OpenAI hat mit „ChatGPT Atlas“ einen neuen KI-gestützten Webbrowser vorgestellt, der seit Oktober 2025 exklusiv für macOS verfügbar ist. Das Produkt kombiniert klassische Browserfunktionen mit direkter Integration des Sprachmodells GPT-5 und soll die Art und Weise verändern, wie Nutzer mit Webinhalten interagieren. Ziel ist es, die KI nicht nur als Informationsquelle, sondern als aktiven Begleiter beim Surfen zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
Kontextbasierte Interaktion mit Webseiten
ChatGPT Atlas unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Browsern: Beim Öffnen einer Webseite erscheint ein geteilter Bildschirm, auf dem links die Seite und rechts die ChatGPT-Konversation angezeigt wird. Nutzer können die KI direkt zu Inhalten befragen, Zusammenfassungen anfordern, Informationen vergleichen oder Aufgaben erledigen lassen – etwa das Extrahieren von Daten, das Formulieren von E-Mails oder das Auffinden früher besuchter Seiten.
Die KI ist in der Lage, Inhalte im Kontext zu interpretieren und reagiert auf markierte Textpassagen oder visuelle Elemente. So lassen sich beispielsweise Produktinformationen, rechtliche Texte oder wissenschaftliche Inhalte effizient analysieren und aufbereiten.
Speicherfunktion und Datenschutz
Eine zentrale Funktion von Atlas ist das sogenannte „Browser Memory“. Dabei speichert die KI besuchte Seiten und Interaktionen, um bei späteren Aufgaben auf frühere Kontexte zurückgreifen zu können. Nutzer behalten dabei die Kontrolle: Die Speicherfunktion ist optional und kann jederzeit deaktiviert oder gelöscht werden. OpenAI betont, dass Datenschutz und Transparenz oberste Priorität haben.
Technische Basis und Zukunftspläne
ChatGPT Atlas basiert auf GPT-5 und nutzt die neuesten Fortschritte im Bereich multimodaler KI. Die Software ist derzeit ausschließlich für macOS verfügbar, Versionen für Windows, iOS und Android sind laut OpenAI in Planung. Die Integration weiterer Dienste wie Kalender, E-Mail und Cloud-Dokumente ist ebenfalls vorgesehen, wobei Nutzer selbst entscheiden können, welche Datenquellen eingebunden werden.
Ein Schritt in Richtung KI-gestützter Webnutzung
Mit Atlas verfolgt OpenAI das Ziel, die KI als aktiven Bestandteil des digitalen Alltags zu etablieren. Der Browser soll nicht nur Informationen anzeigen, sondern auch bei der Erledigung komplexer Aufgaben unterstützen – etwa beim Recherchieren, Schreiben oder Organisieren. Damit positioniert sich ChatGPT Atlas als Alternative zu klassischen Browsern wie Safari oder Chrome, mit einem klaren Fokus auf produktive und kontextbezogene Nutzung.
Die Einführung von Atlas markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung KI-basierter Werkzeuge, die über reine Textinteraktion hinausgehen und tief in bestehende digitale Arbeitsabläufe integriert werden.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.