Vivo Smartphones werden heiß und überhitzen – so kann man sich schützen

Vivo Smartphones werden heiß und überhitzen – so kann man sich schützen – Vivo bietet in Deutschland vor allem die absoluten Topmodelle an und wie andere Hersteller auch hat das Unternehmen oft das Problem, dass man sehr starke Prozessoren in immer schlankeren Geräten unterbringen muss. Es bleibt dann kaum Platz für größere Kühlsysteme, die mit der Abwärme der neusten Prozessorgenerationen gut umgehen könnten.

Dies macht sich dann vor allem bei höheren Leistungen bemerkbar, wenn diese über längere Zeit gefordert werden oder wenn auch die Umgebung bereits recht hohe Temperaturen hat. Gaming im Sommer im Freien ist beispielsweise immer eine Extrem-Anforderung an die Systeme und führt recht schnell dazu, dass es auch bei Vivo Meldungen zu zu hohen Temperaturen gibt.

In diesem Artikel wollen wir erklären, wann und warum sich die Vivo Handys überhitzen, wann dies gefährlich werden kann und auch, wie man das eigene Vivo vor zu hoher Hitzeentwicklung schützen kann.

Warum erhitzen sich Smartphones überhaupt?

Dass das Smartphone überhaupt warm wird, ist ziemlich logisch. Schließlich handelt es sich bei Smartphones um kleine Hochleistungsrechner. Als Faustregel gilt: Die jeweils aktuelle Smartphone-Generation ist in etwa so leistungsstark, wie die vorangegangene Generation stationärer PCs! Das entspricht einem Zeitraum von etwa 3 Jahren. Die Wärmeentwicklung von Halbleitern (wie deinem Smartphone) steigt mit wachsender Leistung.

Die Hauptursachen für Wärmeentwicklung bei Handys sind:

  • Prozessor: Der Prozessor ist das Gehirn des Handys und ist für die Ausführung aller Aufgaben verantwortlich. Je mehr der Prozessor arbeitet, desto mehr Strom verbraucht er und desto mehr Wärme wird erzeugt.
  • Bildschirm: Der Bildschirm ist ein weiterer großer Stromverbraucher. Je heller der Bildschirm ist, desto mehr Strom verbraucht er und desto mehr Wärme wird erzeugt.
  • Akku: Der Akku eines Handys ist auch ein Stromverbraucher. Wenn der Akku geladen wird, wird Wärme erzeugt.

In der Realität merkt man das ziemlich schnell daran, dass das Smartphone beim Zocken oder Videos schauen besonders heiß wird. Das ist ganz normal und liegt einfach nur daran, dass die Prozessoren auf Hochtouren laufen. Das Gleiche gilt beim Laden des Akkus. Auch hier gehört eine gewisse Wärmeentwicklung einfach dazu.

Das heißt, man sollte sich keine Sorgen machen, wenn es ab und zu mal etwas wärmer wird. Zusätzlich zu diesen Hauptursachen können auch andere Faktoren zur Wärmeentwicklung bei Handys beitragen, wie z. B.:

  • Außentemperatur: Wenn es draußen heiß ist, kann dies die Wärmeentwicklung des Handys erhöhen.
  • Umgebung: Wenn ein Handy in einer geschlossenen Tasche oder einem Gehäuse aufbewahrt wird, kann dies die Wärmeentwicklung erhöhen.
  • Apps und Funktionen: Einige Apps und Funktionen verbrauchen mehr Strom als andere. Wenn Sie eine App oder Funktion verwenden, die viel Strom verbraucht, kann dies die Wärmeentwicklung des Handys erhöhen.

ZUSAMMENFASSUNG: Vivo Smartphones haben wie alle Android Modelle Sicherheitssysteme, die Schäden durch Überhitzung verhindern, das gilt aber nur für die normale Nutzung. Überhitzungsmeldung sind solche Schutzhinweise. Allerdings wird dann in der Regel die Leistung reduziert – das kann bei Games und anderen Anwendungen zu Problemen führen.

VIDEO Häufige Probleme des Vivo Y11 und die Lösung

Häufige Probleme des Vivo Y11 und ihre Lösung

Was kann man tun, wenn das Vivo Handy heiß wird?

Generell ist die Vorgehensweise bei Geräte, die heiß werden immer gleich: Nutzung reduzieren. Das gilt auch für alle Vivo Smartphones. Im schlimmsten Fall sollte man die Smartphones komplett deaktivieren und abwarten, bis sich das Vivo Handy wieder abgekühlt hat.

Wenn dein Vivo Handy heiß wird, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Temperatur zu senken und das Gerät vor Schäden zu schützen:

  1. Handy aus der Sonne nehmen: Halte dein Handy im Schatten oder lege es in eine Tasche, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  2. Apps schließen: Schließe alle Apps, die du nicht benötigst, besonders diejenigen, die viel Rechenleistung erfordern.
  3. WLAN und Bluetooth ausschalten: Wenn du WLAN oder Bluetooth nicht benötigst, schalte diese Funktionen aus, um die Belastung des Geräts zu reduzieren.
  4. Hintergrundprozesse stoppen: Stelle sicher, dass keine unnötigen Hintergrundprozesse laufen.
  5. Ladekabel entfernen: Wenn du dein Handy lädst, kann es heiß werden. Entferne das Ladekabel, wenn es nicht unbedingt benötigt wird.
  6. Überhitzung vermeiden: Vermeide es, dein Handy in heißen Umgebungen zu verwenden oder in der Nähe von Wärmequellen zu lassen.

Falls dein Handy weiterhin überhitzt, könnte es ein Hardwareproblem oder ein defekter Akku sein. In diesem Fall wäre es ratsam, das Gerät von einem Fachmann überprüfen zu lassen.

Im Sommer sollte man natürlich dazu darauf achten, dass die Smartphone von außen möglichst wenig erwärmt werden. Daher sollte man die Vivo Geräte nicht direkt in der Sonne liegen lassen und Sonneneinstrahlung auf die Geräte insgesamt im besten Fall komplett vermeiden. Auch ein aufgeheiztes Auto kann zu Probleme führen, wenn das Smartphone darin aufgeheizt wird. In Fahrzeugen kann es teilweise über 50 Grad werden, das ist dann auch nicht gut für das Vivo Handy.

Was kann man tun um Überhitzung beim Vivo zu vermeiden

Um zu verhindern, dass dein Vivo Smartphone überhitzt, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Apps im Hintergrund schließen: Schließe alle Apps, die du nicht aktiv nutzt, um die CPU-Last zu reduzieren.
  2. Energiesparmodus aktivieren: Nutze den Energiesparmodus, um die Helligkeit und andere Funktionen zu reduzieren, die viel Energie verbrauchen.
  3. Regelmäßige Updates: Halte dein Betriebssystem und deine Apps immer auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass keine Software-Probleme zur Überhitzung führen.
  4. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Halte dein Handy im Schatten und vermeide es, es in direktem Sonnenlicht zu lassen.
  5. Ladekabel entfernen: Entferne das Ladekabel, wenn das Gerät nicht lädt, um zusätzliche Wärmeentwicklung zu vermeiden.
  6. Hüllen und Schutzfolien vermeiden: Vermeide dicke Hüllen oder Schutzfolien, die die Wärme einschließen können.
  7. Kühlere Umgebung: Lagere dein Handy an einem kühlen Ort und vermeide es, es in heißen Umgebungen zu verwenden.

Indem du diese Tipps beherzt befolgst, kannst du die Überhitzung deines Vivo Smartphones vermeiden und die Lebensdauer deines Geräts verlängern.

Weitere Beiträge zum Thema Android

Neue Artikel rund um Android


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar