiert wurde, wählt man eine Rufnummer aus der Liste aus und fügt sie über das Plus-Symbol zur „Blacklist“ hinzu, wodurch die Nummer automatisch blockiert wird. Zusätzlich gibt es eine „Whitelist“, auf die man blockierte Nummern setzen kann, um sie wieder freizugeben. Diese „Whitelist“ funktioniert ähnlich wie die „Exceptions“-Option bei „Mr. Number“.
Bei weiteren Fragen und Problemen gibt es auch eine ganze Reihe von hilfreichen Handbüchern von Dritten, die den Einstieg und die Bedienung von Android besonders einfach machen sollen. Diese funktionieren in der Regel für alle Modelle, da diese alle mit Android arbeiten. Sie gehen aber natürlich nicht auf Besonderheiten der Modelle ein, sondern sind in erster Linie eine Anleitung für das Android Betriebssystem:
Weitere Artikel rund um das Samsung Galaxy S22
- Galaxy S22 mit Vertrag und Flat
- Galaxy S22 mit Preisen ab 849 Euro
- Galaxy S22 – gibt es einen SD Slot?
- Samsung Galaxy S22 – Screenshot machen und speichern
- Samsung Galaxy S22 – diese Sim Karte wird benötigt
Die neusten Artikel rund um Samsung
- Samsung Galaxy S26: Endlich ein größerer AkkuBei anderen Topmodellen auf dem Markt sind Akkus mit 6.000mAh durchaus normal, aber Samsung war bisher an dieser Stelle eher sparsam. Laut neuen Berichten könnte es aber im kommenden Jahr endlich größere Akkus geben. Im Galaxy S26 Ultra soll ein 6.000mAh Akku zum Einsatz kommen, der dann wohl auch deutlich längere Laufzeiten garantiert. Im Original … Weiterlesen
- Samsung Galaxy Z Fold7 soll nur 3,9 Millimeter dick werdenSamsung hat erkannt, dass die Dicke bei den Smartphones ein wichtiger Punkt ist und setzt daher zukünftig auf dünne Geräte. Das Konzept soll wohl mit dem Z Fold7 starten und das neue Smartphone könnte damit das dünnste Foldable aktuell auf den Markt werden. Laut Leaker IceUniverse soll das Gerät aufgeklappt nur 4,9 Millimeter dick sein … Weiterlesen
- Samsung Galaxy S25 Edge: Launch am 13. Mai [UPDATE Bilder]Samsung wird die Galaxy S25 Edge im Mai vorstellen und mittlerweile ist auch bereits Material zum Termin geleakt. Die aktuellen Grafiken zeigen den 13. Mai als Datum für den Launch der neuen Modelle. Man kann also davon ausgehen, dass in zwei Wochen die Edge-Modelle vorgestellt werden. Evan Blass hat neues Bildmaterial zu den Galaxy S25 … Weiterlesen
- Samsung Galaxy Z Flip7: Patent zeigt neue Display-SteuerungEs ist ein neues Patent von Samsung aufgetaucht, dass für Flip Modelle eine neue Steuerung durch einen teilbaren Bildschirm zeigt. Auf diese Weise kann mit nur einem Display die Funktion von mehreren Displaybereichen sehr einfach dargestellt werden. Das Patent beschreibt ein Cover-Display, das in zwei Bereiche unterteilt ist: ein größerer Hauptbereich und ein kleinerer sekundärer … Weiterlesen
- Samsung Tri-Fold Smartphone: Massenproduktion bisher nicht gestartetSamsung arbeitet derzeit an einem dreifach faltbaren Smartphone, aber bisher ist unklar, wann genau die Geräte bereit stehen werden. Laut Leaker Max Jambor gibt es aber bereits erste Hinweise auf die Produktion der neuen Modelle seit dem 28. März, aber die Massenproduktion wurde bisher noch nicht gestartet. Display-Experte Ross Young hat Details zum neuen mehrfach … Weiterlesen
- Samsung: Klartext Passwörter im ZwischenspeicherIn dieser Woche gab es Hinweise auf ein mögliches Sicherheitsproblem, dass man als Nutzer zumindest kennen sollte, wenn man Samsung Smartphones nutzt. Samsung-Geräte mit One UI speichern kopierte Inhalte, einschließlich Passwörter, dauerhaft und unverschlüsselt in der Zwischenablage. Diese Praxis birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. In diesem Artikel beleuchten wir das Problem, erklären, warum es gefährlich ist, und … Weiterlesen
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.