Xiaomis HyperOS bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, die die Smartphone-Nutzung revolutionieren können – insbesondere bei der Akkuoptimierung. Die umfangreiche Plattform gibt große Freiheit, doch eine bestimmte Einstellung kann den Akku unbemerkt schnell entleeren. In Community-Foren und auf Reddit wird über hohen Akkuverbrauch berichtet, selbst wenn Geräte im Leerlauf sind.
Der Übeltäter: „App Autostart“
Die Funktion „App Autostart“, ursprünglich eingeführt, um Benachrichtigungsprobleme in früheren MIUI-Versionen zu lösen, erweist sich in HyperOS als zweischneidiges Schwert. Während sie früher für zeitnahe Benachrichtigungen wichtig war, hat HyperOS die Benachrichtigungsverwaltung so verbessert, dass die Funktion überflüssig wurde.
Ist „App Autostart“ aktiviert, starten Apps automatisch im Hintergrund und verbrauchen Systemressourcen sowie Akkuleistung – auch ohne aktive Nutzung des Geräts. Laut Nutzerberichten kann das Deaktivieren unnötiger Autostart-Berechtigungen die Standby-Zeit um das bis zu Zehnfache verlängern.
So maximiert man die Akkulaufzeit eines Xiaomi-Smartphones
Die Akkulaufzeit lässt sich einfach optimieren. Man deaktiviert den Autostart für nicht benötigte Apps mit diesen Schritten:
- Man öffnet die Einstellungen auf dem Xiaomi-Smartphone.
- Man scrollt nach unten und wählt Apps aus.
- Man geht auf Berechtigungen.
- Man tippt auf Hintergrund-Autostart.
- Man überprüft die Liste und deaktiviert den Autostart für Apps, die nicht ständig laufen müssen.
Man sollte selektiv vorgehen: Apps wie WhatsApp oder Telegram dürfen Autostart-Berechtigungen behalten, um Benachrichtigungen zuverlässig zu liefern. Spiele, Shopping-Apps oder selten genutzte Systemtools benötigen diese Berechtigung meist nicht.
Weitere Tipps zur Akkuoptimierung
Neben der Verwaltung des Autostarts gibt es weitere Strategien, um die Akkulaufzeit zu verbessern:
- Man passt die Always-On-Display-Einstellungen an oder deaktiviert die Funktion komplett.
- Man überprüft die Benachrichtigungsberechtigungen von Apps, die regelmäßig Alarme auslösen.
- Man aktiviert den Dunkelmodus, insbesondere bei AMOLED-Bildschirmen.
- Man stellt kurze Bildschirm-Timeouts ein.
- Man nutzt den Energiesparmodus für weniger wichtige Anwendungen.
Ein HyperOS-Entwickler betonte in einem Foreneintrag: „Vielen ist nicht bewusst, wie viel Kontrolle man über den Stromverbrauch des Geräts hat. All diese kleinen Änderungen können zusammen die Akkulaufzeit erheblich verbessern.“
Weitere Artikel rund um das Xiaomi 14
Neue Beiträge zu Xiaomi
- Xiaomi, Redmi und Poco: Mintnav als Startseite stellt sich immer automatisch ein
- Xiaomi: Update Zeitraum bei einigen Topmodelle bis 2031 verlängert
- Xiaomi: Sicherheitsupdate für den Mai wird ausgerollt
- Xring: der erste Xiaomi Mobile-Prozessor soll bereits im Mai kommen
- Xiaomi: Android 16 wird auf diesen Modellen getestet
- Xiaomi 13 und 13T: 10 Sicherheitstipps für die Smartphones
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.