Facebook Konto gehackt – wie kann man sich schützen und wie reagiert man bei einem Hack richtig? – Etwa 28 Millionen Nutzer in Deutschland sind regelmäßig oder sogar täglich auf Facebook aktiv und daher sind Facebook und Facebook Konto ein sehr interessante Angriffsziel, weil man damit unter Umständen sehr viele Menschen erreichen kann. Darüber lassen sich dann Spam-Angebot verteilen oder auch Nachrichten mit Phishing-Seiten an Freunde verschicken. Ein Hack eines Facebook Kontos gefährdet damit nicht nur den betroffenen Account, sondern auch die Freude dieses Accounts. Teilweise bekommen Nutzer auch gar nichts davon mit, weil die Accounts keine größeren Veränderungen zeigen, sondern vor allem Spam versenden. Man sollte daher auch auf die Rückmeldungen von Freunden achten.
In diesem Artikel wollen wir daher auf die Sicherheit eingehen und wie man sich vor unbefugten Zugriffen auf den FB Account schützen kann.
HINWEIS: Es gab immer mal wieder Hinweise auf Datenklau bei Facebook per Scraping oder über Schnittstellen. Dagegen kann man sich selbst leider nicht direkt absichern, nur so wenige Daten wie möglich online hinterlegen hilft gegen solche Probleme.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann man sich gegen einen Facebook Konto Hack schützen?
Prinzipiell gelten für Facebook-Konten die gleichen Sicherheitsregeln, die man auch von anderen Online-Diensten kennt. Dazu zählen starke Passwörter, regelmäßige Software-Updates und ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten. Facebook bietet darüber hinaus zusätzliche Schutzmechanismen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um unbefugte Zugriffe zu erschweren und die Kontosicherheit zu erhöhen.
Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ein sicheres Passwort bildet die Grundlage für den Schutz eines Facebook-Kontos. Dabei empfiehlt es sich, eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu wählen. Persönliche Informationen wie Geburtsdaten, Namen oder einfache Begriffe sollten vermieden werden, da sie leicht zu erraten sind.
Zusätzlich kann man die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Diese Sicherheitsfunktion verlangt bei jedem Login von einem neuen Gerät die Eingabe eines zusätzlichen Codes, der per SMS oder über eine Authentifikator-App bereitgestellt wird. Dadurch wird der Zugriff auf das Konto selbst dann erschwert, wenn das Passwort bekannt ist.
Datenschutz-Einstellungen
Facebook ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Privatsphäre-Einstellungen. Es lohnt sich, diese regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. So kann man festlegen, wer Beiträge sehen darf, wer Kontakt aufnehmen kann und welche Informationen öffentlich sichtbar sind.
Auch der Zugriff durch externe Apps und Websites sollte kritisch hinterfragt werden. Nur vertrauenswürdige Dienste sollten Berechtigungen erhalten, da sonst sensible Daten unnötig geteilt werden. Freundschaftsanfragen sollten ebenfalls mit Bedacht angenommen werden – idealerweise nur von Personen, die man tatsächlich kennt.
Schutz vor Phishing und Betrug
Phishing-Versuche sind auf sozialen Netzwerken keine Seltenheit. Deshalb sollte man bei Links in Nachrichten oder Kommentaren besonders vorsichtig sein – insbesondere wenn sie auf externe Seiten führen oder ungewöhnliche Inhalte versprechen. Im Zweifel ist es besser, nicht zu klicken.
Anmeldedaten wie das Passwort sollten niemals weitergegeben werden. Facebook selbst wird niemals per E-Mail oder Nachricht nach dem Passwort fragen. Wer solche Aufforderungen erhält, sollte sie ignorieren und gegebenenfalls melden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aktualität der verwendeten Software. Betriebssysteme, Browser und Apps sollten regelmäßig aktualisiert werden, da Updates oft sicherheitsrelevante Schwachstellen schließen.
Zusätzliche Sicherheitstipps
Auch außerhalb von Facebook gibt es Maßnahmen, die zur Sicherheit beitragen. Öffentliche WLAN-Netzwerke sollten mit Vorsicht genutzt werden – insbesondere dann, wenn sensible Daten wie Passwörter eingegeben werden. Im Zweifel empfiehlt sich die Verwendung eines VPN-Dienstes.
Für die Anmeldung bei Facebook sollte man idealerweise eine eindeutige E-Mail-Adresse verwenden, die nicht gleichzeitig bei vielen anderen Diensten hinterlegt ist. So lässt sich das Risiko von Datenmissbrauch reduzieren.
Ungewöhnliche Aktivitäten im Konto – etwa fremde Logins oder Änderungen an den Einstellungen – sollten umgehend gemeldet werden. Facebook bietet dafür eine eigene Funktion zur Sicherheitsüberprüfung. Auch Sicherheitsvorfälle bei anderen Accounts (beispielsweise beim Google Konto oder der Apple ID) können darauf hindeuten, dass auch Facebook eventuell betroffen ist. Ein gehacktes Facebook Konto kann dazu auch ein Anzeigen sein, dass das eigene Smartphone gehackt wurde.
Wer ein Facebook-Konto nutzt, sollte sich der Sicherheitsrisiken bewusst sein und die verfügbaren Schutzmechanismen aktiv einsetzen. Mit einem starken Passwort, aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßig angepassten Datenschutz-Einstellungen lässt sich das Risiko deutlich minimieren. Besonders im Bereich Privatsphäre bietet Facebook mittlerweile sehr detaillierte Optionen, mit denen man gezielt steuern kann, welche Informationen sichtbar sind – und für wen. Diese Möglichkeiten sollte man konsequent nutzen, um persönliche Daten bestmöglich zu schützen.
Woran erkennt man, dass das eigene Konto bei Facebook gehackt wurde?
Gehackte Facebook Konten sind meistens aktiv, auch wenn man selbst gar nichts gemacht hat und daran erkennt man sehr gut, dass jemand anders Zugriff auf den Account hatte. Häufig kommen dann auch Nachfragen von Freunden und Bekannten aufgrund von Nachrichten. Facebook selbst schreibt zum Erkennen von fremden Zugriffen im Account:
- Deine E-Mail-Adresse oder dein Passwort wurde geändert.
- Dein Name oder dein Geburtsdatum wurde geändert.
- Es wurden Freundschaftsanfragen an Personen geschickt, die du nicht kennst.
- Es wurden Nachrichten verschickt, die nicht von dir stammen.
- Es wurden Beiträge erstellt, die nicht von dir stammen.
Im schlimmsten Fall wurden auch die Zugangsdaten geändert, dann kommt man gar nicht mehr in den Account und das ist dann immer eine sicheres Zeichen, dass es einen Fremdzugriff auf das Facebook Konto gab.
Was tun wenn das Facebook Konto gehackt wurde?
Wenn das Facebook Konto gehackt wurde, ist es wichtig, wieder Zugriff auf auf den Account zu bekommen und dann dafür zu sorgen, dass es keine weiteren Fremdzugriffe geben kann. Beim ersten Punkt hilft Facebook weiter und hat dazu eigenen Unterseiten bereit gestellt.
Facebook selbst schreibt dazu:
Wenn du der Meinung bist, dass dein Konto gehackt oder übernommen wurde, solltest du diese Seite besuchen, um dein Konto abzusichern. Wir werden dich dazu auffordern, dein Passwort zu ändern und deine letzte Anmeldeaktivität zu überprüfen.
Um zukünftig Hack-Angriffe beim Facebook Account zu unterbinden sollte man danach die Tipps oben zum Schutz des Kontos umsetzen und kontrollieren, ob das geholfen hat und die Fremdzugriffe nicht mehr stattfinden.
Generell sollte man dazu auch das Smartphone schützen, denn wenn das Handy selbst mit Malware kompromittiert ist, hilft auch ein guter Schutz bei Facebook wenig. Wir haben die Sicherheitstipps hier zusammengestellt: iPhone Sicherheit verbessern | Sicherheit beim Smartphone verbessern
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.