Die Samsung Galaxy S-Serie gehört seit Jahren zu den beliebtesten Premium-Smartphones weltweit. Neben Kameraqualität, Display und Performance war lange Zeit auch die Möglichkeit zur Speichererweiterung per microSD-Karte ein wichtiges Kaufargument. Doch seit 2021 hat Samsung diese Option gestrichen. In diesem Artikel beleuchten wir die Entwicklung, die Gründe für den Wegfall, die Alternativen und geben eine Übersicht über die Modelle ab dem Galaxy S20.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Überblick
- Frühere Galaxy S-Modelle (z. B. S7, S8, S9, S10) boten fast durchgehend einen microSD-Slot.
- Galaxy S20 (2020): Letztes Flaggschiff mit SD-Karten-Support.
- Galaxy S21 (2021): Kein Slot mehr – Samsung begründete dies mit „geringer Nachfrage“ und „ausreichendem internen Speicher“.
- Galaxy S22, S23, S24, S25 (2022–2025): Alle ohne SD-Karten-Slot.
Gründe für den Wegfall
- Design & Platzbedarf: Moderne Smartphones sind dünner, wasserdicht und benötigen Platz für größere Akkus und Kameramodule.
- Performance: Interner UFS-Speicher ist deutlich schneller als microSD-Karten.
- Cloud-Nutzung: Samsung setzt zunehmend auf Cloud-Dienste wie OneDrive.
- Marketing & Upselling: Nutzer sollen direkt größere Speicher-Varianten kaufen.
Vorteile der SD-Karte (früher)
- Flexible Speichererweiterung bis 1 TB.
- Einfache Datenübertragung zwischen Geräten.
- Backup-Möglichkeit ohne Internet.
Nachteile der SD-Karte
- Langsamer als interner Speicher.
- Potenziell unsicher (Verlust, Defekt).
- App-Installationen oft eingeschränkt.
Alternativen zur Speichererweiterung
Eine klassische Speichererweiterung über microSD-Karten ist bei aktuellen Samsung Galaxy S-Modellen nicht mehr möglich. Stattdessen setzt Samsung auf verschiedene Alternativen, die den Nutzern dennoch ausreichend Flexibilität bieten. Der wichtigste Ansatz ist der interne Speicher, der mittlerweile in Varianten bis zu 1 Terabyte erhältlich ist. Damit können selbst große Datenmengen wie 4K- oder 8K-Videos, umfangreiche Fotoarchive oder Spiele problemlos direkt auf dem Gerät abgelegt werden, ohne dass eine externe Karte notwendig ist.
Darüber hinaus spielen Cloud-Dienste eine zentrale Rolle. Samsung arbeitet eng mit OneDrive zusammen, sodass Fotos und Dokumente automatisch synchronisiert werden können. Auch Google Drive ist eine gängige Lösung, die plattformübergreifend funktioniert und den Zugriff auf Dateien von verschiedenen Geräten ermöglicht. Der Vorteil liegt darin, dass die Daten nicht nur gesichert, sondern auch jederzeit abrufbar sind – vorausgesetzt, eine stabile Internetverbindung ist vorhanden.
Für Nutzer, die lieber auf physische Speicherlösungen setzen, bieten sich externe SSDs an. Diese lassen sich über den USB-C-Anschluss direkt mit dem Smartphone verbinden und ermöglichen schnelle Datenübertragungen. Gerade für Fotografen oder Videofilmer ist das eine praktische Option, da große Dateien unkompliziert ausgelagert werden können. Moderne SSDs sind zudem kompakt und robust, sodass sie sich leicht transportieren lassen.
Schließlich gibt es für besonders anspruchsvolle Anwender die Möglichkeit, ein NAS-System (Network Attached Storage) im Heimnetzwerk einzurichten. Damit steht ein zentraler Speicherplatz zur Verfügung, auf den alle Geräte im Haushalt zugreifen können. Power-User profitieren von der hohen Kapazität, der Möglichkeit zur automatischen Datensicherung und der flexiblen Verwaltung von Zugriffsrechten. NAS-Systeme sind zwar komplexer in der Einrichtung, bieten aber eine professionelle Lösung für große Datenmengen und langfristige Archivierung.
Tabelle: Galaxy S-Modelle ab S20 und SD-Karten-Support
| Modell | Jahr | SD-Karten-Slot | Interner Speicheroptionen |
|---|---|---|---|
| Galaxy S20 | 2020 | ✅ Ja | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S20+ | 2020 | ✅ Ja | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S20 Ultra | 2020 | ✅ Ja | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S21 | 2021 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB |
| Galaxy S21+ | 2021 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB |
| Galaxy S21 Ultra | 2021 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S22 | 2022 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S22+ | 2022 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S22 Ultra | 2022 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S23 | 2023 | ❌ Nein | 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S23+ | 2023 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB |
| Galaxy S23 Ultra | 2023 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S24 | 2024 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S24+ | 2024 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S24 Ultra | 2024 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S25 | 2025 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S25+ | 2025 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
| Galaxy S25 Ultra | 2025 | ❌ Nein | 256 GB, 512 GB, 1 TB |
Auswirkungen für Nutzer
- Power-User müssen beim Kauf direkt auf große Speicheroptionen setzen.
- Gelegenheitsnutzer kommen meist mit 128–256 GB aus.
- Fotografen & Videofilmer: Externe SSDs oder Cloud sind Pflicht.
Die SD-Karte ist in der Galaxy S-Serie Geschichte. Samsung setzt auf internen Speicher und Cloud-Lösungen. Für Nutzer bedeutet das weniger Flexibilität, aber auch höhere Geschwindigkeit und Stabilität. Wer viel Speicher benötigt, sollte direkt zur Ultra-Variante mit 1 TB greifen oder externe Lösungen nutzen.
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Überblick: Samsung Galaxy Z Flip und Fold Serien: unterstützen die Smartphone SD-Karten?

- Samsung Galaxy S27: Polar ID als neue Technik zur Gesichtserkennung

- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt [UPDATE richtig dünn]

- Samsung One UI 9: Verzögerungen befürchtet

- Samsung: Neue Geräteformen und AI-Innovationen 2026

- Samsung & NVIDIA: 50.000 GPU AI-Megafactor geplant

Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.






