Samsung Galaxy S21, S21+ und S21 ultra – so erhöht man die Sicherheit der Geräte – Android Modelle sind immer stärker im Fokus der Aufmerksamkeit von Kriminellen, die versuchen, Zugriff auf die Geräte zu bekommen und Daten abzugreifen. Das trifft auch auf die Galaxy S21 Serie zu, allerdings hat hier Samsung bereits von Haus aus einige Sicherheitstechniken verbaut, die eigenen Daten schützen sollen.
Dennoch kann man auch als Nutzer mit einigen Hinweise die Geräte noch weiter absichern. Was genau man für die Galaxy S21 tun kann, haben wir hier zusammengestellt.
HINWEIS Sollte es bereits Probleme mit dem Gerät geben, haben wir hier Hinweise zusammengestellt, wie man prüfen kann, ob ein Handy bereits kompromittiert wurde: Wurde mein Smartphone gehackt?
Inhaltsverzeichnis
VIDEO Die besten Tipps und Tricks für die Galaxy S21 Smartphones
Samsung Galaxy S21, S21+ und S21 ultra – so erhöht man die Sicherheit der Geräte
- Installieren Sie regelmäßig Updates: Daher sollten Ihr Betriebssystem und Ihre Apps immer auf die neueste Version aktualisiert werden. Sie können dies unter Einstellungen => Geräte überprüfen. Der Status des Sicherheitsupdates sollte so aktuell wie möglich sein. In den Einstellungen können Sie auch prüfen, ob neue Firmware-Versionen verfügbar sind, und diese installieren. Auch bei Apps sollte man auf die aktuelle Version achten und idealerweise darauf achten, dass die App automatisch aktualisiert wird. Diese Einstellungen können im Playstore vorgenommen werden.
- Verwenden Sie eine Bildschirmsperre: Eine Bildschirmsperre schützt Ihr Smartphone vor unerwünschten Zugriffen Dritter. Sperrmuster gelten nicht als sicher, da Wischbewegungen auf dem Display sichtbar sein können. Besser sind komplexe Passwörter und biometrische Daten, auf die schnell zugegriffen werden kann. Sie müssen außerdem die PIN Ihrer SIM-Karte aktivieren (normalerweise standardmäßig aktiviert), um zu verhindern, dass Dritte Ihre SIM-Karte verwenden. Weitere Informationen zum Festlegen einer PIN, eines Musters oder biometrischer Daten finden Sie unter Sichern Ihres Telefons mit Codes und Schlössern. Mehr dazu: Smartphone Sicherheit durch Codes und Sperren
- Verschlüsselung verwenden: Moderne Smartphones mit Android können Inhalte verschlüsseln, um sie vor dem Lesen zu schützen. Durch die Verschlüsselung des Dateisystems Ihres Telefons werden die auf Ihrem Telefon gespeicherten Daten geschützt, einschließlich Fotos, Passwörter, Textnachrichten, Kontakte, Anrufprotokolle und Browserverlauf. Kommt es zu einem Diebstahl, kann der Dieb Ihre Daten nicht mehr nutzen. Daher sollten Sie diese Funktion immer aktivieren, wenn sie auf Ihrem Gerät nicht standardmäßig aktiviert ist. Diese Einstellung finden Sie unter Sicherheit => Verschlüsselung => Smartphone-Verschlüsselung.
- Verwenden Sie Optionen zum Sperren, Lokalisieren oder Löschen Ihres Geräts aus der Ferne: Android bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Gerät mit FindMyPhone oder einem ähnlichen Dienst zu sperren, auch wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Gerät haben. Zum Beispiel, wenn Sie Ihr Gerät verlieren oder Ihr Smartphone gestohlen wird. Anschließend können Sie die Daten auf Ihrem Telefon aus der Ferne löschen. Für diese Funktion ist es jedoch erforderlich, dass Sie Zugriff auf Ihr Smartphone haben, um sie einzurichten. Diese müssen Sie direkt beim Kauf aktivieren. Backups einrichten: Mit automatischen Backups können Sie die Daten auf Ihrem Gerät regelmäßig oder auf Anfrage sichern und wiederherstellen, wenn etwas schief geht oder Sie Ihr Gerät verlieren. Das bedeutet, dass Sie keine Daten verlieren, wenn etwas schief geht. Sie können Speicher mit großer Kapazität wie eine Micro-SD-Karte oder einen Cloud-Speicher verwenden, um Ihre Daten zu sichern, indem Sie sie mit Ihrem Heim-PC synchronisieren. Android Backup ist sehr einfach einzurichten und zu verwenden: Erstellen und importieren Sie Android-Backups.
- Sichere verknüpfte Konten: Die meisten Android-Telefone sind mit einem Google-Konto verknüpft, und es ist schwierig, daran vorbeizukommen, wenn Sie wichtige Funktionen wie den Play Store nutzen möchten. Durch den Zugriff auf dieses Google-Konto erhalten auch Dritte Zugriff auf Ihr Gerät und Ihre Backups. Sie sollten Ihr Konto daher wie Ihr Telefon mit einem sicheren Passwort schützen. Wenn Sie Ihr altes Gerät übertragen, sollten Sie Ihr Google-Konto immer löschen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass Dritte darauf zugreifen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier: Entfernen Sie Ihr Google-Konto von Ihrem Telefon.
- Backups einrichten: Mit automatischen Backups sichert man regelmäßig oder auf Wunsch die Daten auf den Geräten und kann sie dann bei Problemen oder dem Verlust der Geräte wieder einspielen. Bei Problemen gehen damit also keine Daten verloren. Das Backup der Daten kann als Synchronisation mit dem Heim-PC, mit Hilfe eines Massenspeichers wie einer Micro-SD-Karte oder in einem Cloud-Speicher erfolgen. Backups für Android kann man sehr einfach einrichten und nutzen: Android Backup machen und einspielen
- verknüpften Accounts sichern: Die meisten Android Handys sind mit einem Google Account verknüpft und wenn man zentrale Funktionen wie den Play Store nutzen will, kommt man um einen Account nur schwer herum. Mit Zugriff auf diesen Google Account haben Dritte auch Zugriff auf die Geräte und auch auf die Backups, daher sollte man den Account ebenso mit einem komplexen Passwirt absichern wie das Handy auch. Bei der Weitergaben von alten Geräten sollte man auf jeden Fall auch den Google Account entfernen, sonst haben Dritte darüber vielleicht Zugriff. Wie das geht haben wir hier beschrieben: Google Account vom Handy löschen
- Vorsicht bei offenen WLAN: Die Nutzung von WLAN ist sehr attraktiv, da man damit die Datenflat entlastet und häufig auch noch schneller surft. Allerdings können Daten in offenen WLAN von allen Teilnehmern mitgelesen werden, daher sollte man auf einen verschlüsselte Übertragung achten. Nur dann sind die Inhalte für Dritte nicht mitlesbar. Sensible Anwendungen wie Banking etc. sollte man gar nicht erst in einem offenen WLAN nutzen.
- Fremden Geräten nicht automatisch vertrauen: Moderne Smartphones lassen sich auf verschiedene Weise mit anderen Geräten koppeln. Hier sollte man allerdings vorsichtig sein, denn darüber lasen sich auf Fremdzugriffe auf die Geräte möglich machen. Man sollte daher nur Smartphone vertrauen, die man kennt und die Funktion zum koppeln abgeschaltet lassen, bis man sie wirklich braucht.
- USB Anschluss im Auge behalten: Die USB Anschlüsse der Geräte sind auch eine Zugriffsmöglichkeit auf das System. Es gibt Hacks, bei denen über diesen Anschluss Kontrolle über das Smartphones erreicht wurde. Daher sollte man keine fremden Geräte oder Netzteile koppeln, sondern auch hier nur Technik anschließen, der man vertraut.
- Google Protect nutzen: Virenscanner sind im mobilen Bereich an sich überflüssig. Google Protect sollte man aber auf jeden Fall nutzen, da dies zentrale Sicherheitseinstellungen mitbringt und Apps sowie das Betriebssystem regelmäßig prüft. Dies kann man auch manuell machen, wenn man sich unsicher ist.
Daneben ist es aber natürlich wichtig, immer wachsam zu bleiben und zu prüfen, welche Aktionen sinnvoll sind und welche man auf und mit dem Handy eher vermeiden sollte. Falls doch Malware auf dem Handy sein sollte, haben wir hier eine Anleitung, wie man diese wieder entfernen kann: Malware und Adware vom Handy löschen
VIDEO Diese Einstellungen sollte man beim Galaxy S21 direkt ändern
Weitere Links rund um die Samsung Galaxy S21 Serie
- Galaxy S21 mit Vertrag im Preisvergleich
- Galaxy S21 ohne Vertrag im Preisvergleich
- Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra – Screenshot erstellen und speichern
- Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra – Handbuch und Anleitung in Deutsch
- Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra Backup machen und wieder einspielen
- Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra – Reset und Werkseinstellungen
- Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra – Simkarte einlegen
Weitere Nachrichten rund um Samsung
- Samsung Galaxy Ring 2 könnte als VR-Steuerung dienenSamsung hat eine neues Patent zugesprochen bekommen, dass zeigt, wie der Galaxy Ring genutzt werden könnte, um die Steuerung in VR-Umgebungen zu realisieren. Mit einem Headset braucht man normalerweise separate Steuerelemente um Aktionen auszuführen. Das könnte zukünftig der Galaxy Ring übernehmen und die passenden Daten dazu an die VR Brille senden. Auf diese Weise wären … Weiterlesen
- Samsung stellt XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorSamsung erweitert seine Serie widerstandsfähiger mobiler Geräte um zwei neue Modelle: das Galaxy XCover7 Pro und das Galaxy Tab Active5 Pro. Diese robusten, aber dennoch schlanken „Rugged Devices“ sind speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Baustellen, Logistik oder Außendienst konzipiert und bieten modernste Technologie sowie hohe Sicherheit. „Intelligente Konnektivität ist entscheidend für Produktivität … Weiterlesen
- Samsung Galaxy S24: One UI 7 Update soll heute fortgesetzt werdenSamsung hat die Fehler bei One UI 7 offensichtlich behoben denn laut Leaker IceUniverse soll das Rollout der neuen Version heute (15. April 2025) fortgesetzt werden. Samsung hat das bisher noch nicht bestätigt, aber das Unternehmen war ja generell bisher eher knausrig mit Details zum Update. Daher lohnt es sich, heute zu prüfen, ob eine … Weiterlesen
- Samsung Galaxy S26: Prozessor-Fertigung mit großen FortschrittenSamsung kann wohl in diesem Jahr problemlos auf die eigenen Prozessoren für die Galaxy S26 Serie zurückgreifen. Die Produktion läuft deutlich besser als im letzten Jahr und die geringen Erfolgsraten bei der Chipfertigung scheinen kein Problem mehr zu sein. Nach Berichten aus der Industrie liegt läuft es sogar richtig gut. Die Ausbeute liegt nun bei … Weiterlesen
- Samsung Galaxy Z Fold7 könnte bereits mit One UI 8 startenDie Samsung Galaxy Z Fold7 werden möglicherweise bereits die neuste Android Version bekommen, denn im Geekbench Leistungstest sind die Geräte bereits zu sehen und zwar auf der Basis von Android 16 und One UI 8. Durch den straffen Zeitplan von Google beim Android 16 Update in diesem Jahr scheint es möglich, dass Samsung die Flldp7 … Weiterlesen
- Samsung Galaxy S23: Wie geht es weiter beim One UI 7 Beta-Programm? [UPDATE]Beim Galaxy S24 liefert Samsung bereits die finale Version mit One UI 7 aus, beim Galaxy S23 ist aber noch unklar, wie genau es weiter geht. Laut einem Moderator im Samsung Forum steht aktuell noch nicht fest, ob das Unternehmen noch eine weitere Beta-Version nachschieben wird oder man gleich auf die Stable-Version wechselt, die dann … Weiterlesen
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.
Warum sind Virenscanner im mobilen Bereich überflüssig? Sie suchen ja nicht nur nach Viren sondern verhindern Phishing, SMS Betrug, gefährliche Webseiten usw. Die ewige Behauptung von vermeintlichen Sicherheitsexperten mag für andere vermeintliche Sicherheitsexperten gültig sein, nicht aber für die meisten Nutzer. Denn normale Anwender schützen sich durch die Nutzung eines vernünftigen Anti-Virenprogramms