Das ZTE Blade V80 Vita ist ein neues Modell der Blade‑Serie, das im unteren Mittelklasse‑Segment angesiedelt ist. Auffällig ist das Design, das stark an das iPhone 17 Pro erinnert: eine große rechteckige Kamera‑Insel mit drei Linsen und LED‑Blitz. Trotz moderner Optik bleibt ein 3,5‑mm‑Kopfhöreranschluss erhalten – ein Detail, das viele Nutzer schätzen.
Das ZTE Blade V80 Vita sorgt dabei natürlich für Diskussionen, weil sein Design auffallend stark an das iPhone 17 Pro erinnert. Die rechteckige Kamera‑Insel mit drei Linsen und LED‑Blitz ist nahezu eine Kopie der ikonischen Apple‑Optik. Während ZTE damit versucht, Premium‑Anmutung in ein günstiges Gerät zu bringen, wirft diese Strategie Fragen auf:
- Eigenständigkeit fehlt: Statt ein eigenes, unverwechselbares Design zu etablieren, wirkt das Blade V80 Vita wie ein Nachbau. Für eine Marke, die sich im internationalen Wettbewerb behaupten will, ist das ein riskanter Schritt.
- Imageproblem: Wer ein ZTE kauft, könnte den Eindruck bekommen, ein „Billig‑iPhone“ in der Hand zu halten. Das kann zwar kurzfristig Käufer anziehen, schwächt aber langfristig die Markenidentität.
- Rechtliche Grauzone: Auch wenn Apple kein Monopol auf rechteckige Kamera‑Module hat, bewegt sich ZTE mit der offensichtlichen Anlehnung an das iPhone‑Design in einer Grauzone, die Kritik von Verbrauchern und möglicherweise juristische Aufmerksamkeit nach sich ziehen könnte.
- Preis vs. Anspruch: Mit rund 150 Euro ist das Gerät klar im Budget‑Segment angesiedelt. Das iPhone‑ähnliche Aussehen könnte Erwartungen wecken, die die Hardware nicht erfüllt – etwa bei Displayauflösung oder Prozessorleistung.
Das ZTE Blade V80 Vita zeigt, wie stark Apple als Designmaßstab wirkt. Doch die fast schon dreiste Kopie des iPhone‑Looks wirft die Frage auf, ob ZTE damit wirklich Vertrauen gewinnt oder ob es die eigene Marke schwächt. Wer ein günstiges Smartphone mit Premium‑Optik sucht, könnte Gefallen daran finden – wer jedoch Wert auf Originalität legt, dürfte kritisch bleiben.
Technisch bietet das Gerät ein großes 6,75‑Zoll‑Display, eine Triple‑Kamera mit 50‑MP‑Hauptsensor, einen starken 5200‑mAh‑Akku und Android 14 als Betriebssystem. Mit einem Preis von rund 150 Euro richtet es sich vor allem an preisbewusste Käufer, die ein Smartphone mit viel Speicher und solider Ausstattung suchen.
Technische Daten im Überblick
| Kategorie | Details |
|---|---|
| Display | 6,75″ IPS LCD, 720 × 1600 Pixel |
| Prozessor | Unisoc Octa‑Core (nicht offiziell bestätigt) |
| RAM / Speicher | 4 GB RAM, 256 GB intern, erweiterbar via microSDXC |
| Hauptkamera | Triple: 50 MP + 2 MP + 2 MP, LED‑Blitz, Video 1080p@30fps |
| Frontkamera | 8 MP, Video 1080p@30fps |
| Akku | 5200 mAh, Li‑Po, USB‑C, nicht entfernbar |
| Betriebssystem | Android 14 |
| Konnektivität | Dual‑SIM, LTE, Wi‑Fi ac, Bluetooth 5.2, GPS, NFC (regional abhängig) |
| Besonderheiten | 3,5‑mm Kopfhöreranschluss, seitlicher Fingerabdrucksensor |
| Preis (DE) | ca. 150 Euro |
Das ZTE Blade V80 Vita kombiniert Budget‑Preis mit Premium‑Look. Besonders interessant ist die Mischung aus großem Akku, viel Speicher und iPhone‑ähnlichem Design. Für Nutzer, die ein günstiges Gerät mit solider Alltagsleistung suchen, könnte es eine attraktive Wahl sein.
Soll ich dir auch eine Vergleichstabelle mit dem Vorgänger ZTE Blade V70 erstellen, damit die Unterschiede klarer werden?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.
