Apple und iPhone 14: Satelliten-Kommunikations-Technik war bereits beim iPhone 13 entwickelt

Apple und iPhone 14: Satelliten-Kommunikations-Technik war bereits beim iPhone 13 entwickelt – Apple wird die iPhone 14 Reihe wohl mit der Mögichkeit vorstellen, Textnachrichten per Satellit zu verschicken. Apple Analyst Ming-Chio Kuo hat nun einige Details zu dieser Technik zusammengestellt – unter anderem ist diese Technik bereits für das iPhone 13 fertig entwickelt worden, wurde aber mangels Partner im letzten Jahr nicht umgesetzt.

Kuo schreibt dazu selbst:

  1. Die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen und geopolitischen Konflikten in den letzten Jahren wird wahrscheinlich Notruf-SMS/Sprachdienste über Satellitenkommunikation zu einer unverzichtbaren Smartphone-Funktion machen.
  2. Satellitenkommunikation ist eines der Testobjekte des iPhone 14 vor der Massenproduktion, und Apple hatte Hardwaretests für diese Funktion abgeschlossen. Die Satellitenkommunikation des iPhone 14 bietet hauptsächlich Notruf-SMS/Sprachdienste.
  3. Ob das iPhone 14 Satellitenkommunikationsdienste anbieten wird, hängt davon ab, ob Apple und die Betreiber das Geschäftsmodell vereinbaren können.
  4. Ich erfuhr, dass Apple die Hardware-Entwicklung der Satellitenkommunikation bereits im iPhone 13 abgeschlossen hatte. Der fehlende Support liegt daran, dass das Geschäftsmodell nicht ausgehandelt worden war.
  5. Es ist schwer vorherzusagen, wann das iPhone Satellitenkommunikationsdienste anbieten wird, aber ich glaube, dass es irgendwann passieren wird.
  6. MediaTek hatte die Satellitenkommunikation mit kommerzieller 5G-Smartphone-Hardware demonstriert (https://bit.ly/3pT6UK0).
  7. Huawei wird am 6. September eine Medienveranstaltung abhalten und das neue Modell Mate 50 ankündigen, das wahrscheinlich Notfall-SMS-Dienste über Satellitenkommunikation anbieten wird, die vom BDS-System (BeiDou Navigation Satellite) unterstützt werden.
  8. Die Bemühungen von MediaTek und Huawei beweisen weiter, dass die Satellitenkommunikation wahrscheinlich irgendwann zu einem unverzichtbaren Merkmal von Smartphones, einschließlich des iPhone, werden wird.
  9. Der Betreiber, der am ehesten mit Apple für die Satellitenkommunikation zusammenarbeiten wird, ist Globalstar.
  10. Im Ökosystem der Satellitenkommunikationsdienste haben Satellitenkommunikationsbetreiber wie Globalstar die höchsten Eintrittsbarrieren, die die große Aufmerksamkeit der Investoren verdienen.

Apple und iPhone 14: Text-Nachrichten über Satelliten-Internet per Globalstar

Apple wird zukünftig für die iPhone Modelle (Start wohl mit den iPhone 14) auch direkte Satelliten-Verbindungen anbieten und neben dem Mobilfunk-Netz daher weitere Möglichkeiten zur Kommunikation bieten. Ein Partner, der dafür immer wieder im Gespräch war, ist Globalstar und der Spezialist für Satellitennetzwerke, Tim Farrar, hat nun dies nochmal bestätigt. Apple wird daher wohl zusammen mit den iPhone 14 Modellen auch die Zusammenarbeit mit den Globalstar Satelliten ankündigen.

Allerdings soll der Zugriff auf die Satelliten-Verbindungen bei Apple vorerst noch recht limitiert sein. Das aktuelle Spektrum von Globalstar erlaubt aktuell nur Textnachrichten (two-way texting) und Calls sowie Medieninhalte lassen sich noch nicht versenden. Die iPhone 14 Modelle von Apple werden daher nur Nachrichten austauschen können und dies auch nur auf dem Niveau von SMS. Das könnte sich aber ändern, wenn es bessere Technik bei Globalstar gibt. Vorerst sollte man aber von dieser Funktion noch nicht so viel erwarten, zumal noch unklar ist, wie die Preise aussehen werden.

Das Unternehmen hatte im Sommer erst den Launch des 25. Satelliten und damit die Vervollständigung der 2. Generation des eigenen Netzes bekannt gegeben:

Globalstar, Inc. (NYSE American: GSAT), ein führender Anbieter satellitengestützter Innovationen, gab heute den erfolgreichen Start des Ersatzsatelliten FM-15 vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral bekannt. FM-15 ist der 25. und letzte Satellit der Konstellation der zweiten Generation von Globalstar, die von Thales Alenia Space hergestellt und gelagert wurde. Es wird erwartet, dass der Satellit als Ersatz im Orbit verbleibt und nur bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt in seine Betriebsumlaufbahn gehoben wird.

Der Startdienstanbieter SpaceX bestätigte, dass die Oberstufe der Falcon 9-Rakete den Satelliten genau in seine angestrebte erdnahe Umlaufbahn gebracht hat. Globalstar hat mit ersten In-Orbit-Tests begonnen und der Satellit ist derzeit nominell in Betrieb.

„Wir freuen uns über den Starterfolg zusammen mit SpaceX und möchten dem Team von Thales Alenia Space herzlich für die erfolgreiche Herstellung, Lagerung und anschließende Vorbereitung des Satelliten für den Start danken“, sagte CEO David Kagan. „Dieser neueste Satellit, der als Ersatzsatellit im Orbit dienen wird, spielt eine entscheidende Rolle in unseren weiteren Wachstumsplänen vor dem Start weiterer Satelliten, die von MDA und Rocket Lab beschafft werden und voraussichtlich 2025 starten werden.“

Globalstar hat allerdings in diesem Jahr bereits 17 neue Satelliten bestellt, so dass durchaus denkbar ist, dass man auch weiter das eigene Satellitennetzausbau und zukünftig dann auch weitere Verbindungen wird anbieten können. Ziel von Apple wird es sicher sein, zumindest auch Calls darüber abzubilden und daher wird Globalstar den Ausbau wohl noch pushen. Farrar schreibt aber auch, dass es wohl Investitionen von mehrere Milliarden US Dollar bedarf, um weitere Funktionen für die Satellitenkommunikation freizuschalten. Das sollte ja aber für Apple kein größeres Problem sein.

Weitere Artikel rund um die iPhone 13 Serie

Neue Artikel rund um Apple

  • iPhone 17: Samsung liefert alle Displays
    Samsung wird in diesem Jahr alle Modelle der iPhone 17 Serie mit Display ausrüsten. Das bedeutet: M14 AMOLED-Panel für die iPhone 17-Serie, einschließlich iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max. Das Display kennt man schon von den iPhone 16 Pro-Modelle aus diesem Jahr und Apple erweitert den Einsatz beim iPhone … Weiterlesen
  • Apple: 1 Milliarde Dollar für AI-Rechenzentren
    Apple scheint mittlerweile doch mehr in Sachen AI unternehmen zu wollen und setzt zukünftig nicht nur auf die Technik von Drittanbietern um die eigenen Geräte mit AI-Funktionen auszustatten. Angeblich baut das Unternehmen nun eigene Rechenzentren auf und hat daher 1 Milliarde Dollar in NVIDIA Technik investiert um entsprechende Power zu haben. Bestellt wurden wohl teure … Weiterlesen
  • Apple: WWDC 2025 offiziell angekündigt
    Apple hat die WWDC 2025 offiziell angekündigt und es wird wieder eine online Veranstaltung vom ) vom 9. bis 13. Juni 2025 werden. Zum Start soll es aber auch eine Live-Veranstaltung vor Ort geben. Auf diese Weise sollen einige Nutzer die Gelegenheit haben, die Keynote im Apple Park zu verfolgen, sich mit Teammitgliedern von Apple … Weiterlesen
  • iPhone 18: neuer 2nm Prozessor von TSMC soll für die Performance sorgen
    Es gibt gute Nachrichten aus der Lieferkette bei Apple. TSMC hat den 2nm Prozessor für die Produktion von Prozessoren mittlerweile gut im Griff und erreicht eine Ausbeute von 60 bis 70 Prozent bei der Produktion der Chipsätze. Es gibt also im Vergleich mit der Konkurrenz vergleichsweise wenige fehlerhafte Chips, die nicht verwendet werden können. Apple … Weiterlesen
  • Apple: Mike Rockwell soll Siri AI vorantreiben
    Bei Apple kommt es zu einer Umstrukturierung im Führungsteam. Laut Bloomberg übernimmt Mike Rockwell, der zuvor am Vision Pro gearbeitet hat, nun die Leitung des Siri-Teams. Er wird künftig direkt an Craig Federighi, den Chef der Softwareabteilung, berichten. Die Vision Products Group, die Rockwell bisher leitete, wird nun von Paul Meade geführt, der zuvor das … Weiterlesen
  • Apple iPhone Fold: Scharnierkomponenten aus Flüssigmetall
    Apple arbeitet beim kommenden faltbaren iPhone an einer neue Technik für die kritischen Stellen: die Scharniere. Diese sollen bei den neuen Geräten im Druckgussverfahren aus Flüssigmetall gefertigt werden und daher deutliche Vorteile gegenüber den aktuellen Ansätzen bieten. Apple Analyst Ming-Chi Kuo geht aber davon aus, dass diese Technik bald auch von anderen Herstellern adaptiert wird. … Weiterlesen

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

1 Gedanke zu „Apple und iPhone 14: Satelliten-Kommunikations-Technik war bereits beim iPhone 13 entwickelt“

Schreibe einen Kommentar