Apple AirPods sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken, doch eine Frage taucht immer wieder auf: Kann man sie auch unter der Dusche nutzen? Die klare Antwort lautet: Nein, das sollte man vermeiden.
Wie Apple offiziell angibt, sind AirPods Pro, AirPods 3 und AirPods 4 (auch Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung, ANC) zwar schweiß- und wasserabweisend mit einer Schutzart von IP54 oder IPX4. Das bedeutet, sie halten Spritzwasser und Schweiß beim Sport stand. Allerdings sind sie nicht wasserdicht und somit nicht für den Einsatz unter fließendem Wasser geeignet – wie es in der Dusche der Fall ist. Die AirPods der 1. und 2. Generation sowie die AirPods Max bieten überhaupt keinen Wasserschutz. Das Unternehmen selbst gibt folgende Tipps für den Einsatz:
- Halte die AirPods nicht unter laufendes Wasser, beispielsweise beim Duschen.
- Gehe nicht mit den AirPods schwimmen, und tauche sie nicht in Wasser ein.
- Lege die AirPods nicht in die Waschmaschine oder den Trockner.
- Trage die AirPods nicht in Saunas oder Dampfbädern.
- Verwende die AirPods nicht in Wasser mit hoher Geschwindigkeit, wie beispielsweise beim Wasserskifahren.
- Lasse die AirPods nicht fallen und vermeide Stöße.
Inhaltsverzeichnis
Risiken durch Wasser und Dampf
Die Kombination aus Wasser, Dampf, Seifen oder Shampoos kann die Dichtungen und akustischen Membranen der AirPods beschädigen. Selbst bei Modellen mit IPX4-Zertifizierung nimmt die Wasserbeständigkeit mit der Zeit ab, etwa durch Verschleiß oder kleine Beschädigungen. Apple warnt ausdrücklich davor, AirPods beim Duschen, Schwimmen oder in Saunas zu verwenden.
Auf Plattformen wie Reddit berichten zwar einige Nutzer, dass ihre AirPods Pro den Einsatz in der Dusche überstanden haben, doch Experten raten davon ab. Selbst wenn kein direkter Wasserkontakt stattfindet, kann der Dampf langfristig Schäden verursachen. Im Falle eines Defekts durch Wassereinwirkung erlischt zudem die Garantie, und eine Reparatur müsste man selbst bezahlen.
Alternativen für Musikgenuss in der Dusche
Wer in der Dusche nicht auf Musik verzichten möchte, sollte auf Alternativen setzen. Bluetooth-Lautsprecher mit einer IPX7-Zertifizierung sind wasserdicht und speziell für solche Umgebungen ausgelegt. Sie bieten eine sichere Möglichkeit, Musik oder Podcasts zu hören, ohne das Risiko einzugehen, teure Ohrhörer wie die AirPods zu beschädigen.
Auch wenn die AirPods Pro und neueren Modelle eine gewisse Wasserbeständigkeit mitbringen, ist der Einsatz in der Dusche keine gute Idee. Um die Langlebigkeit der Ohrhörer zu gewährleisten, sollte man Apples Empfehlungen befolgen und auf wasserdichte Alternativen zurückgreifen. So bleibt der Musikgenuss ungetrübt – ohne böse Überraschungen.
Schutzklassen der Apple AirPods in einer Übersicht
AirPods-Modell | Schutzklasse | Bedeutung |
---|---|---|
AirPods (1. Generation) | Keine | Kein Schutz gegen Wasser oder Staub. |
AirPods (2. Generation) | Keine | Kein Schutz gegen Wasser oder Staub. |
AirPods (3. Generation) | IPX4 | Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen, kein Schutz gegen Staub. |
AirPods Pro (1. Generation) | IPX4 | Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen, kein Schutz gegen Staub. |
AirPods Pro (2. Generation) | IP54 | Schutz gegen Staub (eingeschränkt) und Spritzwasser aus allen Richtungen. |
AirPods (4. Generation) | IP54 | Schutz gegen Staub (eingeschränkt) und Spritzwasser aus allen Richtungen. |
AirPods Max | Keine | Kein Schutz gegen Wasser oder Staub. |
Erläuterungen
- IPX4: Bedeutet, dass die AirPods Spritzwasser, wie Regen oder Schweiß, aushalten, aber nicht wasserdicht sind. Sie dürfen nicht in Wasser getaucht oder unter fließendem Wasser wie in der Dusche verwendet werden.
- IP54: Bietet zusätzlich einen eingeschränkten Schutz gegen Staub, sodass kleine Partikel die Funktionalität nicht beeinträchtigen sollten. Der Wasserschutz entspricht IPX4.
- Keine Schutzklasse: Modelle ohne IP-Zertifizierung, wie die AirPods der 1. und 2. Generation oder AirPods Max, sollten weder Wasser noch Staub ausgesetzt werden.
Apple weist darauf hin, dass die Wasser- und Staubschutzklassen keine dauerhafte Eigenschaft sind und durch normalen Verschleiß abnehmen können. Schäden durch Wasser oder Staub fallen nicht unter die Garantie.
Weitere Artikel rund um iPhone und Apple
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag | iPhone ohne Vertrag
- Sicherheitstipps für das iPhone
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- Trump: Apple soll keine neuen Werke in Indien bauen
- iOS 19: Apple kündigt neue Accessibility-Features an
- Apple: Trump telefonierte mit Tim Cook nach den Zollanpassungen
- Apple iPhone Fold soll im 2. Halbjahr 2026 kommen
- iPhone 18: Face ID kommt unter das Display
- Apple: starkes Ergebnis für das zweite Quartal mit zweistelligem Wachstum im Servicebereich
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel

Technikaffin seit den Zeiten von Amiga 500 und C64 – mittlerweile aber eher mit deutlichem Fokus auf die Bereich Mobilfunk und Telekommunikation. Die ersten Artikel im Telco Bereich habe ich bereits 2006 geschrieben, seit dem bin ich dem Thema treu geblieben und nebenbei läuft mittlerweile auch noch ein Telefon- und Smartphone Museum um die Entiwcklung zu dokumentieren.