Überblick: So viel Datenvolumen brauchen Spotify, Netflix, Amazon Video und Co. – Unterhaltung und die Nutzung von Medien wie Musik, Filme und Serien wird unterwegs immer einfacher und komfortabler. Besonders Streaming-Dienste wie Spotify, Netflix, Sky, Amazon Video und viele weitere sorgen dafür, dass sich das Streaming immer weiter verbreitet. Es ist ja auch durchaus praktisch, wenn man auf einer längeren Reise, zum Beispiel im Zug, seine Lieblingsserie schauen kann. Diese Streaming-Dienste bringen jedoch einen großen Nachteil mit sich, denn sie verbrauchen einiges an Datenvolumen. Besonders am Monatsende ist das ärgerlich, wenn das Datenvolumen zu früh aufgebraucht ist. Mit gedrosseltem Datenvolumen lässt es sich schließlich nur schlecht Streamen und selbst einfache Videos auf YouTube kosten dann einiges an Nerven. Zum Glück kann man die Streaming-Qualität der verschiedenen Anbieter anpassen und so etwas Datenvolumen sparen. Einige Streaming-Dienste bieten auch Download und so die Nutzung von Offline-Inhalten an. Man kann also zu Hause im WLAN die gewünschten Inhalte herunterladen und diese unterwegs nutzen ohne großartig Datenvolumen zu verbrauchen.
HINWEIS Die nachfolgenden Tipps sind nur dann wirklich sinnvoll, wenn es darum geht, Datenvolumen zu sparen. Bei unbegrenzten Flat und Handytarifen ohne Datenlimit spielt das an sich keine Rolle mehr. Auch größere Flat (10 GB Flatrates oder Flat mit 20 GB) sind davon kaum betroffen.
Inhaltsverzeichnis
Streaming-Dienste im Bereich Filme und Serien
Beim Streaming von Filmen und Serien sind besonders Netflix und Amazon Video auf dem Vormarsch und damit die am meisten genutzten Anbieter auf diesem Markt. Beide Dienste stellen eine App für Smartphones zu Verfügung, sodass die Nutzung auf dem Smartphone einfacher wird. Generell kann man sagen, dass das Streamen bei Amazon Video deutlich weniger Daten verbraucht als ein Stream bei Netflix.
Netflix hat in der App verschiedene Qualitätseinstellungen. Hier können Nutzer zwischen Niedrig, Mittel und Hoch entscheiden. In der niedrigsten Qualitätsstufe dauert es vier Stunden Streaming bis ein Gigabyte Datenvolumen verbraucht ist. Bei der mittleren Qualität ist dieser eine Gigabyte schon nach zwei Stunden dauerhaftem Streamen verbraucht und in der höchsten Qualität reicht ein Gigabyte lediglich für eine Stunde. Außerdem kann man einstellen, dass man nur Streamen möchte, wenn sich das Smartphone im WLAN befindet. Dies erschwert jedoch das Streamen unterwegs. Außerdem bietet Netflix auch die Option „Automatisch einstellen“ an. Hier wählt Netflix je nach Qualität der Internetverbindung die geeignetste Qualität. Die passende Option kann man in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Mobiler Datenverbrauch“ individuell auswählen. Das Unternehmen gibt für die einzelnen Stufen diese Werte zum Verbrauch an:
- Niedrig: Basis-Videoqualität, bis zu 0,3 GB
- Mittel: Standard-Videoqualität, bis zu 0,7 GB
- Hoch: Beste Bildqualität: Standardauflösung: bis zu 1 GB, HD: bis zu 3 GB, Ultra-HD (4K): bis zu 7 GB
In der Regel ist bei den Einstellungen die automatische Anpassung ausgewählt, dann liefert das System selbst die passende Qualität je nach Anschluss.
Der Datenverbrauch von Amazon Prime Video hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Gewählte Wiedergabequalität:
- Gut: ca. 0,27 GB pro Stunde
- Besser: ca. 0,64 GB pro Stunde
- Optimal: ca. 1,1 GB pro Stunde (HD) bis zu 6,9 GB pro Stunde (4K)
- Länge des Videos: Je länger das Video, desto mehr Daten werden verbraucht.
- Nutzungsverhalten: Je mehr Videos Sie ansehen, desto mehr Daten werden verbraucht.
Als Richtwert:
- 1 Stunde HD-Video (ca. 720p): ca. 0,7 GB bis 1,5 GB
- 1 Stunde 4K-Video (ca. 2160p): ca. 3 GB bis 7 GB
Tipp: Sie können die Wiedergabequalität in der Amazon Prime Video App einstellen, um Ihren Datenverbrauch zu steuern.
Bei der Nutzung von Tiktok hängt es davon ab, welchen Modus man nutzt:
- 1 Minuten-Video bei Tiktok: etwa 15 Megabyte
- 3 Minuten-Video bei Tiktok: etwa 45 Megabyte
- 60 Minuten (eine Stunde) mit mehreren Videos: 900 MB
Man kann dazu den Datenspar-Modus bei Tiktok aktivieren. Dann sinkt der Datenverbrauch auf unter die Hälfte:
- 1 Minuten-Video bei Tiktok: etwa 6 Megabyte
- 3 Minuten-Video bei Tiktok: etwa 18 Megabyte
- 60 Minuten (eine Stunde) mit mehreren Videos: 360 MB
Streaming von Musik
Spotify bietet verschiedene Streamingqualitäten an, die sich direkt in den Einstellungen der App unter dem Menüpunkt „Soundqualität“ konfigurieren lassen. Nutzer können zwischen den Stufen „Normal“, „Hoch“ und „Sehr hoch“ wählen. Zusätzlich steht die Option „Automatische Qualität“ zur Verfügung, bei der die App die Streamingqualität dynamisch an die verfügbare Internetverbindung anpasst.
Der Datenverbrauch variiert je nach gewählter Qualität:
- Bei „Normal“ liegt der Verbrauch bei etwa 40 MB pro Stunde (96 kbit/s)
- „Hoch“ verbraucht rund 70 MB pro Stunde (160 kbit/s)
- „Sehr hoch“ kann bis zu 100 MB pro Stunde beanspruchen (320 kbit/s)
Spotify stellt in seinen Hilfeseiten verschiedene Hinweise zur Verfügung, wie sich der Datenverbrauch reduzieren lässt. Nutzer von Spotify Premium können beispielsweise Musik herunterladen und offline hören. Dabei empfiehlt es sich, den Download ausschließlich über WLAN zuzulassen – dies lässt sich ebenfalls unter „Soundqualität“ über die Option „Über Mobilnetzwerk laden“ deaktivieren. Auch die Einstellung der Streamingqualität sollte regelmäßig überprüft werden, da höhere Qualitätsstufen mehr Datenvolumen beanspruchen. Die Funktion „Autoplay“, die automatisch weitere Titel abspielt, kann deaktiviert werden, um ungewollten Datenverbrauch zu vermeiden. Für die Nutzung im Ausland empfiehlt Spotify, WLAN zu verwenden und die Konditionen des eigenen Mobilfunkvertrags hinsichtlich Roaming zu prüfen. Darüber hinaus verfügen viele Smartphones über systemeigene Funktionen zur Begrenzung des mobilen Datenverbrauchs, die über die jeweiligen Support-Webseiten dokumentiert sind.
Auch Apple Music bietet seit iOS 9 die Möglichkeit, die Streamingqualität manuell anzupassen. Die Auswahl erfolgt über die Geräteeinstellungen unter „Musik“ → „Mobile Daten“. Hier kann zwischen „Standardqualität“ und „Hoher Qualität“ gewählt werden. Während für die hohe Qualität ein Datenverbrauch von etwa 120 MB pro Stunde angegeben wird, liegen für die Standardqualität keine offiziellen Werte vor. Anders als bei Spotify werden die konkreten Datenraten im Menü nicht angezeigt.
Der Datenverbrauch bei Gaming-Streams
Gaming-Streams erfreuen sich großer Beliebtheit – sei es auf Plattformen wie Twitch, YouTube Gaming oder Facebook Gaming. Dabei stellt sich häufig die Frage, wie viel Datenvolumen beim Streamen tatsächlich verbraucht wird. Der Datenverbrauch hängt maßgeblich von der gewählten Streamingqualität, der Bildrate (Frames per Second) und der Plattform ab. Grundsätzlich gilt: Je höher die Auflösung und je flüssiger das Bild, desto mehr Daten werden pro Stunde übertragen.
Wer unterwegs streamt oder ein begrenztes Datenvolumen zur Verfügung hat, sollte die Qualität bewusst anpassen. Viele Streaming-Apps bieten die Möglichkeit, die Auflösung manuell zu wählen oder automatisch an die verfügbare Bandbreite anzupassen. Besonders bei mobilen Datenverbindungen empfiehlt sich eine Reduktion auf 480p oder 720p, um den Verbrauch zu begrenzen.
Streamingqualität | Datenverbrauch pro Stunde | Typische Nutzung |
---|---|---|
480p (SD) | ca. 700 MB | Geeignet für mobile Nutzung mit begrenztem Volumen |
720p (HD) | ca. 1–1,5 GB | Standardqualität auf Twitch und YouTube |
1080p (Full HD) | ca. 2–3 GB | Häufige Einstellung bei Gaming-Streams |
1440p (QHD) | ca. 4–6 GB | Höhere Qualität, weniger verbreitet |
2160p (4K UHD) | ca. 7–15 GB | Sehr hohe Qualität, nur mit stabiler Verbindung |
Neben der Auflösung beeinflussen auch die verwendeten Codecs, die Framerate (z. B. 30 fps vs. 60 fps) und zusätzliche Inhalte wie Chat-Overlays oder Multistreams den Datenverbrauch. Wer regelmäßig streamt, sollte daher nicht nur auf die Bildqualität achten, sondern auch die eigenen Mobilfunkkonditionen im Blick behalten – insbesondere bei Nutzung im Ausland oder mit limitiertem Datenvolumen.
Streaming von Sportübertragungen
Bei der Übertragung von Sportveranstaltungen sind besonders SkyGo und Dazn weit verbreitet. Diese beiden Streaming-Dienste bieten Liveübertragungen verschiedener Sportarten und -wettbewerbe an. Leider kann der Nutzer bei beiden Diensten nicht selber über die Streamingqualität bestimmen. Die Apps entscheiden selber je nach der gegebenen Bandbreite, welche Qualität sie nutzen. Bei der optimalen Qualität liegt der Datenverbrauch bei beiden Diensten bei etwas 1,5 Gigabyte pro Stunde. Bei der Sky-App können Kunden lediglich einen Schnelltest durchführen, der die verfügbare Bandbreite und damit einhergehende Streamingqualität ermittelt.
Video: So viel Daten verbrauchen diese Dienste
Weitere Beiträge zum Thema Android
- Android Handbuch und Anleitung
- Android Screenshot machen
- Android Recovery Modus
- Android Backup | Android WhatsApp Backup
- Android Internet abschalten und anschalten
- Android schneller machen
- Android Sicherheit erhöhen
- Google Play Store Probleme und Fehler
Neue Artikel rund um Android
- Samsung Galaxy S26: diese Verbesserungen sind bisher bekannt
- Samsung Galaxy S23: finale One UI 8 Version erreicht Europa
- Samsung Galaxy S26 Ultra: Wenig Neuerungen beim Design
- Exynos 2600: Keine Probleme bei der Produktion in diesem Jahr
- Samsung Galaxy Ring: Anschwellende Akkus wohl nur Einzelfall
- Samsung Galaxy A56: One UI 8 Update gestartet
Generell Hinweise und Hilfestellung für Apple und iPhone gibt es mittlerweile sehr umfangreich und für unterschiedliche Ansprüche:
- iPhone 17 Serie – Handbuch für alle Modelle* (2025)
- Stiftung Warentest erklärt iPhone und iPad* (2024)
- iPhone für Senioren und Späteinsteiger (2023) *
Weitere Artikel rund um iPhone und Apple
- iPhone Handbuch und Anleitung
- iPhone mit Vertrag | iPhone ohne Vertrag
- Sicherheitstipps für das iPhone
- iPhone Nachrichten auf dem Sperrbildschirm ausschalten
- iPhone- Trade-In Programm
- Apple iPhone Screenshot machen und speichern
- iPhone Fehler
Die neusten Artikel rund um Apple
- iPhone Fold: Samsung produziert die faltbaren Displays
- iPhone 17: WLAN und Bluetooth Probleme laut Apple in iOS 26.0.1 gefixt
- Apple Glasses: eigene Brille nun im Fokus des Unternehmensstrategie
- Vision Pro: Apple cancelt die neuen Modelle
- iPhone 17 Serie: Richtig starker Start in China
- iOS 26.0.1 – Das steckt im ersten Bugfix-Update
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Immer die aktuellsten Nachrichten direkt im Smartphone.
Unsere Kanäle gibt es kostenlos hier:
Telegram: Appdated Telegram Channel
Facebook: Appdated Facebook Seite
Twitter: Appdated Twitter Channel
1 Gedanke zu „Überblick: So viel Datenvolumen brauchen Spotify, Netflix, Amazon Prime Video und Co.“