Die besten Apps für den Speedtest auf dem Smartphone

Ein Speedtest auf dem Handy ist wichtig, um die Netzleistung zu prüfen, indem er Download-, Upload-Geschwindigkeit und Latenz misst und zeigt, ob die Verbindung die vom Anbieter wie Telekom oder Vodafone versprochene Leistung erfüllt. Bei Problemen mit Streaming, Gaming oder Videoanrufen hilft er, zu klären, ob die Verbindung die Ursache ist, statt Gerät oder Software. Nutzer können Anbieter wie Congstar oder Telekom vergleichen, besonders bei Reisen oder vor Vertragsabschluss. Zudem unterstützt er die Optimierung, indem er zeigt, ob WLAN oder Mobilfunk besser ist, und hilft, den besten Standort für Router oder Nutzung zu finden. Dokumentierte Tests dienen als Nachweis bei Streitigkeiten, etwa bei Vodafones GigaGarantie, falls die zugesicherte Geschwindigkeit fehlt. Da Speedtests Daten (ca. 20–100 MB pro Test) verbrauchen, ist dies bei begrenztem Volumen für die Kostenkontrolle relevant. Kurz gesagt, ein Speedtest hilft, die Verbindung zu überwachen, Probleme zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über Tarife oder Nutzung zu treffen.

Vergleichstabelle: Die besten Speedtest-Apps

AppPlattformenFunktionenBesonderheitenKosten
Speedtest by OoklaAndroid, iOSDownload, Upload, Ping, ServerwahlGroße Serverauswahl, Echtzeit-GrafikKostenlos / Premium
MeteorAndroid, iOSSpeedtest, App-LeistungsanalyseBewertung für einzelne AppsKostenlos
NetSpotAndroid, iOSWLAN-Speedtest, HeatmapsProfessionelle NetzwerkanalyseKostenlos / Pro
FAST.comAndroid, iOSDownload-SpeedAutomatischer Start, minimalistischKostenlos
SpeedCheckerAndroid, iOSSpeedtest, NetzabdeckungVergleich mit anderen NutzernKostenlo

Hier sind einige der besten Speedtest-Apps und Tools für Smartphones (Android und iOS), die sich durch Genauigkeit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen, basierend auf aktuellen Informationen:

  1. Speedtest by Ookla
    • Beschreibung: Eine der beliebtesten Apps, die Download-, Upload-Geschwindigkeit, Ping, Jitter und Paketverlust misst. Sie bietet Echtzeit-Grafiken zur Verbindungsstabilität und ein globales Netzwerk mit über 11.000 Servern für präzise Ergebnisse.
    • Vorteile: Intuitive Benutzeroberfläche, verfügbar in 17 Sprachen, VPN-Option (2 GB kostenlos/Monat), Karten zur Netzleistung nach Anbieter.
    • Nachteil: Standort- und IMSI-Daten können an Dritte (z. B. Pixalate Inc.) weitergegeben werden, was Datenschutzbedenken aufwirft.
    • Verfügbar: Android, iOS, Web.
  2. Speedcheck Internet Speed Test
    • Beschreibung: Misst WLAN- und Mobilfunkgeschwindigkeit (3G, 4G, 5G) in unter 20 Sekunden und bietet detaillierte Statistiken wie Latenz und Download-/Upload-Raten. Enthält Tools zur Router-Standortoptimierung und automatische Tests.
    • Vorteile: Benutzerfreundlich, unabhängig von Internetanbietern, Ergebnisse leicht verständlich mit Übersichten zu Diensten wie Streaming oder Gaming. Werbung kostenlos entfernbar.
    • Nachteil: Datenschutzpraktiken variieren je nach Region, mögliche Datenweitergabe an Dritte.
    • Verfügbar: Android, iOS.
  3. Meteor by OpenSignal
    • Beschreibung: Testet die Geschwindigkeit und zeigt, wie sich diese auf die Leistung von Apps (z. B. YouTube, Spotify) auswirkt. Misst Download-, Upload-Geschwindigkeit und Latenz.
    • Vorteile: Fokus auf reale App-Nutzung, datenschutzfreundlich, einfache Oberfläche. Ideal für Nutzer, die praktische Auswirkungen der Geschwindigkeit verstehen wollen.
    • Nachteil: Weniger technische Details als Ookla.
    • Verfügbar: Android, iOS.
  4. FCC Speed Test App
    • Beschreibung: Entwickelt von der US-amerikanischen FCC, misst sie Mobilfunk- und WLAN-Geschwindigkeit, einschließlich Latenz, Jitter und Paketverlust. Nutzer können eine monatliche Datenobergrenze festlegen.
    • Vorteile: Präzise, keine Werbung, historische Datenvergleiche, datenschutzfreundlich.
    • Nachteil: Weniger verbreitet, daher kleineres Servernetzwerk.
    • Verfügbar: Android, iOS.
  5. Fast.com
    • Beschreibung: Ein minimalistischer Online-Test von Netflix, der automatisch die Download-Geschwindigkeit misst. Keine App-Installation nötig, funktioniert direkt im Browser.
    • Vorteile: Extrem einfach, keine zusätzlichen Daten erforderlich, ideal für schnelle Tests.
    • Nachteil: Misst nur Download-Geschwindigkeit, keine erweiterten Funktionen wie Ping oder Upload.
    • Verfügbar: Browser (mobile Nutzung).
  6. 5GMARK
    • Beschreibung: Bietet umfassende Tests für Mobilfunk- und WLAN-Verbindungen, einschließlich Geschwindigkeit, Latenz und App-Performance unter verschiedenen Bedingungen. Ergebnisse können mit anderen Nutzern verglichen werden.
    • Vorteile: Detaillierte Analysen, Vergleichsfunktion, gut für technische Nutzer.
    • Nachteil: Komplexere Benutzeroberfläche, weniger intuitiv für Einsteiger.
    • Verfügbar: Android, iOS.
  7. V-SPEED Speed Test
    • Beschreibung: Misst Download-, Upload-Geschwindigkeit, Latenz und Ping mit einer intuitiven Oberfläche. Zeigt IP-Adresse, Netzwerkname und SIM-Betreiber an. Ergebnisse können auf Social Media geteilt werden.
    • Vorteile: Viele Konfigurationsoptionen, Ergebnisverlauf mit Filterfunktion.
    • Nachteil: Erfasst Standort und IMSI, was Datenschutzbedenken aufwirft.
    • Verfügbar: Android, iOS.

Empfehlungen und Hinweise

  • Für einfache Tests: Fast.com oder Speedtest by Ookla sind ideal wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit.
  • Für datenschutzbewusste Nutzer: Meteor oder FCC Speed Test, da sie weniger Daten weitergeben.
  • Für technische Nutzer: 5GMARK oder Speedcheck, da sie detaillierte Analysen bieten.
  • Datenschutz: Viele Apps (z. B. Ookla, V-SPEED) teilen Standort- oder Gerätedaten mit Drittanbietern. Lies die Datenschutzrichtlinien vor der Nutzung.
  • Tipps für genaue Ergebnisse: Teste bei guter Signalstärke, schließe andere Apps, deaktiviere VPNs und vermeide Stoßzeiten (19–23 Uhr), da Netzüberlastung die Ergebnisse verfälschen kann.

Tipps für aussagekräftige Speedtests

Beim Einsatz einer Speedtest-App lohnt es sich, auf mehrere Aspekte zu achten, da nicht jede Anwendung für jeden Zweck gleichermaßen geeignet ist. Zunächst spielt die Genauigkeit der Messergebnisse eine zentrale Rolle. Die App sollte in der Lage sein, zuverlässige und reproduzierbare Werte zu liefern, damit sich die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Internetverbindung realistisch einschätzen lässt. Ebenso wichtig ist die Auswahl an verfügbaren Testservern. Je größer die Servervielfalt, desto präziser kann die Verbindung unter verschiedenen Bedingungen getestet werden – insbesondere, wenn man Server in geografischer Nähe oder mit spezifischen Eigenschaften auswählen möchte.

Auch die Benutzerfreundlichkeit sollte nicht unterschätzt werden. Eine intuitive Oberfläche erleichtert die Bedienung und sorgt dafür, dass auch technisch weniger versierte Nutzerinnen und Nutzer schnell zu aussagekräftigen Ergebnissen gelangen. Darüber hinaus bieten viele Apps zusätzliche Funktionen, die über den reinen Geschwindigkeitstest hinausgehen. Dazu zählen etwa die Analyse der Netzwerkauslastung, Bewertungen der Verbindung für bestimmte Anwendungen oder die Darstellung von WLAN-Signalstärken in Form von Heatmaps. Solche Extras können besonders hilfreich sein, wenn man gezielt Schwachstellen im Heimnetz identifizieren oder die Leistung für Streaming, Gaming oder Videokonferenzen optimieren möchte.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Datenschutz. Da Speedtest-Apps häufig Zugriff auf Standortdaten und Netzwerkdetails haben, empfiehlt es sich, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anwendung sorgfältig zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass sensible Informationen nicht unnötig weitergegeben oder gespeichert werden.

Damit die Messergebnisse möglichst aussagekräftig sind, sollte auch die Durchführung des Tests selbst gut vorbereitet sein. Es empfiehlt sich, die Verbindung zu unterschiedlichen Tageszeiten zu testen, da Netzlast und Geschwindigkeit stark schwanken können. Besonders bei WLAN-Verbindungen spielt der Standort eine entscheidende Rolle: Die Signalstärke kann je nach Raum und Entfernung zum Router erheblich variieren. Um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden, sollten alle Hintergrundaktivitäten wie Downloads oder laufende Apps vor dem Test geschlossen werden. Außerdem ist es sinnvoll, Mobilfunk- und WLAN-Verbindungen getrennt voneinander zu prüfen, um ein klares Bild der jeweiligen Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Wer diese Punkte berücksichtigt, kann mit einer passenden Speedtest-App nicht nur die aktuelle Verbindung bewerten, sondern auch gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Netzqualität ergreifen.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar