Xiaomi: Android 16 wird auf diesen Modellen getestet

Xiaomi arbeitet derzeit am Update von Android auf die Android 16 Version und da Google diese in diesem Jahr eher veröffentlichen wird, dürfte es auch bei Xiaomi das Update eher geben als im letzten Jahr. Es gibt mittlerweile auch eine Liste von Modellen, auf denen Android 16 bereits getestet wird und das dürften damit auch die ersten Geräte sein, die ein finales Update auf Android 16 bekommen, wenn die Version fertig entwickelt ist.

Die Liste laut xiaomitime

  • Xiaomi MIX FOLD 4 China (goku)
  • Xiaomi MIX FLIP Global (ruyi)
  • Xiaomi MIX FLIP China (ruyi)
  • Xiaomi 15 ID Global (dada)
  • Xiaomi 15 RU Global (dada)
  • Xiaomi 15 TW Global (dada)
  • Xiaomi 15 IN Global (dada)
  • Xiaomi 15 EEA Global (dada)
  • Xiaomi 15 Global (dada)
  • Xiaomi 15 China (dada)
  • Xiaomi 15 Pro China (haotian)
  • POCO F7 Ultra EEA Global (miro)
  • POCO F7 Ultra Global (miro)
  • REDMI K80 Pro China (miro)
  • Xiaomi 15 Ultra Global (xuanyuan)
  • Xiaomi 15 Ultra China (xuanyuan)
  • Xiaomi 13T Pro Global (corot)
  • Redmi K60 Ultra China (corot)
  • Xiaomi Pad 7 Pro Global (muyu)
  • Xiaomi Pad 7 Pro China (muyu)
  • Xiaomi 14T Pro ID Global (rothko)
  • Xiaomi 14T Pro TW Global (rothko)
  • Xiaomi 14T Pro TR Global (rothko)
  • Xiaomi 14T Pro EEA Global (rothko)
  • Xiaomi 14T Pro Global (rothko)
  • Redmi K70 Ultra China (rothko)
  • Xiaomi 14T Pro RU Global (rothko)

Damit dürften auch in Deutschland eine ganze Reihe von Modelle (vor allem im Premium-Bereich) recht schnell ein Update auf Android 16 bekommen.

Diese Neuerungen gibt es bei Android 16

Android 16 bringt eine Reihe von Neuerungen, die das Benutzererlebnis verbessern, die Leistung optimieren und Entwicklern neue Möglichkeiten bieten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen, basierend auf den aktuellsten Informationen:

  1. Live Updates (neue Benachrichtigungsklasse):
    • Einführung von „Live Updates“, einer neuen Art von Benachrichtigungen, die wichtige, fortlaufende Aktivitäten wie Fahrtenbuchung, Essenslieferung oder Navigation in Echtzeit anzeigen.
    • Diese Benachrichtigungen werden prominent auf dem Sperrbildschirm und in der Statusleiste angezeigt und nutzen das neue „ProgressStyle“-Template, um Fortschrittsverläufe einheitlich darzustellen. Sie ähneln den Live Activities von iOS, sind aber speziell für Android optimiert.
  2. Notification Cooldown:
    • Diese Funktion reduziert Ablenkungen durch schnelle Benachrichtigungsfluten, indem sie den Benachrichtigungston temporär dämpft und visuelle Hinweise für bis zu zwei Minuten minimiert. Priorisierte Benachrichtigungen wie Anrufe oder Alarme bleiben davon unberührt.
  3. Verbesserte Anpassung an große Bildschirme:
    • Android 16 entfernt die Möglichkeit für Apps, die Bildschirmorientierung oder Größenanpassung auf großen Bildschirmen (über 600dp) einzuschränken. Dies fördert adaptive Apps, die sich flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen und -ausrichtungen anpassen, was besonders für Tablets und Foldables wichtig ist.
  4. Audio Sharing mit Auracast:
    • Nutzung von Bluetooth LE Audio’s Auracast-Technologie, um Audio gleichzeitig an mehrere Geräte zu streamen. Dies erleichtert das Teilen von Musik oder Filmen, z. B. mit mehreren Kopfhörern, ohne komplizierte Kopplungen.
  5. Erweiterte Kamerafunktionen:
    • Einführung eines hybriden Auto-Exposure-Modus, der es Apps oder Nutzern erlaubt, ISO oder Belichtungszeit manuell zu steuern, während die automatische Belichtung aktiv bleibt.
    • Präzisere Anpassungen der Weißabgleichs basierend auf korrelierter Farbtemperatur.
    • Unterstützung für Nachtmodus in CameraX, um die Fotoqualität bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern, sowie der Advanced Professional Video (APV)-Codec für hochqualitative Videoaufnahmen mit bis zu 2 Gbit/s.
  6. Linux Terminal Erweiterung:
    • Die in Android 15 QPR2 eingeführte Linux-Terminal-Funktion wird erweitert. Sie nutzt die Android Virtualization Framework (AVF), um eine isolierte Debian-Umgebung zu schaffen, in der Nutzer GNU-Befehle und grafische Anwendungen ausführen können, z. B. klassische Software wie Doom.
  7. Verbesserte Personalisierung und Design:
    • Aktualisierte Material Design-Elemente, z. B. ein optimiertes Wi-Fi-Sharing über QR-Codes auf Pixel-Geräten.
    • Neue Anpassungsoptionen, wie die Organisation von App-Icons und erhöhte Textkontraste für bessere Barrierefreiheit.
    • Dynamische Farben auf dem Always-On-Display (AOD), die sich an das gewählte Wallpaper anpassen.
  8. Fotoauswahl (Photo Picker):
    • Ein eingebetteter Photo Picker ermöglicht Apps, nahtlos auf ausgewählte Bilder und Videos (lokal und in der Cloud) zuzugreifen, ohne umfassende Berechtigungen zu benötigen. Kompatibel bis Android 4.4 durch Google Play Services.
  9. Verbesserte Konnektivität:
    • Wi-Fi Ranging mit AES-256-Verschlüsselung für präzisere und sicherere Ortung.
    • Kleinere Verbesserungen für Bluetooth LE, insbesondere für Hörgeräte.
  10. Native Unterstützung für adaptive Bildwiederholraten:
    • Optimierung der Batterielebensdauer durch bessere Unterstützung adaptiver Bildwiederholraten, was besonders bei Geräten mit hohen Bildwiederholraten wichtig ist.
  11. Verbesserte Barrierefreiheit:
    • Unterstützung für vertikale Schriftsysteme (z. B. Japanisch) durch verbesserte Textdarstellung und -messung.
    • Neue Barrierefreiheitsoptionen, wie die Möglichkeit, den Systemtextkontrast zu erhöhen.
  12. Easter Egg Änderungen:
    • Das Android 16 Easter Egg (ein kleines Spiel) wurde überarbeitet. Es gibt nun einen „AUTO“-Button für den Autopiloten und eine Fortschrittsanzeige, die mit Live Updates verknüpft ist.
  13. Always-On-Display und Multitasking:
    • Neue Optionen wie „Apps List“ beim langen Drücken auf dem Homescreen und „Screenshot“- sowie „Select“-Optionen in der Multitasking-Ansicht.
    • Dunklere Farben im Media-Player-Widget auf Sperrbildschirm und Schnelleinstellungen.
  14. AI-Integration:
    • Android 16 setzt verstärkt auf KI, z. B. bei der Benachrichtigungsverwaltung (Notification Cooldown) und potenziell durch Integration des Gemini-Modells für personalisierte Nutzererlebnisse.
  15. Battery Health (Pixel-spezifisch):
    • Eine „Battery Health“-Seite in den Einstellungen für Pixel-Geräte zeigt Kapazität und Ladeoptimierungen an, ist aber in Beta 4 teilweise verschwunden, was auf temporäre Probleme hinweist.

Diese Neuerungen zeigen, dass Android 16 auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität für Entwickler und Integration moderner Technologien wie KI und Bluetooth LE Audio setzt. Die finale stabile Version wird für den 3. Juni 2025 erwartet, mit einer möglichen Vorstellung auf der Google I/O am 20. Mai 2025.


Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!


Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:

Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Schreibe einen Kommentar