Offiziell: Snapdragon 8 Elite Gen 5 statt Snapdragon 8 Elite 2 Prozessor

Qualcomm hat offiziell bestätigt, dass der Nachfolger des Snapdragon 8 Elite als Snapdragon 8 Elite Gen 5 erscheinen wird. Parallel dazu ist auch ein Snapdragon 8 Gen 5 geplant, der als günstigere Alternative zum Elite-Modell positioniert wird. Beide Chips basieren auf der neuen Oryon-Architektur und sollen im September 2025 vorgestellt werden. Zusätzlich kursieren Hinweise auf einen Snapdragon 8s Gen 4 Pro mit der Modellnummer SM8735 Pro. Dieser Chip könnte eine übertaktete Version des Snapdragon 8s Gen 4 darstellen und sich an leistungsstarke Mittelklassegeräte richten. Die neuen Prozessoren markieren einen bedeutenden Schritt in Qualcomms Premiumstrategie.

Die Einladungen für das kommende Qualcomm Event sind verfügbar und da der neue Top-Prozessor immer direkt am ersten Tag vorgestellt wird, kann man auch diesmal davon ausgehen, dass die neue Chipsatz-Generation am 24. September präsentiert wird. Es dürfte danach aber noch etwas dauern, bis die ersten Smartphones mit dem Prozessor auf den Markt kommen werden.

Laut aktuellen Informationen und Leaks wird der neue Qualcomm-Prozessor voraussichtlich Snapdragon 8 Elite Gen 5 heißen. Ursprünglich wurde angenommen, dass er als „Snapdragon 8 Elite 2“ erscheinen würde, doch Qualcomm scheint sich für eine neue Namenslogik entschieden zu haben. Diese Bezeichnung soll die fünfte Generation der Snapdragon-8-Reihe widerspiegeln, wobei die „4“ offenbar bewusst übersprungen wurde – möglicherweise aus kulturellen Gründen, da die Zahl vier in einigen asiatischen Ländern als Unglückszahl gilt. Generell macht es das Unternehmen den Kunden damit aber nicht einfach, zu verstehen, welcher Prozessor nun das Topmodell ist und was man bei welchem Namen an Leistung bekommt.

Bis zu 4,74 GHz Taktraten

Es gibt neue Details zum Snapdragon 8 Elite 2 Prozessor (SM8850) von Qualcomm. Der Chipsatz soll auf einen speziell entwickelten 2nd-gen Oryon CPU Design basieren und 8 Kerne haben. Daneben soll die neue Adreno 840 GPU für richtig viel Power sorgen. Die maximale Taktraten liegen bei 4,74 GHz und Qualcomm verzichtet auf energiesparende Low-Lewel-Kerne, sondern setzt nur auf mindestens Performance-Cores in der „For Galaxy Edition“:

  • 2× Prime cores : 4.74GHz
  • 6× Performance cores: 3.63GHz
  • GPU : Adreno 840

Die anderen Hersteller bekommen eine etwas weniger hoch getaktete Variante. Die Normal-version sieht wie folgt aus:

  • 2 Cores @ 4.74 GHz
  • 6 Cores @ 3.63 GHz
  • Adreno 840 GPU

Damit werden Werte von 4000 Punkte im Single Core Test von Geekbench erwartet und der Multi-Core Test soll bei über 11.000 Punkten liegen. Das wären fast 25 Prozent mehr Leistung als beim Vorgänger. Besonders bei den Multi-Core Tests macht sich dabei positiv bemerkbar, dass Qualcomm beim Elite 3 nur Kerne einsetzt, die viel Leistung bringen.

Startschuss im September für den neuen Prozessor

Qualcomm hat Details zum Zeitplan für den neuen Elite 2 Prozessor bekannt gegeben. Während der  Computex 2025 Keynote hat Qualcomm CEO Cristiano Amin bestätigt, dass der Snapdragon Summit 2025 am 23. bis 25. September 2025 stattfinden wird und der neue Prozessor wird in der Regel direkt am ersten Tag dieser Veranstaltung enthüllt. Die neue Veranstaltung wird wieder in Maui, Hawaii stattfinden.

Das ist das neue N3P Fertigungsverfahren

Das N3P-Fertigungsverfahren ist eine der neuesten und fortschrittlichsten Technologien für die Herstellung von Prozessoren. Es wurde von TSMC, einem der größten Halbleiterhersteller der Welt, entwickelt und gehört zur Familie der 3-nm-Prozesse. Diese Prozesse markieren einen bedeutenden Schritt in der Chipproduktion und versprechen eine Reihe von Vorteilen gegenüber älteren Technologien.

N3P ermöglicht es, Chips mit deutlich höherer Leistung und Effizienz zu produzieren. Das bedeutet, dass Prozessoren, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig eine höhere Rechenleistung bieten können. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die hohe Leistung erfordern, wie zum Beispiel KI-Anwendungen oder moderne Spiele.

Ein weiterer Vorteil von N3P ist die erhöhte Flexibilität in der Produktion. TSMC plant, verschiedene Varianten des 3-nm-Prozesses anzubieten, um den Bedürfnissen verschiedener Kunden gerecht zu werden. So können Hersteller die am besten geeignete Technologie für ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Die ersten Chips, die mit dem N3P-Verfahren hergestellt werden, werden voraussichtlich ab 2025 auf den Markt kommen. Dies könnte eine neue Ära für leistungsstarke mobile Geräte und Computer einläuten.

Neben den technischen Vorteilen trägt das N3P-Verfahren auch zur Nachhaltigkeit bei. Durch die verbesserte Energieeffizienz wird der ökologische Fußabdruck der Chipproduktion reduziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das N3P-Fertigungsverfahren eine bahnbrechende Technologie ist, die die Zukunft der Prozessoren prägen wird. Es verspricht eine neue Generation von Chips mit höherer Leistung, Effizienz und Flexibilität.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar