Xiaomi bereitet mit der Poco F8-Serie den nächsten Schritt im oberen Mittelklasse- und Premiumsegment vor. Während das Basismodell Poco F8 bislang kaum dokumentiert ist und voraussichtlich erst im zweiten Quartal 2026 erscheint, liegen zum Poco F8 Pro bereits konkrete Hinweise vor. Das Gerät wurde in der IMEI-Datenbank registriert und für den europäischen Markt zertifiziert. Es gilt als globale Variante des chinesischen Redmi K90 und dürfte mit einer Reihe technischer Neuerungen aufwarten.
Das Poco F8 Pro soll mit einem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 5 oder dem neuen Snapdragon 8s Elite ausgestattet sein. Das Display wird als 6,7-Zoll-RGB-OLED-LTPS-Panel mit 2K-Auflösung, 120 Hz Bildwiederholrate und Dolby Vision erwartet. Die Kameraausstattung umfasst eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, ein Periskop-Teleobjektiv sowie ein Ultraweitwinkelmodul. Der Akku gehört mit 7.100 bis 7.700 mAh zu den größten seiner Klasse und unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 100 W sowie kabelloses Laden mit bis zu 50 W. Weitere Merkmale sind bis zu 12 GB RAM, 512 GB Speicher, IP68-Zertifizierung, ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display und Android 16 mit HyperOS.



Die POCO F8 Series wird am 26. November 2025 offiziell vorgestellt und markiert den nächsten großen Schritt der Marke im High‑End‑Segment. Mit der neuen Generation bringt POCO leistungsstarke Hardware, moderne Displaytechnologien und ausdauernde Akkus zusammen, um sowohl Technik‑Enthusiasten als auch Alltagsnutzer zu überzeugen. Die Serie umfasst mehrere Modelle, die sich durch unterschiedliche Displaygrößen, Kamerakonfigurationen und Akkukapazitäten voneinander abheben, während sie alle auf die neueste Snapdragon‑Plattform setzen. Das Standard-Modell soll dabei auf dem Redmi K90 basieren. Spannend wird vor allem das neue Poco F8 UItra.

UPDATE Erste Leistungsdaten sind verfügbar: Das kommende POCO F8 Pro ist erstmals auf Geekbench gesichtet worden und sorgt mit seinen Ergebnissen für Aufsehen. Angetrieben wird das Gerät vom neuen Snapdragon 8 Elite – Qualcomms Flaggschiff-Chip der nächsten Generation, der bereits im Vorfeld als besonders leistungsstark gehandelt wurde. Die ersten Benchmark-Werte bestätigen diesen Eindruck eindrucksvoll: Im Single-Core-Test erreicht das Smartphone rund 2200 Punkte, während es im Multi-Core-Test sogar die Marke von 8400 Punkten überschreitet.
Diese Werte liegen deutlich über dem, was aktuelle Top-Smartphones mit Snapdragon 8 Gen 3 oder vergleichbaren Chips erzielen, und deuten darauf hin, dass das POCO F8 Pro nicht nur im Alltag, sondern auch bei anspruchsvollen Anwendungen wie Gaming, KI-gestützten Features oder Multitasking eine herausragende Performance bieten wird. Besonders bemerkenswert ist, dass POCO damit erneut zeigt, wie eng die Marke mit High-End-Hardware verbunden ist, ohne dabei den Preisrahmen typischer Flaggschiffe zu sprengen.

Im Vergleich zum Vorgängermodell Poco F7 Pro zeigen sich deutliche Fortschritte. Das F7 Pro war mit einem Snapdragon 8 Gen 2 ausgestattet, bot ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit FHD+-Auflösung und 120 Hz, sowie eine Triple-Kamera mit 64 MP Hauptsensor ohne Periskopoptik. Der Akku lag bei 5.000 mAh mit 67 W Ladeleistung, kabelloses Laden war nicht integriert. Auch die IP-Zertifizierung und der Fingerabdrucksensor unter dem Display fehlten.
Vergleich Poco F8 Pro vs. Poco F7 Pro
| Merkmal | Poco F8 Pro (erwartet) | Poco F7 Pro (2024) |
|---|---|---|
| Prozessor | Snapdragon 8 Gen 5 / 8s Elite | Snapdragon 8 Gen 2 |
| Display | 6,7″ 2K OLED LTPS, 120 Hz, Dolby Vision | 6,67″ FHD+ AMOLED, 120 Hz |
| Hauptkamera | 50 MP mit OIS + Periskop + Ultraweit | 64 MP + Ultraweit + Makro |
| Akku | 7.100–7.700 mAh, 100 W + 50 W kabellos | 5.000 mAh, 67 W kabelgebunden |
| RAM / Speicher | bis zu 12 GB / 512 GB | bis zu 12 GB / 256 GB |
| Fingerabdrucksensor | Ultraschall unter Display | seitlich |
| Schutzklasse | IP68 | keine |
| Betriebssystem | Android 16 mit HyperOS | Android 14 mit MIUI |
Mit diesen Verbesserungen positioniert sich das Poco F8 Pro deutlich näher an klassischen Flaggschiff-Geräten und dürfte insbesondere für preisbewusste Nutzer mit hohen Ansprüchen eine attraktive Option darstellen. Der Preis wird je nach Ausstattung zwischen 449 € und 650 € erwartet.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.
