Paukenschlag: Samsung Galaxy S26 Edge Entwicklung gestoppt

Das kam überraschend: mehreren Quellen zu Folge wird Samsung kein Galaxy S26 Edge auf den Markt bringen, sondern im kommenden Jahr bei der Galaxy S26 Serie wieder auf ein Plus-Modell setzen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen:

1. Geringe Nachfrage: Das Galaxy S25 Edge konnte sich trotz seines schlanken Designs nicht gegen die etablierten Modelle der S-Serie durchsetzen. Die Verkaufszahlen blieben hinter den Erwartungen zurück, insbesondere im Vergleich zum Galaxy S25+ und S25 Ultra.

2. Technische Einschränkungen: Die extrem flache Bauweise erforderte Kompromisse bei der Akkukapazität und Wärmeableitung. Nutzer berichteten von verkürzten Laufzeiten und thermischen Problemen bei intensiver Nutzung. Auch die Kameraqualität war durch die Bauform begrenzt.

3. Unklare Marktpositionierung: Das Gerät war teurer als das Galaxy S25+, aber günstiger als das Ultra-Modell. Diese Zwischenposition führte zu Verwirrung bei der Zielgruppe und erschwerte die Vermarktung. Viele Nutzer bevorzugten klar definierte Leistungs- oder Preisstufen. Dazu wird Apple wohl das iPhone Air nicht fortsetzen, sondern als Foldable weiterführen.Der Hauptkonkurrent ist damit wohl nicht mehr vorhanden.

4. Design über Funktion: Obwohl das Edge-Modell optisch ansprechend war, zeigte sich im Alltag, dass Robustheit und Akkulaufzeit für viele Nutzer wichtiger sind als ein besonders dünnes Gehäuse. Die Nachfrage verlagerte sich wieder stärker auf funktionale Aspekte.

5. Strategische Neuausrichtung: Samsung reagierte auf die Marktresonanz mit einer Kurskorrektur. Die Edge-Reihe wird nicht fortgeführt, stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf die bewährten Galaxy S-Modelle mit Standard- und Ultra-Varianten. Die Entwicklung eines Galaxy S26 Edge wurde gestoppt.

Die Einstellung des Galaxy S25 Edge verdeutlicht, dass Designinnovationen allein nicht ausreichen, wenn sie mit funktionalen Einschränkungen verbunden sind. Samsung setzt künftig wieder stärker auf ausgewogene Geräte mit klarer Marktpositionierung. Das Unternehmen hat dies aber bisher selbst noch nicht bestätigt. Aktuell sind dies daher alles nur Leaks und Gerüchte.

Die ersten Hinweise zum Samsung Galaxy S26 Edge

Das Kameramodul des Samsung Galaxy S26 Edge bringt ein deutliches Upgrade gegenüber seinem Vorgänger und setzt auf ein auffälliges, neu gestaltetes Layout. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Design & Aufbau

  • Das Modul erstreckt sich als breiter Balken über den oberen Bereich der Rückseite – ein Stil, der stark an Apples iPhone-17-Design erinnert.
  • Die Kameras sind nicht mehr einzeln ins Gehäuse eingelassen, sondern sitzen in einer abgesetzten Einheit, was dem Gerät ein markanteres Erscheinungsbild verleiht.

Technische Ausstattung

  • Highlight ist die neue 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, die eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisherigen 12-MP-Sensoren darstellt.
  • Zusätzlich wird eine 200-Megapixel-Hauptkamera erwartet, was auf eine Dual-Kamera-Konfiguration mit hoher Detailtiefe und Bildqualität hindeutet.

Qi2 Aufladung

  • Gerüchte deuten darauf hin, dass das Modul möglicherweise einen Magnetkreis für echtes Qi2-Wireless-Charging integriert – ein Feature, das bisher nur Apple und Google bieten.

Das Galaxy S26 Edge setzt damit nicht nur optisch neue Akzente, sondern verspricht auch fotografisch ein echtes Upgrade für Weitwinkel- und Hauptkameraaufnahmen.

UPDATE Onleaks hat ebenfalls Rendergrafiken zum neuen Design erstellt:

Gute Nachrichten beim Akku

Samsung setzt beim kommenden Galaxy S26 Edge auf eine spürbare Verbesserung der Akkukapazität im Vergleich zum Vorgängermodell. Während das Galaxy S25 Edge mit einem 3.900 mAh Akku ausgestattet war, bestätigt eine aktuelle Zertifizierung der chinesischen Behörde 3C nun, dass das S26 Edge über eine deutlich größere Batterie verfügt. Die offizielle Angabe liegt bei 4.200 mAh, wobei die zertifizierte Nennkapazität bei 4.078 mAh liegt – ein üblicher Unterschied zwischen theoretischer und tatsächlicher Leistung. Diese Steigerung ist besonders bemerkenswert, da das Gerät gleichzeitig schlanker als sein Vorgänger wird. Samsung gelingt es also, mehr Energie in ein kompakteres Gehäuse zu integrieren, was für Nutzer eine längere Laufzeit ohne Kompromisse beim Design bedeutet.

Erste Ergebnisse aus dem Leistungstest

Das Galaxy S26 Edge mit der Modellnummer SM-S947U ist soeben auf Geekbench aufgetaucht und sorgt für Aufsehen. Ausgestattet mit dem brandneuen Snapdragon 8 Elite 2 Prozessor und satten 12 GB RAM, liefert das Gerät beeindruckende Benchmark-Ergebnisse: 3.393 Punkte im Single-Core-Test und 11.515 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte deuten auf eine außergewöhnliche Performance hin und lassen auf ein echtes Kraftpaket im kommenden Galaxy-Lineup schließen. Die Kombination aus modernster Prozessorarchitektur und großzügigem Arbeitsspeicher macht das S26 Edge zu einem spannenden Kandidaten für alle, die maximale Geschwindigkeit und Effizienz erwarten. Der Launch dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Dünner als der Vorgänger

Das Samsung Galaxy S26 Edge wird noch etwas dünner werden als sein Vorgänger in diesem Jahr – zumindest laut Leaker IceUniverse. Aus dem Leak des Galaxy S26 Edge geht hervor, dass es 5,5 mm dick ist. Das ist eine Verbesserung gegenüber der Dicke des S25 Edge von 5,8 mm. Damit dürften die Modelle auch in etwa auf dem Niveau der iPhone 17 Air liegen – auch bei den Apple Modelle geht man aktuell von einer Dicke von 5,5 Millimetern aus.

Schwächerer Akku als in der Einsteigerklasse

Das Samsung Galaxy S26 Edge wird in diesem Jahr aller Voraussicht nach die Plus-Modelle ersetzen, aber nach den aktuellen Hinweisen wird es wohl kein deutliches Update beim Akku geben. Laut Galaxyclub.nl werden die Modelle sogar den schwächsten Akku der Serie bekommen und nur auf eine Leistung von 4200 mAh kommen:

  • Galaxy S26 Pro : 4300mAh (45 Watt)
  • Galaxy S26 Edge : 4200mAh (45 Watt)
  • Galaxy A26 Ultra : 5000mAh (60W

Erfreulicherweise laden die Geräte in diesem Jahr mit 45 Watt und damit etwas schneller als im Vorjahr – wirklich viel Speed im Vergleich zu Konkurrenz ist das nicht. Dazu wirkt der Akku damit schwächer als beispielsweise beim Einsteiger-Modell Galaxy A26. Dort gibt es immerhin einen 5.000mAh Akku (allerdings nur eine Ladeleistung von 25 Watt).

Samsung Galaxy S26 Edge zeigt sich zusammen mit dem S26 Ultra

In der IMEI Datenbank sind neue Einträge aufgetaucht, die sowohl das Samsung Galaxy S26 Ultra als auch das Galaxy S26 Edge zeigen. Samsung scheint das Edge also nicht separat zu entwickeln, sondern in einem Zug mit den andere Modelle der Galaxy S26 Serie. Das könnte darauf hindeuten, dass die Gerüchte um eine Integration der Geräte in die Serie stimmen. Das Galaxy S26 könnte daher im kommenden Jahr direkt mit allen anderen S26-Smartphones auf den Markt gebracht werden.

Samsung Galaxy S26 Edge soll die Plus-Modelle ersetzen

Das Samsung Galaxy S25 Edge ist noch gar nicht richtig auf dem Markt, da gibt es bereits Hinweise, was Samsung im kommenden Jahr mit den Modellen plant. Angeblich werden die kommenden Galaxy S26 Edge die Galaxy S26+ ersetzen und damit regulärer Teil der Serie werden. Wahrscheinlich wird das kommende Edge damit auch zum Event Anfang 2026 mit vorgestellt und natürlich bestätigen die Hinweise auch, dass es im kommenden Jahr eine Edge-Version mit deutlich dünnerem Design geben wird.

Bei 9to5google schreibt man dazu:

Einem Bericht zufolge plant Samsung trotz der mäßigen Resonanz auf die erste Generation in dieser Woche bereits, nächstes Jahr ein „Galaxy S26 Edge“ auf den Markt zu bringen und dabei sogar eines seiner bestehenden Geräte zu ersetzen. The Elec berichtet, dass Samsung plant, das Galaxy S26+ nächstes Jahr durch ein Galaxy S26 Edge zu ersetzen.

In gewisser Weise ergibt das Sinn. Das Galaxy S25+ und das S25 Edge haben die gleiche Bildschirmgröße und Grundfläche, das Edge ist lediglich dünner. Das Edge ist zudem 100 US-Dollar teurer, verfügt aber über eine verbesserte Kamera mit dem gleichen 200-MP-Sensor wie das Ultra. Der größte Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt eigentlich in der Akkulaufzeit. Der Bericht geht davon aus, dass Samsung mit der Entwicklung dieses „schlanken“ Geräts der nächsten Generation begonnen hat, dies hängt jedoch von der Leistung des Galaxy S25 Edge ab.

Eventuell ein Problem: damit wird der technischen Vorteil der Ultra-Modelle kleiner. Die Edge-Version hat einige Technik der Ultra-Modelle bekommen und wenn Samsung die Plus-Versionen durch das Edge ersetzt, muss man sich Einiges einfallen lassen, um die Ultra-Modelle attraktiv zu halten.

Samsung selbst hat diesen Schritt bisher nicht bestätigt, daher bleibt offen, wie zuverlässig diese Vorhersage zu den Galaxy S26 ist.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar