In-App Käufe abschalten – so geht es bei Android und iPhone – Smartphones bietet mittlerweile auch die Möglichkeit, digitale Inhalte wie Apps zu kaufen und auch in den Apps kann man weitere Käufe tätigen und so unter Umständen auch hohe Summen ausgeben. Vor allem für Kinder ist das oft überfordernd und daher suchen viele Eltern nach Möglichkeiten, Käufe im Smartphones und in den Apps abzuschalten.
In diesem Artikel wollen wir zeigen, wie man die In-App Käufe auf den verschiedenen Betriebssystemen limitieren kann und auch welche Ausnahmen dafür gelten.
In-App Käufe abschalten – so geht es bei iPhone und iPad
Generell kann man bei normalen iPhone und iPad die Käufe nicht abschalten. Man kann aber festlegen, dass bei jedem Kauf ein Passwort verlangt wird. Auf diese Weise können nur Nutzer Käufe tätigen (sowohl im App Store als auch in den Apps), die das Passwort haben.
Für Geräte die man mit der Apple Familienfreigabe verwaltet, kann man aber auch Käufe direkt sperren. in dem Fall muss dann immer eine Freigabe für die Käufe erfolgen oder man kann die Käufe auch komplett abschalten.
Um In-App-Käufe auf einem iPhone zu deaktivieren, geht man über die Funktion „Bildschirmzeit“ in den Einstellungen. Zuerst öffnet man die Einstellungen, tippt auf „Bildschirmzeit“ und aktiviert diese Funktion, falls sie noch nicht eingeschaltet ist. Anschließend wählt man „Beschränkungen“ aus und gibt den Bildschirmzeit-Code ein, sofern einer eingerichtet wurde.
Im nächsten Schritt tippt man auf „Käufe im iTunes & App Store“ und dann auf „In-App-Käufe“. Dort wählt man die Option „Nicht erlauben“ aus. Damit sind alle In-App-Käufe auf dem Gerät blockiert – es können keine zusätzlichen Inhalte mehr innerhalb von Apps gekauft werden.
Alternativ lässt sich auch einstellen, dass für jeden Kauf ein Passwort oder eine biometrische Bestätigung erforderlich ist. Das bietet zusätzliche Sicherheit, wenn Kinder das Gerät nutzen oder versehentliche Käufe vermieden werden sollen.
Zusätzliche Tipps:
- Für ältere iOS-Versionen: Bei älteren iOS-Versionen findest du die Einschränkungen unter „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Einschränkungen“.
- App-spezifische Einstellungen: Einige Apps bieten eigene Einstellungen für In-App-Käufe an. Schau in den Einstellungen der jeweiligen App nach. Das Widerrufsrecht gilt aber immer.
- Familienfreigabe: Wenn du die Familienfreigabe nutzt, kannst du auch dort Einstellungen für In-App-Käufe vornehmen.
Die Einstellungen befinden sich im Bereich Bildschirmzeit. Das ist nicht unbedingt intuitiv – wirklich einfach hat es Apple also nicht gemacht, die Käufe zu verbieten.
In-App Käufe abschalten – so geht es bei Samsung, Xiaomi und anderen Android Smartphones
Bei Android gibt es ebenfalls keine direkte Möglichkeit, die Käufe im Store zu sperren. Auch für In-App Käufe ist das nicht möglich. Man kann aber ein Passwort festlegen und so dafür sorgen, dass nur berechtigte Nutzer die Käufe durchführen.
Leider ist es bei Android nicht ganz so einfach, In-App-Käufe komplett zu deaktivieren wie beim iPhone. Stattdessen können Sie eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme einrichten, die verhindert, dass versehentlich oder unbemerkt Käufe getätigt werden.
Um In-App-Käufe auf einem Android-Smartphone zu deaktivieren, kann man sie zwar nicht vollständig blockieren wie bei iOS, aber man kann eine Kaufsperre durch Passwort oder biometrische Bestätigung einrichten. So wird jeder Kauf bewusst autorisiert und versehentliche Ausgaben werden vermieden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Google Play Store öffnen
Tippe auf das Symbol des Play Stores auf dem Startbildschirm. - Profilbild antippen
Oben rechts erscheint dein Google-Konto-Symbol – darauf tippen. - „Einstellungen“ auswählen
Im Menü findest du den Punkt „Einstellungen“. - „Authentifizierung“ öffnen
Dort gibt es den Bereich „Authentifizierung für Käufe“. - Bestätigungshäufigkeit festlegen
Wähle „Für alle Käufe auf Google Play auf diesem Gerät“ aus.
Du kannst auch „Alle 30 Minuten“ oder „Nie“ wählen – empfohlen wird „Immer“. - Passwort oder biometrische Sperre aktivieren
Je nach Gerät kannst du zusätzlich die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung aktivieren, um Käufe zu bestätigen.
Tipp für Eltern: In der Google Family Link App lassen sich Käufe für Kinderkonten komplett blockieren oder nur nach Genehmigung zulassen. Teilweise kann man gekaufte Apps auch widerrufen bzw. zurückgeben.
Diese Einstellungen gelten allerdings nur für Google Play. Wenn Apps über andere Seiten geladen werden oder andere Abrechnungssysteme nutzen, gelten diese Einstellungen leider nicht und man kann Käufe nicht direkt verhindern. An der Stelle ist Android etwas offener als iOS, aber eben auch mit weniger Kontrolle ausgestattet.
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt
- Exynos 2600: über 11.000 Punkte bei Geekbench
- Samsung Galaxy S26 Edge: Gute Nachrichten beim Akku
- Samsung Galaxy S23: August Update steht bereit
- Samsung Galaxy S24: One UI Beta 2 wird ausgerollt
- Neues Samsung Event im 4. September angekündigt
Weitere Artikel rund um iPhone und Apple
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag | iPhone ohne Vertrag
- Sicherheitstipps für das iPhone
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- Siri Update: Einführung wohl schrittweise ab Septmber
- Apple A19 Prozessor: 3 unterschiedliche Versionen erwartet
- Gericht untersagt Apple Werbung zur CO₂-Neutralität der Apple Watch
- Apple: AI-Übernahme soll die KI-Probleme des Unternehmens lösen
- iOS 26: Beta8 ist gestartet
- Apple AirPods Pro 3: Herzfrequenz-Messung soll unterstützt werden
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.