Samsung Electronics hat bekanntgegeben, dass Vodafone das Unternehmen als Hauptpartner für die Einführung von Open RAN in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ausgewählt hat. Diese strategische Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein für Samsung in Europa und unterstreicht die wachsende Bedeutung virtualisierter Netzarchitekturen (vRAN) und KI-gestützter Automatisierung im Mobilfunkbereich.
Deutschland ist der erste Markt, in dem die Open-RAN-Lösungen von Samsung zum Einsatz kommen. Die erste Anlage wurde bereits in Hannover aktiviert. Wismar soll Anfang 2026 als erste vollständig mit Open RAN ausgestattete Vodafone-Stadt folgen. Insgesamt plant Vodafone, in den kommenden fünf Jahren Tausende Open-RAN-Standorte in Europa gemeinsam mit Samsung aufzubauen.
Technologische Führungsrolle
Samsung hat über Jahre hinweg mit Vodafone zusammengearbeitet, um Vertrauen in die Open-RAN-Technologie aufzubauen. Die Entscheidung Vodafones, das größte Netz im Konzern – Deutschland – mit Samsung-Technologie auszustatten, ist Ausdruck dieser erfolgreichen Partnerschaft. Nach dem Start in Deutschland soll die Expansion in weitere europäische Märkte folgen. Für das Projekt liefert Samsung:
- vRAN-Lösungen mit Unterstützung für 2G, 4G und 5G
- O-RAN-konforme Funkmodule, darunter Massive-MIMO-Antennen
- Samsung CognitiV NOS – eine KI-gestützte Netzwerkmanagement-Suite
- Systemintegration mit Partnern wie Dell (Server), Intel (Prozessoren) und Wind River (Cloud-Plattform)
Die softwarebasierte Architektur von Samsung vRAN ermöglicht eine verbesserte Energieeffizienz, optimierte Leistung und intelligente Automatisierung zur Senkung der Betriebskosten.
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die Integration von KI in die Netzarchitektur. Die Samsung CognitiV NOS umfasst eine Vielzahl von KI-Anwendungen mit Multi-Vendor-Unterstützung. Besonders hervorzuheben ist der AI Energy Saving Manager (AI-ESM), der Verkehrs- und Umgebungsdaten analysiert, um Funkzellen bei geringer Auslastung automatisch abzuschalten und bei Bedarf wieder zu aktivieren – ein Beitrag zur Energieeinsparung ohne Leistungseinbußen.
RAN-Sharing und Netzoptimierung
Samsung liefert zudem neue Funkmodule und Softwarefunktionen, die RAN-Sharing ermöglichen – ein entscheidender Faktor für die flächendeckende Einführung von Open RAN in Europa. Die Funkmodule unterstützen breite Frequenzbereiche, hohe Sendeleistung und große Bandbreiten, was die gemeinsame Nutzung von Netzressourcen effizient und kostensparend macht.
Alberto Ripepi, Chief Network Officer bei Vodafone, betont:
„Open RAN ist ein zentraler Baustein unserer Strategie für leistungsstarke Netze. Mit Samsung haben wir bereits bewiesen, wie stark diese Technologie ist – nun weiten wir sie auf weitere Länder aus.“
Woojune Kim, Präsident und Leiter des Netzwerkgeschäfts bei Samsung Electronics, ergänzt:
„Samsung treibt die Transformation zu softwarebasierten und autonomen Netzen voran. Wir unterstützen Vodafone mit bewährter Spitzentechnologie und starten stark in Deutschland.“
Die Partnerschaft zwischen Vodafone und Samsung geht über die geografische Expansion hinaus. Sie steht für den Wandel hin zu offenen, KI-fähigen Netzwerken und zeigt, wie Softwarearchitekturen die Zukunft des Mobilfunks gestalten. Mit ihrer gemeinsamen Initiative setzen beide Unternehmen neue Maßstäbe für die digitale Infrastruktur Europas.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.