GPT-5 in der Android App – weniger Funktionen statt mehr?

Mit der Einführung von GPT-5 in der ChatGPT-App für Android wollte OpenAI die Nutzererfahrung revolutionieren. Doch nicht alle sind begeistert. Viele Nutzer berichten, dass die neue Version zwar leistungsfähiger ist, aber in der mobilen Anwendung einige Nachteile mit sich bringt – insbesondere im Vergleich zur vorherigen GPT-4o-Version.

Obwohl GPT-5 technisch überlegen ist, gibt es mehrere Gründe, warum die Android-App mit GPT-5 als Rückschritt wahrgenommen wird:

  • Komplexität statt Einfachheit: GPT-5 verwendet ein duales Modus-System („Chat“ vs. „Thinking“), das für einfache Aufgaben überdimensioniert wirkt.
  • Automatische Modellwahl: Nutzer können nicht immer selbst entscheiden, ob sie GPT-5 Thinking oder Chat verwenden – was zu unerwarteten Ergebnissen führt.
  • Leistungsgrenzen: Besonders im kostenlosen Tarif sind die Nutzungsgrenzen strenger geworden (z. B. nur 10 Nachrichten alle 5 Stunden).
  • Modellverlust: GPT-4o, das für viele als besonders „menschlich“ und schnell galt, ist in vielen Accounts nicht mehr verfügbar.
  • Interface-Probleme: Die mobile App zeigt nicht immer zuverlässig die Modellwahl an oder wechselt automatisch zu abgespeckten Versionen.

GPT-4o vs. GPT-5 in der Android-App

MerkmalGPT-4o (Android)GPT-5 (Android)
ModellwahlManuell möglichTeilweise automatisch, eingeschränkt sichtbar
AntwortgeschwindigkeitSehr schnellVariabel, „Thinking“-Modus langsamer
Nutzungsgrenzen (Free)25 Nachrichten/3h10 Nachrichten/5h + 1 Thinking/Tag
ModusvielfaltEinheitliches VerhaltenDual-Modus: Chat & Thinking
Verfügbarkeit älterer ModelleGPT-4o oft verfügbarGPT-4o wird entfernt oder versteckt
Kompatibilität mit WorkflowsStabil und vorhersehbarTeilweise instabil, Moduswechsel unklar
Interface-KontrolleKlar und direktModellwahl teils versteckt oder deaktiviert

GPT-5 ist ein mächtiges Werkzeug – aber nicht immer das richtige für den mobilen Alltag. Wer schnelle, intuitive Antworten für einfache Aufgaben sucht, vermisst oft die Klarheit und Geschwindigkeit von GPT-4o. Die Android-App leidet unter eingeschränkter Kontrolle, strengeren Limits und einem komplexeren Modellverhalten, das nicht jedem gefällt. Eventuell wird die App aber mit weiteren Updates noch angepasst und OpenAI reagiert auf die Kritik.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar