Qualcomm übernimmt Arduino

Qualcomm Technologies, Inc. hat heute die geplante Übernahme von Arduino bekanntgegeben, einem führenden Anbieter von Open-Source-Hardware und -Software. Ziel der Akquisition ist es, die leistungsstarken Technologien von Qualcomm mit der breiten Entwicklergemeinschaft und dem benutzerfreundlichen Ökosystem von Arduino zu vereinen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen und weiterer üblicher Abschlussbedingungen.

Mit der Integration von Arduino in das Qualcomm-Portfolio will das Unternehmen seine Edge-Strategie weiter ausbauen. Nach den jüngsten Übernahmen von Edge Impulse und Foundries.io unterstreicht Qualcomm damit seinen Anspruch, eine vollständige Plattform für Edge-Computing bereitzustellen – von Hardware über Software bis hin zu Cloud-Diensten.

Arduino bleibt dabei seiner offenen Philosophie treu: Die Marke, die Tools und die Mission bleiben erhalten. Auch die Unterstützung für Mikrocontroller und Prozessoren verschiedener Hersteller wird fortgeführt. Die über 33 Millionen aktiven Mitglieder der Arduino-Community erhalten künftig Zugang zu Qualcomms globaler Infrastruktur und Technologie-Stack – ein bedeutender Schritt für Entwickler, Start-ups, Bildungseinrichtungen und Unternehmen weltweit.

Im Zentrum der neuen Ära steht der Arduino UNO Q, das erste Arduino-Board mit „Dual-Brain“-Architektur. Es kombiniert einen Linux-fähigen Qualcomm Dragonwing™ QRB2210-Prozessor mit einem Echtzeit-Mikrocontroller. Diese Kombination ermöglicht KI-Anwendungen mit Echtzeitreaktion – etwa für Smart-Home-Lösungen, industrielle Automatisierung oder interaktive Lernsysteme.

UNO Q bleibt vollständig kompatibel mit der klassischen Arduino-IDE und dem bekannten UNO-Ökosystem. Gleichzeitig ist es das erste Board, das mit dem neuen Arduino App Lab arbeitet.

Mit App Lab stellt Arduino eine integrierte Entwicklungsumgebung vor, die den gesamten Entwicklungsprozess über Real-Time OS, Linux, Python und KI-Workflows hinweg vereinheitlicht. Entwickler können damit schneller Ideen umsetzen, testen und zur Marktreife bringen. Die nahtlose Integration mit Edge Impulse erleichtert zudem die Entwicklung und Optimierung von KI-Modellen für Anwendungen wie Objekterkennung, Anomalieerkennung, Bildklassifikation oder Sprachsteuerung.

Die Übernahme von Arduino durch Qualcomm Technologies markiert einen Wendepunkt für die globale Entwicklerlandschaft. Sie verspricht eine neue Generation von Tools, die leistungsstarke KI mit einfacher Zugänglichkeit verbinden – und damit Innovationen in Rekordzeit ermöglichen.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar