GPS bei iPhone deaktivieren – zwar ist die GPS Funktion sehr nützlich, wenn man zum Beispiel die Lage feststellen muss, Wegweisungen gibt oder ausgehend aus dem Standpunkt den Wetterbericht anpasst und allen Pokemon Go Fans die Möglichkeit gibt, ihr Lieblingsspiel zu genießen, jedoch hat die Anwendung auf dem iPhone auch eine dunkle Seite. Zum einen braucht GPS ziemlich viel Akku, was viele iOS Nutzer schon bestimmt mitbekommen durften, falls sie die jeweiligen Dienste benutzt haben. Zum anderen können aufgrund des Navigationssystems einige Funktionen des iPhones ausgeschaltet werden oder nicht richtig funktionieren. Damit solche Probleme nicht wiederkommen kann es sich lohnen den folgenden Bericht zu lesen. In diesem wird genau erklärt, wie man den GPS-Service auf dem iPhone ausschalten oder eventuelle Probleme beheben kann.
HINWEIS GPS allein abschalten verändert wenig daran, dass das iPhone den Standort bestimmen kann. Dazu werden mittlerweile auch andere Faktoren genutzt. Ohne GPS und andere Ortungsdienste ist es vielleicht weniger genau, aber immer noch recht präzise.
Inhaltsverzeichnis
Starker Akkuverbrauch
Gerne, hier ist die sachlich formulierte Version in neutraler Man-Form:
GPS-Nutzung und Akkubelastung: Ursachen und Empfehlungen
Wie bereits in der Einleitung angedeutet, stellt der Energieverbrauch einen der zentralen Nachteile bei der Nutzung von GPS-Diensten dar. Unabhängig davon, ob Navigationsanwendungen wie Apple Maps verwendet werden oder ortsbasierte Spiele wie Pokémon Go zum Einsatz kommen – die kontinuierliche Standortermittlung führt zu einem spürbaren Rückgang der Akkulaufzeit. Ohne regelmäßiges Aufladen lässt sich der Dienst über längere Zeiträume nicht effizient nutzen.
Gründe für den hohen Energieverbrauch durch GPS
- Kontinuierliche Standortermittlung:
Das GPS-Modul eines Smartphones muss fortlaufend Signale von mehreren Satelliten empfangen und verarbeiten, um eine präzise Position zu bestimmen. Dieser Prozess erfordert eine konstante Kommunikation und Rechenleistung, was sich direkt auf den Energieverbrauch auswirkt. - Nutzung durch Hintergrunddienste:
Zahlreiche Anwendungen greifen auch im Hintergrund auf GPS-Daten zu – etwa Karten-Apps, Wetterdienste oder soziale Netzwerke. Diese Aktivitäten erfolgen oft unbemerkt und tragen ebenfalls zur Akkubelastung bei. - Aktive Bildschirmnutzung:
Bei der Verwendung von GPS ist der Bildschirm häufig eingeschaltet, um Karten oder Standortinformationen anzuzeigen. Eine hohe Displayhelligkeit verstärkt den Energieverbrauch zusätzlich.
Empfehlung zur Optimierung
Um die Akkulaufzeit zu verlängern, empfiehlt es sich, die GPS-Funktion entweder vollständig zu deaktivieren oder gezielt nur für bestimmte Anwendungen freizugeben. Wie sich die selektive Nutzung konfigurieren lässt, wird im folgenden Abschnitt erläutert.
GPS für bestimmte Apps deaktivieren
Um GPS nur für bestimmte Anwendungen deaktivieren zu können, muss man folgende Schritte beachten:
- zuerst die Einstellungen des iPhones öffnen
- in diesen den Punkt „Datenschutz“ auswählen
- in dem Menü „Ortungsdienste“ gibt es eine Liste der Anwendungen, die GPS-Service benutzen
- eine der gewünschten Apps anklicken und sich für die letztere zwei der drei Optionen entscheiden: „Immer“ (erlaubt es der App die GPS-Dienste immer zu nutzen), „Beim Verwenden der App“ (Zugriff auf GPS nur bei der Nutzung der Anwendung) und „Nie“ (der App verbieten, GPS zu nutzen)
Es ist zudem wichtig andere Anwendungen auf „Nie“ einzustellen, wenn man sich sicher ist, dass diese keine GPS-Dienste nutzen. Das kann unter anderem solche Apps wie WhatsApp oder Twitter betreffen. Stellt man die Option „Nie“ ein, wird man dadurch viel Akku sparen können. Auch sollte die Option „Standort teilen“ deaktiviert werden, falls das noch nicht der Fall ist. Dieser Dienst erlaubt es die Position des Gerätes mit Freunden, zum Beispiel in iMessage zu teilen. Wenn man aber seine Privatsphäre für sich behalten und die Akkulaufzeit verlängern will, sollte diese Option ausgemacht werden.
GPS beim iPhone komplett deaktivieren
Wer mit der vorherigen Vorgehensweise nicht allzu viel anfangen kann und das GPS komplett ausschalten will, kann das folgendermaßen tun: Zuerst begibt man sich in die Einstellungen des iPhones und wählt dort den Punkt „Datenschutz“. Hat man das gemacht geht man weiter in die „Ortungsdienste“. Hier wird es nun möglich sein den Schieber, der beim funktionierenden GPS grün leuchtet, so zu bewegen, dass die Funktion ausgeschaltet wird, also weiß wird. Hat man das gemacht, kann es dazu kommen, dass einige Anwendungen anschließend einen Fehler melden. Apps wie Apple Maps werden dabei nicht ordnungsgemäß funktionieren, weswegen man die beschriebene Methode nicht auf alle Apps anwenden und nur für bestimmte Programme die Global Positioning System ausschalten sollte.
iPhone GPS-Systemdienste deaktivieren
Um die Akkulaufzeit eines iPhones gezielt zu verlängern, empfiehlt es sich, die GPS-Nutzung durch Systemdienste zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Einige dieser Dienste greifen regelmäßig auf Standortdaten zu, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führen kann.
Zugriff auf Systemdienste
- Einstellungen öffnen
- „Datenschutz & Sicherheit“ auswählen
- „Ortungsdienste“ antippen
- Nach unten scrollen und „Systemdienste“ öffnen
In diesem Bereich wird eine Liste von Systemfunktionen angezeigt, die auf GPS-Daten zugreifen. Ähnlich wie bei regulären Apps kann für jeden Dienst individuell festgelegt werden, ob die Standortnutzung erlaubt ist.
Empfehlungen zur Deaktivierung
Nicht alle Systemdienste sind zwingend auf GPS angewiesen. Folgende Funktionen können in der Regel deaktiviert werden, ohne die grundlegende Nutzung des Geräts zu beeinträchtigen:
- Ortsabhängige Apple-Ads
- HomeKit
- Kompasskalibrierung (insbesondere bei Nutzung in Innenräumen)
Andere Dienste wie „Mein iPhone suchen“ sollten aktiviert bleiben, da sie im Fall eines Geräteverlusts eine Ortung ermöglichen.
Hinweis Die Auswahl der zu deaktivierenden Dienste sollte individuell erfolgen. Es empfiehlt sich, nur jene Funktionen zu deaktivieren, die nicht regelmäßig genutzt werden oder deren Standortzugriff für die persönliche Nutzung nicht erforderlich ist.
Fehlersuche
Gelegentlich kommt es auch dazu, dass die Ortungsdienste fehlerhaft arbeiten. Der Grund dafür liegt in der Regel an den Daten, die in einer Verbindung zu Geodaten-Unterstützung stehen und auf GPS zugreifen. Dabei benötigt das Handy eine gute Verbindung zu den Satelliten – in der Regel müssen es vier sein, um die genaue Lage feststellen zu können -, die um den Erdorbit kreisen und dabei ausrechnen, wo nun genau sich das Handy befindet. Alleine diese Aktivität verbraucht schon sehr viel Akku. Stehen die Satelliten nicht in einer richtigen Position, so kann der Grund für die Störungen in dem Global Positioning System sein. In der Regel kommt es zu solchen Problemen, wenn man sich in einem Gebäude befindet, also den Empfang zwischen den Satelliten und dem Handy abschirmt. Dasselbe betrifft auch Handyhüllen, die Metallteile aufweisen. Diese sorgen ebenfalls dafür, dass das Signal nicht ordentlich durchdringen kann. In diesem Fall sollte man versuchen die Handyhülle abzubauen. Führt die Problemsuche zu keinen eindeutigen Ergebnissen, sollte man den nächsten beschriebenen Punkt durchlesen.
GPS-Probleme effektiv beheben
Die Probleme, die an der fehlerhaften Arbeit der Satelliten liegen, kann man als normaler Handynutzer nur schwer beheben. Was man aber machen kann, falls es zu Problemen mit dem GPS kommt, ist versuchen das iPhone aus- und wieder einzuschalten. Meistens werden die damit verbundenen Störungen dadurch behoben. Falls das nicht helfen sollte, kann man probieren das Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, wobei man zuvor einen Datenbackup vornehmen soll. Um das iPhone zurückzusetzen muss man zunächst in die Einstellungen gehen und dort den Punkt „Allgemein“ wählen. Dort wird auch die Option „Zurücksetzen“ zu sehen sein, die man auch betätigen sollte. Tippt man auch auf „Alle Einstellungen und Inhalte“ tippt, werden alle Dateien von dem Gerät gelöscht. Also auch an dieser Stelle noch mal die Warnung: Backup vornehmen und die Daten sichern. Sollten die Probleme auch nach der Zurücksetzung bestehen, ist es ratsam, sich mit dem Apple-Support Team in Verbindung zu setzen. Die Experten werden die Probleme der Hardware bestimmt erkennen, den Grund für die Störung benennen und Hilfe leisten können.
Video: GPS am iPhone
Weitere Artikel rund um iPhone und Apple
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag | iPhone ohne Vertrag
- Sicherheitstipps für das iPhone
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- Warum gibt es das iPhone 16 pro und pro max nicht mehr?
- Preisentwicklung beim iPhone 17: Lohnt es sich zu warten?
- iPhone 17 Vorverkauf gestartet – 1&1 packt noch Airpods4 oben drauf
- Apple Live Translation: EU-Verfügbarkeit eingeschränkt durch regulatorische Vorgaben
- Apple AirPods 3 pro: das sind die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger
- iPhone 17 Serie: So sieht die neue Prozessor-Strategie von Apple aus
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.
Ich habe viele Fragen zu Ihrem Artikel.