Die iPhone-17-Reihe von Apple, vorgestellt im September 2025, setzt auf eine neue Generation von Prozessoren, die speziell für Leistung, Energieeffizienz und KI-Anwendungen optimiert wurden. Dabei kommen zwei Varianten zum Einsatz: der Apple A19 im Basismodell und der Apple A19 Pro in den Pro-Modellen. Das iPhone 17 Air nutzt dazu eine leicht abgespeckte Variante der A19 PPorzrozessoren – das ist neu und gab es bisher so noch nicht.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Prozessoren in der iPhone 17 Reihe
Modell | Prozessor | CPU-Kerne | GPU-Kerne | Neural Engine | Fertigung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
iPhone 17 | Apple A19 | 6 (2P + 4E) | 5 | 16-Kern | 3 nm | Raytracing, hohe Energieeffizienz |
iPhone 17 Pro | Apple A19 Pro | 6 (optimiert) | 6 | 16-Kern | 3 nm | Vapor-Chamber-Kühlung, KI-Inferenz |
iPhone 17 Pro Max | Apple A19 Pro | 6 (optimiert) | 6 | 16-Kern | 3 nm | Konsolenähnliches Gaming, Wi-Fi 7 |

Obwohl das iPhone 17 Air und die Pro-Modelle (iPhone 17 Pro & Pro Max) alle den Apple A19 Pro Chip verwenden, gibt es feine Unterschiede in der Umsetzung und Leistung, die sich aus dem Design und der thermischen Architektur ergeben. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Merkmal | iPhone 17 Air | iPhone 17 Pro / Pro Max |
---|---|---|
Chip | Apple A19 Pro | Apple A19 Pro |
CPU-Leistung | leicht reduziert (thermisch limitiert) | volle Leistung mit aktiver Kühlung |
GPU-Leistung | 5-Kern, aber leicht gedrosselt | 6-Kern mit voller Raytracing-Power |
Kühlung | passiv (kein Vapor Chamber) | Vapor-Chamber-Kühlung für Dauerlast |
RAM | 8 GB LPDDR5X | 12 GB LPDDR5X |
Performance bei KI | gut, aber nicht für große Modelle | optimiert für Apple Intelligence & LLMs |
Akkulaufzeit | bis zu 27 Std. Videowiedergabe | bis zu 31–37 Std. je nach Modell |

Technische Details der Chips
Apple A19 (iPhone 17)
- CPU: 6-Kern-Architektur mit 2 Performance- und 4 Effizienz-Kernen
- GPU: 5-Kern-Grafikeinheit mit hardwarebeschleunigtem Raytracing
- Neural Engine: 16 Kerne für lokale KI-Verarbeitung mit Apple Intelligence
- Fertigung: 3-nm-Prozess von TSMC
- Leistung: ca. 20 % schneller als A18
- Einsatzgebiet: Alltag, Fotografie, leichte KI-Aufgaben
Apple A19 Pro (iPhone 17 Pro & Pro Max)
- CPU: ebenfalls 6 Kerne, jedoch mit größerem Cache und optimierter Architektur
- GPU: 6-Kern-Grafikprozessor für konsolenähnliches Gaming
- Neural Engine: 16 Kerne, mit neuronalen Beschleunigern pro Kern
- Kühlung: Vapor-Chamber-System zur Wärmeableitung
- RAM: 12 GB (statt 8 GB beim Standardmodell)
- Besonderheiten:
- Hardwarebeschleunigtes Raytracing
- Inferenz großer Sprachmodelle direkt auf dem Gerät
- Unterstützung für ProRes RAW, Apple Log 2 und Genlock für professionelle Videoproduktion
Die iPhone-17-Reihe zeigt deutlich, wie Apple seine Chips zunehmend auf KI und Multimedia ausrichtet. Der A19 bietet solide Leistung für den Alltag, während der A19 Pro mit seiner erweiterten Architektur und Kühlung auf anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und lokale KI-Inferenz ausgelegt ist. Besonders spannend ist die Integration von Wi-Fi 7 und Bluetooth 6 durch den neuen N1-Konnektivitätschip in den Pro-Modellen.
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.