Android: Anrufe und Nummer blockieren und sperren – will man im heutigen digitalen Zeitalter im Kontakt mit anderen Menschen bleiben, muss man seine Privatsphäre opfern. Das erste was man dabei tatsächlich abgibt, ist vielleicht die Rufnummer, die ein anderer Kontakt entweder für WhatsApp oder Telefonieren nutzt. Jedoch kommt es gelegentlich zu Situationen, in welchen der Kontakt zu einer bestimmten Person unterbrochen werden muss. Dabei besteht immer noch das Problem, dass diese Person die entsprechende Rufnummer immer noch hat und versucht sie auch gelegentlich zu erreichen. Wen diese kurze Einleitung anspricht und bekannt vorkommt, der sollte den folgenden Bericht lesen, denn in diesem wird es ausführlich darüber berichtet, wie man die unerwünschten auf dem Android Anrufnummer blockieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiedliche Vorgehensweise
Was man als erstes beachten sollte, ist die Tatsache, dass sich die entsprechende Vorgehensweise bei meisten Smartphones unterscheiden. Die jeweiligen Handy-Entwickler haben dabei unterschiedliche Optionen eingebaut, um die Rufnummer zu blockieren und es kann sein, dass sich das Vorgehen bei Samsung von dem des LGs unterscheidet. Im Weiteren wird dargestellt, inwiefern sich diese Prozesse differenzieren und wie man diese am besten betätigen kann. Bei unbekannten Rufnummern ist die Vorgehensweise nochmal anderes. Das haben wir hier nochmal beschrieben: unbekannte Nummer blockieren. (Hinweis: unbekannte und private Rufnummer sind unterschiedlich)
Grundsätzliche Vorgehensweise zum Sperren eines Anrufers:
- Zunächst öffnet man die Telefon-App auf dem Smartphone.
- Anschließend sucht man den entsprechenden Anrufer in der Anrufliste oder im Kontaktebereich.
- Über das Menüsymbol (meist dargestellt durch drei Punkte) ruft man weitere Optionen auf und wählt „Blockieren“.
- Zum Abschluss bestätigt man die Sperrung, um den Anrufer dauerhaft zu blockieren.
Blockieren von Nummern bei Samsung Smartphones
Um die Rufnummer auf Samsung Geräten sperren zu können, sollte man zunächst in die Telefon-App bzw. Rufnummerliste gehen, in der die entsprechenden Kontakte abgespeichert sind. Dort findet man in der oberen rechten Ecke das „drei-Pünktchen-Symbol“, das für Menü steht. Dieses tippt man an und wählt die Option „Einstellungen“, die den Nutzer dann weiter zu der Anzeige „Nummern sperren“ führen sollte. In dieser kann man neben der Sperrung von unerwünschten Kontakten auch andere anonyme Anrufer blockieren. Die entsprechende Nummer kann man auch manuell eingeben und festlegen, dass man von diesem nicht angerufen werden will.
Rufnummer bei Xiaomi, Poco und Redmi blockieren
Um eine Rufnummer manuell zu blockieren, öffnet man zunächst die Telefon-App. Über das Menüsymbol (drei Punkte) gelangt man in die Einstellungen. Dort wählt man den Punkt „Blockierte Nummern“ aus. Anschließend tippt man auf das Pluszeichen (+), gibt die gewünschte Rufnummer ein und speichert die Eingabe. Die Nummer wird daraufhin der Liste blockierter Kontakte hinzugefügt. Sollte diese Nummer erneut anrufen, klingelt das Gerät zwar, jedoch ohne hörbaren Ton – der Anruf wird stumm behandelt.
Alternativ lässt sich eine Nummer auch direkt aus der Anrufliste heraus sperren. Dazu öffnet man die Telefon-App, tippt auf den entsprechenden Eintrag in der Liste und wählt über das Menüsymbol die Option „Blockieren“. Nach Bestätigung wird die Nummer ebenfalls zur Sperrliste hinzugefügt.
VIDEO Rufnummer unter MIUI blockieren
Blockieren von Nummern bei LG Handys
Was die Geräte von LG betrifft, so ist das Vorgehen in den ersten Schritten den von Android sehr ähnlich. Auch hier geht man in die Telefon-App und öffnet das „drei-Pünktchen-Menü“. Jedoch, anstatt die Einstellungen zu wählen, geht man auf „Anrufeinstellungen“ und findet dort die Option „Anrufe sperren & mit einer Nachricht ablehnen“, die den Nutzer dann in „Blockierte Nummern“ führen sollte. Beim letzteren wird die Liste der gesperrten Nummern angezeigt. Dort tippt man das „Plus-Symbol“ an und fügt die entsprechende Rufnummer hinzu. Auch hier kann man die Nummer entweder aus der schon vorhandenen Liste einfügen oder diese manuell eintragen. Um die Nummer wiederherstellen zu können folgt man den beschriebenen Schritten, wählt dann eine Nummer aus der Liste aus und tippt auf das „Papierkorb-Symbol“, um den Kontakt aus der Liste der blockierten Nummern zu entfernen.
Blockieren von Nummern bei Stock-Android Telefonen
Steht dem Nutzer ein Smartphone zur Verfügung, das als Betriebssystem den „reinsten“ Android aufweist, kann dieser den oberen Punkt zur Sperrung von Nummern bei HTC Geräten lesen und den beschriebenen Schritten folgen. Hierbei wählt man die Nummer aus, die man für paar Sekunden antippt und dann zwischen zwei Optionen „Blockieren“ und „Spam melden“ entscheidet.
- Öffnen Sie die Telefon-App.
- Wählen Sie den Anrufer aus, den Sie sperren möchten.
- Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Punkte) und wählen Sie „Blockieren“.
- Bestätigen Sie, dass Sie den Anrufer blockieren möchten.
Was tun, wenn die „Sperr-Option“ nicht vorhanden ist?
Falls man alle im Oberen geschilderte Methode zu finden versucht hat und dabei scheiterte, muss man nicht verzweifeln. Es kann sein, dass der Smartphone Hersteller diese Option nicht eingebaut hat. Das Problem lässt sich aber leicht lösen. So gibt es zahlreiche Anwendungen, die die Rufnummerssperrung durchführen. Bei diesen kann man neben einer gewöhnlichen Sperre auch eine begrenzte – ob es nun um Uhrzeit oder um ein Tag geht – einstellen. Im Weiteren sollen diese Programme näher dargestellt werden.
Apps zur Blockierung von Spam Rufnummern
Einige der besten Apps für Android, um Spam-Anrufe zu blockieren, sind aktuell:
App-Name | Bewertung (Play Store) | Hauptfunktionen | Besonderheiten / Extras |
---|---|---|---|
Truecaller | 4.6 / 5 | Spam-Erkennung, Anrufer-ID, Blockierung, SMS-Filter | Große Community-Datenbank, automatische Updates |
Google Phone | 4.6 / 5 | Integrierte Spam-Blockierung, visuelle Anrufer-ID | Vorinstalliert auf vielen Geräten, minimalistisch |
YouMail | 4.5 / 5 | Robocall-Erkennung, Voicemail-Management, Blockierung | KI-basierte Audiofilter, individuelle Ansagen |
Nomorobo | 4.4 / 5 | Blockiert Robocalls, Spam-Anrufe, Echtzeit-Erkennung | US-optimiert, einfache Bedienung |
Whoscall | 4.3 / 5 | Anrufer-ID, Spam-Blockierung, Offline-Datenbank | Funktioniert auch ohne Internetverbindung |
Call Control | 4.2 / 5 | Community-Blocklisten, manuelle Sperren, SMS-Filter | Automatische Updates, gute Kontrolle über Listen |
Hiya | 4.1 / 5 | Echtzeit-Spam-Erkennung, Anrufer-ID, Blockierung | Kooperation mit Netzbetreibern, einfache Oberfläche |
Should I Answer? | 4.7 / 5 | Nutzerbewertungen zu Nummern, Offline-Blockierung | Sehr datenschutzfreundlich, keine Cloudbindung |
Hinweis: Die Bewertungen können je nach Region und Update-Stand leicht variieren.
Alle genannten Apps sind im Google Play Store verfügbar und helfen dabei, lästige Spam-Anrufe, Robocalls und unerwünschte Kontakte zuverlässig zu erkennen und zu blockieren. Einige bieten sogar Offline-Funktionen, Voicemail-Management oder KI-gestützte Filter, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern.
Weitere Artikel rund um Anrufe und Rufnummern
- unerwünschte Anrufe und Werbung blockieren
- Anruf aufzeichnen und aufnehmen | Wer hat angerufen? Nummer herausfinden
- Rufnummer nicht gefunden – so hilft man sich
- Rufnummer unterdrücken | Rufnummer suchen und Inhaber finden
- Rufnummer nicht vergeben | Private und unbekannte Rufnummern
- PING Calls und Spam-Anrufe sicher blockieren
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt
- Samsung Galaxy S23: One UI Beta2 wird verteilt
- Samsung Galaxy S27: Kamera mit alten Sensoren
- Samsung Kameraqualität in der Kritik – Leaker schreibt offenen Brief an
- Samsung Galaxy S25 FE: kaum Auswirkungen der US Zölle beim Preis
- Samsung Galaxy S25 FE: Marktstart ab 749 Euro
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Sportstudent und zuständig für die Tarifaktionen der einzelnen Anbieter sowie für die Kombiangebote und Bundles mit Handys und Smartphones. Mittlerweile meistens im Homeoffice, dennoch nach wie vor produktiv. Apple Fan. Falls ich eine Aktion übersehen habe – gerne Mail an mich.